Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo,
Kunststoff für die Abformung bei asphärischen Linsen ist doch schon lange Stand der Technik und steht in keinem Zusammenhang mit den Plastiklinsen in Einweg- oder Handycams. Wann Pentax, wie welche Technik bisher eingestezt hat, weiß ich auch nicht. Ich gehe aber davon aus, daß ein DA35/2.4 nicht handgeschliffen ist.
Nicht unbedingt, der Herstellungsprozeß der Linse hat ja keinen direkten Einfluß auf die Rechnung. Mit welcher Technik das asphärische Element beim FA 35/2 realisiert ist weiß ich jedoch nicht.
gruss neuss
Das passiert durch die Temperaturunterschiede: In der Tasche ist die Linse warm. Dann wird sie draussen abgekühlt. Auch die Luft im Innern der Linse kühlt sich ab - und nimmt dabei an Volumen ab. Aussenluft wird angesogen um das fehlende Volumen auszugleichen. Die feuchte Aussenluft kondensiert dann im Inneren der Linse....Auch hinter meiner Frontlinse war am nächsten Morgen Feuchtigkeit, wie kommt diese dann da überhaupt hin?
Ähm doch. Der Brechungsindex des Materials geht entscheidend in die optische Rechnung mit ein und der ist bei Kunststoff und Glas nun mal unterschiedlich!
Aber schon interessant was aus einer unbewiesenen Behauptung wirdHast du ein Schwein, dass in so einem Kit Plastelinsen verbaut sind. Richtiges Glas wäre wohl gesunken .
mfg tc
alias "hybride asphärische Elemente". Bei diesem Typ wird der Kunststoff Bestandteil der Optik, der Brechungsindex spielt somit auch eine Rolle.
- Man kann auf eine sphärische Glaslinse eine Kunststoffschicht mit asphärischer Oberfläche aufpressen. Die Qualität eines solchen Elements ist für Fotoobjektive mittlerer Güte ausreichend.
- Asphärische Linsen aus Kunststoff können durch Abformen sehr preisgünstig hergestellt werden. Für Fotoobjektive ist jedoch ihre Formgenauigkeit und Konstanz ihrer Eigenschaften nicht gut genug.
- Man kann auf eine sphärische Glaslinse eine Kunststoffschicht mit asphärischer Oberfläche aufpressen. Die Qualität eines solchen Elements ist für Fotoobjektive mittlerer Güte ausreichend.
- Für hochwertige Fotoobjektive
Ist schließlich kein Tauch-Objektiv.
Abwarten und Tee trinken.Na das wird jetzt langsam von innen korrodieren bis es nicht mehr geht.