• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Nivelliereinheit - Wie setzt man das ein?

Dane

Themenersteller
Hi

Kann mir jemand erklären wofür man eine Nivelliereinheit nutzt? Wenn man einen Kugelkopf hat, kann man die Kamera so ja auch ins Wasser setzen? Oder wenn man so eine Nivelliereinheit nutzt, braucht man keinen Kugelkopf oder anderen Stativkopf und haut da noch eine Panoramaplatte drauf und arbeitet so?
 
Sorry für die unklare Ausdrucksweise, das war umangssprachlich und bedeutet die Kamera entsprechend eben Ausrichten.
 
plan, genau waagrecht ausrichten.

Da wird schon nichts buchstäblich unter Wasser gestellt :)
 
Aber eben, wenn man einen Kugelkopf zum Beispiel hat, kann man damit die Kamera ebenfalls ins Wasser stellen. Oder Getriebeneiger, 3-Wege Neiger u.s.w.

Weswegen dann die Nivelliereinheit? Ich denke mal die benutzt man auf jeden Fall nicht in Kombination mit einem weiteren Kopf? (Macht ja irgendwie nicht viel sinn?)

Dann hat man anstatt einen gewöhnlichen Kopf nur die Nivelliereinheit und da drauf die Klemme oder noch eine Panoramaplatte und dann eine Klemme, mehr nicht oder? Falls ja, ist man ja ziemlich eingeschränkt da die Nivelliereinheit ja auch nur zu einem Gewissen Grad geschwenkt werden kann, der nicht sonderlich groß ist?
 
Die Nivelliereinheit (Nivellierkopf) benötigt man z.B. für die Panoramafotografie. Hierfür sollte der Kugelkopf, Getriebeneiger, usw... waagrecht ausnivelliert sein. Das lässt sich nur mit einem Stativ und einem Kugelkopf nur sehr schwer realisieren.
Stell mal dein Stativ etwas schräg auf, richte nun die Kamera mit dem Kugelkopf waagrecht aus. Drehe nun den Kugelkopf um die eigene Achse und schau was deine Kamera macht --> um das zu verhindern ist ein Nivellierkopf von Nöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es bringt doch nichts wenn der Stativkopf waagrecht ausgerichtet ist, wenn oben drauf die Kamera sonst wo steht. Die Ebene über dem Stativkopf sollte doch Waagerecht ausgerichtet sein? :confused: Dafür gibt es doch diese ganzen Panoramaeinheiten für "auf" die Köpfe?
 
Eine Nivelliereinheit würde ich persönlich nutzen, wenn ich nicht viel Schräge ausgleichen muss und sonst nur plan arbeiten muss/will.
Mit fällt spontan als Paradebeispiel ein Nodalpunktadapter ein. Da will man unten rum nur genau gerade stehen und alles andere wird oberhalb eingestellt.
Zusammen mit einem Kugelkopf macht das meiner Meinung nur als schlecher Panorama-Klemmen Ersatz sinn.
 
Gimbal oder Neiger und mitzieher.
Probier das mal ohne Nivelliereinheit.
Aber zusätzlich noch ein Kugelkopf muss sicher nicht sein.
 
Ok, jetzt komme ich langsam auf den Nenner. Also die Nivelliereinheit benutzt man sozusagen als Ersatz für jeden anderen Kopf, und nichtn in Kombination mit einem anderen Kopf. Wenn dann mit Gimbals oder Neigern. Und die Nivelliereinheit nutzt man eher wenn man hauptsächlich immer in der waagrechten Ebene arbeitet wie z.b. bei Panoramen. Mit der Nivelliereinheit kann man auch einfacher und schneller die Kamera gerade ausrichten.

Ich musste das einfach mal wissen da ich in den ganzen Jahren nie jemand mit so etwas gesehen habe, den ich mal fragen könnte. :D
 
Nivelliereinheiten verwendet man in Verbindung mit Videoköpfen
und für Panoramen, damit die Kamera beim Schwenk nicht verkippt
wird.

Es ist damit in den Grenzen der Justagemöglichkeiten der
Nivelliereinheit egal wie schief das Stativ steht, man kann
dennoch horizontal schwenken.

Nivelliereinheiten sind meistens Halbschalen von 60/75/100/150mm
die mit den entsprechenden Halbkugeladaptern immer in Kombination
mit anderen Köpfen verwendet werden.
 
Bei Panoramen mit Nodalpunkt-Adaper gilt eigentlich das "Highlander-Prinzip": Es kann nur einen geben.

Der Albtraum eines Panorama-Setups sieht in der Regel so aus (von unten nach oben): Stativ, (Kugel-)Kopf, Nivelliereinheit, Rotator und L-Winkel mit Kamera. Das kann eigentlich nur Murks ergeben.

Ich habe die Mittelsäule meines Manfrotto-Stativs durch das Manfrotto "MDEVE 555B" mit integrierter Nivellier-Einrichtung ausgetauscht und was soll ich sagen: Das exakte Einrichten geht um Längen einfacher, schneller und zuverlässiger als mit allen anderen mir bekannten Lösungen.

Gerne und immer wieder verweise ich in diesem Zusammenhang hierauf: http://www.ralfbrunner.eu/tech-talk/pimping-panorama-equipment
 
Danke euch für die Erklärungen. Jetzt weiß ich auch warum kaum jemand so etwas hat :) Und durchaus Nachvollziehbar für was es gut ist! :top:
 
Aber eben, wenn man einen Kugelkopf zum Beispiel hat, kann man damit die Kamera ebenfalls ins Wasser stellen. Oder Getriebeneiger, 3-Wege Neiger u.s.w.

Weswegen dann die Nivelliereinheit? Ich denke mal die benutzt man auf jeden Fall nicht in Kombination mit einem weiteren Kopf? (Macht ja irgendwie nicht viel sinn?)

Dann hat man anstatt einen gewöhnlichen Kopf nur die Nivelliereinheit und da drauf die Klemme oder noch eine Panoramaplatte und dann eine Klemme, mehr nicht oder? Falls ja, ist man ja ziemlich eingeschränkt da die Nivelliereinheit ja auch nur zu einem Gewissen Grad geschwenkt werden kann, der nicht sonderlich groß ist?

die nivelliereinheit wird verwendet um den Kopf (egal welchen) genau ausrichten zu können.

Als Kugelkopfersatz ist der Einstellwinkel von 30° idR zu wenig, auch Hochkantbilder sind damit nicht möglich.

Auch ist eine Friktionseinstellung nicht möglich.

Klar muss man bei der allgemeinen Fotographie den KK nicht ausrichten, doch bei Panoramen, wo der KK nur gedreht werden soll ist auch hier eine exakte Ausrichtung notwenidg.

Meine Stative haben alle eine Nivelliereinrichtung (außer mein kleines MiniMaxi ... mein Reisestativ)
 

Anhänge

Danke euch für die Erklärungen. Jetzt weiß ich auch warum kaum jemand so etwas hat :) Und durchaus Nachvollziehbar für was es gut ist! :top:


Ein Besuch beim nächsten Geometer der irgendwo mit Baunivellier bis hin zur
Totalstation auf dem Stativ etwas vermisst macht klar wozu man eine Nivellier-
einrichtung in der dann Praxis braucht, die ist nämlich unten dran.

Bei mir kommt die auf eine schweren Getriebekopf zum präzisen feinen Aus-
richten z.B. für Ortho-Fotos. Mit einem Kugelkopf kommt man nie dorthin.


abacus
 
Moin,

ich habe ein Berlebach mit integrierter Nivelliereinheit. Das hat für mich den Sinn, dass ich mittels L-Winkel an der Kamera auf einen KuKo verzichten kann, die Nivelliereinheit zudem auch ohne Friktionseinstellung super auszurichten und vor allem extrem stabil ist.
Außerdem war Stativ mit Nivelliereinheit (zu dem Zeitpunkt für mich wichtig) sehr viel günstiger als ein Stativ + KuKo mit entsprechender Stabilität.

Grüße,
Markus
 
Da scheiden sich die Geister was solche Geschichten angeht. Mag sein das ein Stativ mit Kuko teurer kommen kann wie ein Stativ mit Nivelliereinheit, aber das ist auch nicht zu vergleichen. Ich hatte einige Zeit den Arca Swiss P1 im Einsatz, der Kugelkopf lässt sich im Vergleich zu üblichen nur auf nur maximal 35 Grad neigen. An meinen Kameras habe ich L-Winkel dran, und dachte das reicht locker! ... bis ich mal die Sernschnuppen im Himmel fotografieren wollte, oder bis ich mal Makros machen wollte, oder eine Decke in der Kirche, oder einen Abgrund hinab u.s.w :ugly:
 
Bei Panoramen kommt es vor allem darauf an was man fotografiert.
Dort wo viele senkrechte Linien im Bild sind nivelliere ich nichts bei meinen Kugelpanoramen, das kann man sehr schnell im Panoramaprogramm machen.
Bei Landschaften sieht das schon wieder anders aus.
 
Ich habe mir so eine Niveliereinheit statt eines Kugelkopfes für mein kleines Makrostativ gekauft, damit ich möglichst nahe am Boden bleibe.

Ein Kugelkopf baut viel höher und meine Kamera würde so wohl noch einmal 5cm weiter hoch wandern.

Das wäre also auch noch ein Einsatzzweck.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten