• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Mark II?!

Henne_24

Themenersteller
Hallo,

ich bin ein absoluter DSLR Neuling und habe eine Frage bzgl. eines Blitzgerätes für meine D3100. Ich möchte am WE auf einer Hochzeitbilder machen. Dort ist es natürlich wie immer auf einer Party sehr dunkel. Darum brauche ich einen Blitz.
Zwei hatte ich mir so ausgeguckt.

Nissin Speedlite Di622 Mark II oder Metz MB 44 AF-1?

Egal welchen Blitz ich nehme, besteht die Möglichkeit den Blitz einfach draufzustecken und die Automatik alles machen zu lassen? Möchte nämlich nicht immer rumfummeln sondern auch feiern xD
Hoffe ihr könnt mir helfen ;-) lg
 
Beides sind gute Blitze. Vom Nissin kenne ich nur den Vorgänger direkt - da hatten sich einige über nicht ausgewogene Belichtung beschwert. Beim neuen, soll das wohl behoben sein.

Ich selbst habe den Metz 44 AF-1 und bin sehr zufrieden. Er ist etwas kompakter als der Nissin und hat für meine Zwecke ausreichend Leistung sowie eine absolut ausgewogene Belichtung.

Prinzipiell kannst du beide Blitze einfach draufstecken und loslegen. Es werden auch korrekt belichtete Bilder dabei rauskommen - aber ob das schön ist, ist eine ganz andere Frage. Beispielweise ist es sinnvoll, wenn man die Möglichkeit hat, nicht direkt zu Blitzen, sondern den Blitz über die Decke oder Wand zu refletkieren, weil das Licht dann weicher und vor allen nicht frontal kommt. Auch ist es hilfreich, sich mit dem Einfluss von Blende und ISO-Wert auf die Blitzbelichtung auseinanderzusetzen. Damit kann man beeinflussen, wie hoch der Blitzlichtanteil am Bild ist (und damit auch, ob von der originalen Lichtstimmung noch was da ist oder das Bild totgeblitzt). Wobei die D3100 für meinen Geschmack da schon einen ganz guten Weg geht (sie wählt zuerst höhere ISO-Werte bevor sie die Blitzleistung ausreizt, um die Lichtstimmung zu erhalten), wenn man sich gar nicht damit auseinandersetzen kann/möchte.

Wenn du viel manuell einstellen können willst (am Blitz) nimm den Nissin. Wenn du auf "Nummer sicher" bzgl. zuverlässiger Belichtung gehen willst oder kompakte Abmessungen wichtig sind, nimm den Metz. (Ich hatte mich damals wegen der kompakteren Abmessungen für den Metz entschieden.)

Gruß,

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
heute kam der Nissin an und ich bin begeistert. Der Automatikmodus funktioniert tadellos, wobei die Kamera auch bei guten Lichtverhältnissen sehr hohe Iso-Werte einstellt (~2000) aber nach kurzer zeit hat man sich an die Bedienung gewöhnt und man kann eigl alles schnell im m oder a modus einstellen.
Danke!
 
Hallo!

Also Nissin würde ich nicht unbedingt zu den guten Blitzen zählen, aber ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit dem neuen Spielzeug!

Gruß vom Tänzer
 
Eine Frage habe ich noch. Manchmal geht der Blitz nicht sofort an d.h. Der Zoom arbeitet aber dann geht der Blitz komplett aus. Liegt das evt. daran das da Standart Marktkauf Batterieren (noch) drin sind und die es einfach nicht schaffen den Blitz sofort zu laden? Denn nach c.a. 30 auf an drücken läd er sich auf und nach 20 sek ist er dann bereit
lg

Nachtrag: Ok Problem gelöst lag wirklich daran^^ hätte ich nicht gedacht was für Energiefressende Dinger das sind ^^ naja jetzt hab ich richtige Ni-MH Akkus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Akku-Problem ist schon sehr alt.
Das Problem mit billigen Batterien/Akkus ist die Ladezeit der Blitze. Der Blitz braucht für kurze Zeit sehr viel Saft. Günstige Batterien/Akkus können diese hohe Energie aber nicht lange abgeben und der Blitz geht dann aus, bzw. läd nicht.
Bewährt haben sich "Sanyo Eneloop". Sie sind zwar teuer, können aber länger.

Es ist nicht sonderlich wichtig wie "Groß" der Akku ist, viel wichtiger ist die Stromabgabe weche aber meines Wissens nie angegeben ist.
Bsp: Ein schlechter 3000mAh Akku kann dir schneller flöten gehen als ein guter 2000 mAh. Wobei "flöten gehen" der falsche Begriff ist. Der Akku selsbt ist nämlich noch ok, dem Blitz ist er nur "zu langsam".
 
Es gibt keinen Grund, gerade in Blitzen sowas wie Einwegbatterien zu benutzen - die können die erforderliche Leistung meist garnicht permanent liefern.

Es gibt auch keinen Grund, was Anderes mehr zu kaufen als sogenannte "Low Self Discharge"-Akkus wie eneloop. Teuer ist das auch lange nimmer, vor allem nicht, wenn man ein wenig rechnen kann.

Empfehlung wäre ein Satz eneloops mit dem einzig tauglichen Lader von Sanyo, nämlich das hier:

Amazon-Link

Als einfachste Variante. Wer mehr braucht, nimmt gleich den 8er Pack und ein BC-700.

Und wem das nicht reicht, der nimmt die schwarzen eneloops, genannt "XX", die halten noch länger durch als die Normalen. Ist aber eher was für Poweruser :)

Kapazitäten von mehr als 2500mAH bei normalen NIMHs sind Marketing-Wunschdenken und verursachen in der Praxis eine Menge Ärger.

Edit: wieso wird hier auf einmal die Abkürzung für "Low Self Discharge" durch Sternchen Ersetzt? Was soll das denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten