• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Di466

Gorgonzola

Themenersteller
Hallo,
hat jemand diesen Blitz und ist zufrieden? Ich hab ihn auch und bin enttäuscht. Irgendwie blitzt dieses Teil nicht konstant. Ich kann 3x das Selbe fotografieren, jedesmal belichtet der Blitz anders. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Blitz? Der Kemerainterne Blitz (D5000) ist deutlich besser, wenn er auch nicht die Leitzahl des Di466 hat.

Wäre dankbar bezüglich eines Erfahrungsaustauschs.

Grüße:)
 
Also ich habe den größeren Di622 und der macht das gleiche. Allerdings ist das bei dem bekannt. Da hat Nissin erst mit dem Di622 MKII für Besserung gesorgt.
Der Di466 sollte aber besser sein. Bisher habe ich noch nichts schlechtes von ihm gehört.
 
Ich hatte den kleinen Nissin. Probleme mit Fehlbelichtungen hatte ich nicht in dieser Weise. Es gab zwar manchmal Situationen, in denen ich eine negative Blitzbelichtungskorrektur einstellen musste, aber die war dann für die Szene konstant. Wenn also wirklich die gleiche Szene (also ohne Kameraschwenk oder sich bewegende Motive) völlig unterschiedlich belichtet wird, stimmt etwas mit dem Blitz nicht. Für mich hat es sich übrigens manchmal noch als vorteilhaft erwiesen, statt Matrixmessung die mittenbetonte Messung zu verwenden, wenn ich den Nissin auf der Kamera hatte.

Gruß,

Timo
 
moin, der interne Blitz macht bei gleichen Einstellungen nicht solche Fehler? Bist Du sicher, das alles gleich eingestellt ist? Position - Stativ? Der kleine Nissin kann kein i-TTL-BL - also solltest Du die Belichtungsmessung nicht auf Spot stellen, deshalb hab' ich meinen gegen einen Metz getauscht. Ansonsten war er in Ordnung und hat nicht solche Sachen gemacht.
Gruß, Heiko
 
Hallo,

kauft Euch einfach die originalen Systemblitze und nicht irgendwelches billiges Zubehörgera... dann habt Ihr die Problem nicht.
Ich habe selbst Sigma EF 530 und Metz 58AF 1 getestet und hatte immer wieder ausreisser dabei. Seit ich den SB 800 habe kenne ich diese Probleme nicht mehr und kann meine Zeit mit Fotografieren verbringen und muss mir nicht den Kopf zerbrechen warums nicht geht.

Eine alte Chinesische Weissheit sagt: Wer billig kauft, kauft zwei mal..
Kann auch jemand anders gesagt haben, stimmt auf alle Fälle :-)

Gruß peter
 
Hallo,

kauft Euch einfach die originalen Systemblitze und nicht irgendwelches billiges Zubehörgera... dann habt Ihr die Problem nicht.
Ich habe selbst Sigma EF 530 und Metz 58AF 1 getestet und hatte immer wieder ausreisser dabei. Seit ich den SB 800 habe kenne ich diese Probleme nicht mehr und kann meine Zeit mit Fotografieren verbringen und muss mir nicht den Kopf zerbrechen warums nicht geht.

Eine alte Chinesische Weissheit sagt: Wer billig kauft, kauft zwei mal..
Kann auch jemand anders gesagt haben, stimmt auf alle Fälle :-)

Gruß peter

Ich fürchte Du hast Recht. Auch danke auch all den Anderen die hier geantwortet haben. Ich habe heute Abend noch einmal Versuche gemacht und dem Blitz auch jedesmal ausreichend Zeit gegeben sich wieder zu laden. Aber ich kann 3x hintereinander vom Stativ blitzen per Kabelfernauslöser und habe wenigstens einen Ausreißer, entweder zu dunkel oder zu hell. Einstellung TTL oder manuell ändert rein gar nichts an den Resultaten. Behalten werde ich ihn, da ich diesen Blitz vielleicht noch für eine Softbox verwenden kann (als "Sklave"). Wir leben ja im digitalen Zeitalter, bei 10 Aufnahmen wird er ja hoffentlich einmal richtig blitzen ;). Es kostet ja dann nichts....:ugly:
 
... Es kostet ja dann nichts....:ugly:
... da wäre ich mir nicht so sicher, das er nicht doch irgendwann nervt ... und wenn Du ihn neu gekauft hast, gibt's ja noch die Garantie oder Du gibst ihn wieder zurück. Meiner hatte zwar keinen Defekt, aber obwohl fast neuwertig, hab' ich ihn mit Verlust wieder verkauft.
Mit dem Metz mecablitz 48 AF-1N den ein Freund und ich haben, sind wir sehr zufrieden - schau' evtl. mal in Gromit's Blitz FAQ, da steht auch 'ne Menge drin.
Schön' Gruß, Heiko
 
Hallo, habe jetzt im Netz gelesen, dass man dem Blitz mind. 5 Sekunden geben soll, bevor man erneut blitzt - auch dann wenn die grüne Lampe wieder Bereitschaft signalisiert. Ich hab's jetzt ausprobiert und die Resultate sind konstant. 5 Sekunden sind verdammt lang! Wenn man das aber weiß, kann man sich damit arrangieren. Nur zur Komplettierung: Getestet mit ganz neuen Batterien.

Ich werde mich damit arrangieren und in Zukunft hoffentlich besser blitzen ;)
 
... da wäre ich mir nicht so sicher, das er nicht doch irgendwann nervt ... und wenn Du ihn neu gekauft hast, gibt's ja noch die Garantie oder Du gibst ihn wieder zurück. Meiner hatte zwar keinen Defekt, aber obwohl fast neuwertig, hab' ich ihn mit Verlust wieder verkauft.
Mit dem Metz mecablitz 48 AF-1N den ein Freund und ich haben, sind wir sehr zufrieden - schau' evtl. mal in Gromit's Blitz FAQ, da steht auch 'ne Menge drin.
Schön' Gruß, Heiko

Meiner ist schon über ein Jahr alt, also außerhalb der Garantie. Wenn die Lampe nach 0,2 Sekunden (ca.) wieder Bereitschaft signalisiert, nicht blitzen sondern warten... 5 Sekunden sollten es schon sein, dann hat er seine Leistung wieder. Ist blöd, aber ich kann damit leben.
 
ich hab' meinen mit Eneloop Akkus betrieben - daher kann ich nichts zur Leistung mit Batterien sagen, wäre aber mMn einen Versuch wert, da die Teile ja auch für andere Sachen gut zu gebrauchen sind. Ich hab' fast nur noch diese Akkus in Betrieb.
Schön' Gruß, Heiko
 
Meiner ist schon über ein Jahr alt, also außerhalb der Garantie. Wenn die Lampe nach 0,2 Sekunden (ca.) wieder Bereitschaft signalisiert, nicht blitzen sondern warten... 5 Sekunden sollten es schon sein, dann hat er seine Leistung wieder. Ist blöd, aber ich kann damit leben.
Die Zeit, bis er wieder Bereit anzeigt, hängt ja auch von der abgegebenen Leistung ab. Diese 5 Sek. sollten eigentlich erst nach voller Leistungsabgabe nötig sein ...
 
ich hab' meinen mit Eneloop Akkus betrieben - daher kann ich nichts zur Leistung mit Batterien sagen, wäre aber mMn einen Versuch wert, da die Teile ja auch für andere Sachen gut zu gebrauchen sind. Ich hab' fast nur noch diese Akkus in Betrieb.
Schön' Gruß, Heiko

Hallo Heiko, danke für den Tipp!
 
stemblitze und nicht irgendwelches billiges Zubehörgera... dann habt Ihr die Problem nicht.
Eine alte Chinesische Weissheit sagt: Wer billig kauft, kauft zwei mal..

... oder tauscht es wieder um. Wenn der Blitz wirklich unter Studiobedingungen trotz genügend Wiederaufladezeit unterschiedlich belichtet, ist er defekt und gehört reklamiert.

Ich habe einen Nissin Di866 - und der belichtet bei Studioaufnahmen von unbewegten Objekten immer gleich, da habe ich schon hunderte Bilder gemacht. Wenn sich das Motiv bewegt oder ich aus der Hand schieße, sieht es auch mal anders aus - aber das kreide ich eher der Kamera an, weil sie einfach etwa anderes misst.

Meiner ist schon über ein Jahr alt, also außerhalb der Garantie.
Welche Garantie? Nissin gibt keine. Auf jeden Fall ist er aber nicht außerhalb der Gewährleistung. Die beträgt zwei Jahre.
 
Ich habe einen Nissin Di866 - und der belichtet bei Studioaufnahmen von unbewegten Objekten immer gleich, da habe ich schon hunderte Bilder gemacht. .


QUOTE]

Ich gehe auch mal davon aus das du unter Studiobedingungen manuell die Belichtung einstellst? So macht man das nämlich im Studio und dann hat das Blitz auch gar keine andere Möglichkeit ausser das zu tun was du einstellst..

Gruß Peter
 
ich hab' meinen mit Eneloop Akkus betrieben - daher kann ich nichts zur Leistung mit Batterien sagen, wäre aber mMn einen Versuch wert

Ich würde auf jeden Fall Akkus benutzen. Halbwegs gute NiMH-Akkus sind mittlerweile deutlich stromfester als Batterien, so dass passende Elektronik trotz geringerer Spannung wesentlich schneller Leistung rausholen kann. Batterien sind was für Geräte, die lange Standzeit brauchen (sprich: Uhren), und selbst da fangen die neueren Akkus wie Eneloop an, im Bereich bis zu ein paar Monaten Konkurrenz zu machen.

Falls ein Voltmeter zur Hand ist, sollte man bei seltsamen Leistungsschwankungen mal die einzelnen Akkus durchmessen, ob einer eine wesentlich niederigere oder sogar negative(!) Spannung hat als der Rest vom Gespann. Falls das so ist, sollte man die Zelle im Auge behalten oder bei negativer Spannung sofort entsorgen. Falls das im nächsten oder übernächsten Ladezyklus wieder passiert auf jeden Fall ausmustern, die defekte Zelle reißt sonst die anderen mit in den Tod.

Falls ein Blitz mit Batterien schneller oder gleichmäßiger nachlädt als mit guten Akkus, ist das m.E. schon ein Defekt weil der Hersteller schlicht ein paar Cent gespart hat.
 
Ich gehe auch mal davon aus das du unter Studiobedingungen manuell die Belichtung einstellst? So macht man das nämlich im Studio und dann hat das Blitz auch gar keine andere Möglichkeit ausser das zu tun was du einstellst..

Kommt drauf an. Wenn per TTL im Probeschuss schon ein gutes Ergebnis erreicht wird, dann belasse ich es dabei. Sonst passe ich es manuell an.

Was spielt das auch für eine Rolle? Der Belichtungswert wird doch in beiden Fällen vorgegeben; entweder von der Kamera oder von mir. Und natürlich wäre es denkbar, dass der Blitz dabei Schwankungen unterliegt und den vorgegebenen Wert nicht verlässlich einhält.

Wenn er das aber tut, kann es ja nur daran liegen, dass der Vorgabewert schwankt - und das wäre dann ja nicht vom Blitz abhängig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten