• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nippel im Stativkopf

Ich glaube nicht, daß man ein simples Loch im Kamera-Boden patentieren kann. Und wenn, dann dürfte es auch keine billigen Stative mit "Nippel" geben, da die ja dann zum selben System-Patent zählen würden. Tatsächlich gibt es diese Nippel aber selbst bei relativ billigen Tischstativen wie diesem für 17 Euro:

http://www.fotokoch.de/bilddaten/bildgross/51236.jpg
 
Ich glaube nicht, daß man ein simples Loch im Kamera-Boden patentieren kann.
Und ob. Da gab es schon viel belanglosere Dinge die patentwürdig waren, so ein Verdrehschutz lässt sich ziemlich sicher patentieren, vorrausgesetzt die Idee ist noch nicht veröffentlicht. ;)

Und wenn, dann dürfte es auch keine billigen Stative mit "Nippel" geben, da die ja dann zum selben System-Patent zählen würden.

Das ist ein gutes Argument dagegen, aber wer sagt, dass sich das Patent nicht nur auf den Body bezieht. ;) Patente sind lustige Sachen, Du willst gar nicht wissen was es da alles gibt. :mad:

Gruß,
Günter
 
das schon, aber der "Nippel" nutzt ja ohne passendes Loch im Kameraboden nichts. Auf dem abgeildeten Teil kommt mir der Sicherungsstift ("video pin") übrigens ziemlich "dick" vor, kann aber sein, dass das nur auf dem Bild so wirkt.

Die Aufnahme im kameraboden ist nicht nur ein Kunststoffloch, sondern m.W. eine eingesetzte Metallhülse. Bin aber jetzt nicht 100% sicher.
 
Ich bin mir sicher, irgendeine meiner alten kompakten hatte mal das passende Loch...

Aber ich hab mich auch schon gefragt wieso es bei neueren Cams fehlt...
Der BG der 30D hat eine abnehmbare Platte, in der das Stativgewinde eingepresst ist....
Ich frag mich ob ich die pLatte nicht einfahch mal rausschrauben und mir ein Loch bohren sollte.... :rolleyes:
 
Ich frag mich ob ich die pLatte nicht einfahch mal rausschrauben und mir ein Loch bohren sollte.... :rolleyes:

Warum so kompliziert? Lass die Platte doch einfach drauf & bohr das Loch rein! :evil: :D

Mit den Kompaktkameras hast Du recht. Meine Canon(!) Powershot S-45 hat zwei (!) Löcher für Sicherungsstifte unmittelbar rechts und links vom Stativgewinde. Ich habe allerdings kein passendes "Gegenstück" stativ(kopf)seitig. :)
 
Auf dem abgeildeten Teil kommt mir der Sicherungsstift ("video pin") übrigens ziemlich "dick" vor, kann aber sein, dass das nur auf dem Bild so wirkt.
Ist so. Es handelt sich ja um ein Tischstativ, dessen Kopf entsprechend winzig ist. Ich hab ein baugleiches von Hama, dessen Kopf sich übrigens nur in groben Rastungen festzurren läßt (der Hebel an der Seite) . Die Schraube muß man mit einer Münze festziehen und der Kopf ist gerade mal 3,4 x 2,5 cm breit, der Nippel hat 5mm Durchmesser. Aber es ist stabil genug für eine SLR.
 
Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, das der ViedoPin die Last einer D/SLR samt Objektiv nicht aushält.
Es ist vielleicht für kleine Knipsen und D/SLR mit kleiner Linse gut, aber bei schwererem Linsen könnte es sein, das sich die Kamera trotz Pin verdrehen könnte.
Ihr solltet bei den Überlegungen nicht außer acht lassen, das ein Viedo Kamera nicht so viel wiegt und man ja die Viedo Kamera anders bedient als eine D/SLR.
 
Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, das der ViedoPin die Last einer D/SLR samt Objektiv nicht aushält.
Es ist vielleicht für kleine Knipsen und D/SLR mit kleiner Linse gut, aber bei schwererem Linsen könnte es sein, das sich die Kamera trotz Pin verdrehen könnte.
Ihr solltet bei den Überlegungen nicht außer acht lassen, das ein Viedo Kamera nicht so viel wiegt und man ja die Viedo Kamera anders bedient als eine D/SLR.

Ich wette, dass z.B. eine Novoflex Q=PL AT-1 jede beliebige DSLR mit jedem beliebigen Tele bis zum 600/4 absolut verdrehsicher halten würde. Da reisst es schon vorher das Stativgewinde samt Pin-Loch aus dem Kameraboden. :evil: :lol:
 
Ich wette, dass z.B. eine Novoflex Q=PL AT-1 jede beliebige DSLR mit jedem beliebigen Tele bis zum 600/4 absolut verdrehsicher halten würde. Da reisst es schon vorher das Stativgewinde samt Pin-Loch aus dem Kameraboden. :evil: :lol:

Und was kostet die Novoflex und für welches System ist diese gedacht.:p :evil: :lol:

Von dir
"Die "Arca-Fetischisten" könnten dann immer noch 100+ Teuro für ultra-paßgenaue Wechselplatten ausgeben."
:top:
:lol:
 
also, wenn Du es partout hören willst: :evil:

Ich bin genauso überzeugt, dass - auch ohne eine Arca-kompatible Schnellwechselplatte - jede beliebige DSLR mit jedem beliebigen Tele bis zum 600/4 absolut verdrehsicher direkt auf dem Stativkopf halten würde, wenn sie mit einer 1/4 Zoll Stativscharube und einem "Video-Pin", vulgo "Nippel" gesichert wäre.

Auch in dieser Konstellation würde es m.E. eher das Stativgewinde samt Pin-Loch aus dem Kameraboden reissen, als dass sich etwas verdrehen würde. :D

Eine einfache, kostengünstige und trotzdem absolut verdrehsichere, schnellwechselplattenlose Stativbefestigung wäre extrem attraktiv. Dafür müssten nur ein, zwei führende Kamerahersteller (am besten Canon als Marktführer) anfangen, zusätzlich zur "Norm-Stativgewindebuchse" auch noch um 1 Euro fuffzig die kleine "Norm-loch-Metallhülse" für den "Norm-Nippel" in die Böden Ihrer DSLR-Gehäuse einbauen. Das würde die Verkaufszahlen für "ultrateuere, passgenaue" oder "teure, ultra-paßgenaue" Arca-kompatible Schnellwechselplatten und Schnellwechselklemmen (* ziemlich schnell ziemlich tief in den Keller schicken. :D
Zudem würden die Stativ-Kopf-Kombis um ca. 100-150g "abgespeckt" (minus Klemme minus Schnellwechselplatte). Und an den Kameragehäusen wären keine mehr oder weniger störenden Platten mehr drauf.

Gerade unter den nur gelegentlichen Stativnutzern (> 95% aller stativbesitzenden Foto-Amateure) würden dann nämlich viele auf Schnellwechselsysteme verzichten - sofern sie nicht gerade spezielle Pano-Freunde sind. :D


(* PS: hat jemand eine Benro Schnellwechselklemme Grösse 1 günstig abzugeben? Bitte PM! :)
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass man sogar auf die Metallhülse verzichten kann und es genügen würde die entsprechende Vertiefung einfach in den kunsstoff einzubringen. Selbstverständlich muss der Kunststoff da aussenrum etwas kräftiger - vulgo: dicker - sein als sonst für das Gehäuse, aber sonst müpsste das reichen. Der Pin, respektive das Loch, muss ja keine echte Last aufnehmen, da kommt ja nur die Kraft, die durch das Verdrehen entsteht, als quasi als Scherkraft parallel zum Kameraboden.

Und mit den passgenauen Platten hast Du teilweise recht, viele würden das nicht mehr kaufen, ich würde z.B. auch bei der Stativschelle darauf verzichten.

Gruß,
Günter
 
Zumal es die paßgenauen Platten nur für ausgewählte Kameramodelle gibt. Bei Pentax konnte ich zB. nur eine für die K10D finden, nicht aber für die K100D. Sicher, weil die Hersteller wissen, daß sich der Aufwand nicht lohnt, eine paßgenaue Platte für eine Einsteigerkamera zu bauen, dann nur eine Handvoll Leute nachfragen. Da bleiben dann nur mehr oder weniger unpassende Universal-Klemmen, die auch nicht billig sind.

Ein Nippel WÄRE billig....;)
...und universell... Es gäbe auch noch in zwanzig Jahren zu jeder Kamera ein passendes Stativ!
 
Zumal es die paßgenauen Platten nur für ausgewählte Kameramodelle gibt. Bei Pentax konnte ich zB. nur eine für die K10D finden, nicht aber für die K100D. Sicher, weil die Hersteller wissen, daß sich der Aufwand nicht lohnt, eine paßgenaue Platte für eine Einsteigerkamera zu bauen, dann nur eine Handvoll Leute nachfragen. Da bleiben dann nur mehr oder weniger unpassende Universal-Klemmen, die auch nicht billig sind.

Ein Nippel WÄRE billig....;)
...und universell... Es gäbe auch noch in zwanzig Jahren zu jeder Kamera ein passendes Stativ!

Volle Zustimmung! :top:
Jetzt müssen wir nur noch wenigstens einen großen DSLR-Hersteller überzeugen ... :)
 
Bei eurer Überlegung habt hier aber vergessen, das es wenige Wechselplatten gibt, die diesen Nippel haben.
Wäre sicher ein Vorteil, wenn es gehen würde, aber ich bezweifle es, denn sonst hätte es doch schon längst ein Kamera Hersteller gemacht, da man durch das Loch doch Material sparen kann.
Eine Haken wird das doch sicher haben.
Vielleicht wären die Kräfte zu groß, die auf den Nippel wirken würden.

@gns
Vielleicht kannst du ja mal bei Canon anrufen und fragen, warum da keine Nippelvorichtung ist.;)
 
Vielleicht kennst DU ja nur so wenige Wechselplatten mit Nippel, weil du dich hauptsächlich im hochpreisigen Foto-Bereich umschaust?

Bei den "Mainstream"-Stativen der 50 - 100 Euro-Klasse, egal ob Soligor, Cullmann, Hama...... sind Wechselplatten inklusive Video-Nippel (auch "Universalstative" genannt) praktisch Standard! Und auch bei teureren Marken-Stativen (zB. Manfrotto), die ohne Gelenkköpfe verkauft werden, gibt es haufenweise Gelenk- und Wechselplatten-Köpfe mit Nippel!
 
Bei eurer Überlegung habt hier aber vergessen, das es wenige Wechselplatten gibt, die diesen Nippel haben.

wir brauchen dann keine Wechselplatten mehr. Es würde reichen, wenn die Kugelköpfe und Neiger mit einer Plattform ausgerüstet sind, die neben dem Stativgewinde 1/4 Zoll den ominösen "Nippel" aufweisen. :D Wechselplatten sind dann echt optional - nur für die Hochpreis-Arca-kopatiblen Freaks. :p

@gns
Vielleicht kannst du ja mal bei Canon anrufen und fragen, warum da keine Nippelvorichtung ist.;)

wird bei Gelegenheit erledigt. :) War nicht der Canon Oberfuzzi gerade bei einer Feier in Monaco (50 Jahre Canon irgendwas - Europa?) :D
 
Vielleicht kennst DU ja nur so wenige Wechselplatten mit Nippel, weil du dich hauptsächlich im hochpreisigen Foto-Bereich umschaust?
Naja, es kommt jetzt darauf an, was du unter Hochpreisig verstehst.
Aber bei Sachtler etc bin ich noch nicht angekommen.
Bei den "Mainstream"-Stativen der 50 - 100 Euro-Klasse, egal ob Soligor, Cullmann, Hama...... sind Wechselplatten inklusive Video-Nippel (auch "Universalstative" genannt) praktisch Standard!
Nur das man mit den meisten dieser Stative keine ernsthafte Fotografie betreiben kann.
Die Verarbeitung ist minderwertig, die Köpfe sind nicht stabil etc.
Man mag vielleicht Bilder mit diesen machen können, aber für DSLR Kameras sind die wenigsten dieser Klasse ausgelegt.
Ich hatte auch schon so Stative und etliche in der Hand, aber die Langzeitbelichtungen oder scharfe Bilder sind in den seltensten Fällen mit diesen Stativen machbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten