• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikons WiFi Software - Katastrophe !

Ich bin aber beim TO und seiner Kritik an Nikon. Die Software, die angeboten wird ist unangemessen schwach oder teuer. Das passt nicht zum Anspruch, den die Marke erhebt. Dass das schon immer so war tröstet nur wenig, sondern dämpft allenfalls die Erwartungen auf Besserung.

(...)

Kann ich leider auch nur unterschreiben.
Wobei ich sogar mal behaupten würde, dass das, was nikon an Software produziert unangemessen schwach und teuer ist.

Capture NX2 gibt es leider nicht mehr, das habe früher eine Zeit lang gern genutzt.
Und selbst als kostenlose Software ist z.B. NX-D einfach nur ziemlich langsam, auch in der 64-bit Version mit einem schnellen Rechner. (Wobei die auf einem anderen RAW-Coverter basiert, der von Nikon angepasst wurde...). Und die Möglichkeiten sind doch sehr beschränkt. Und würde es unter dem Strich mit NEF nicht bessere Ergebnisse liefern als alle anderen Converter und auch Dinge wie active D-Lighting usw. unterstützten, ich hätte diese Software schon lange deinstalliert.
 
AW: Nikons WiFi Software - Katastrophe

Naja, die Leute, die einfach nur knipsen wollen, brauchen auch keine D7200 und wozu baut man dann ein WLan ein? Es wäre aus meiner Sicht auch ehrlicher die Schnittstelle auzubieten und freie Programmierer zu ermutern, diese zu nutzen.

Ich merke schon, Ihr wollt alle nur Recht haben am Ende und dreht einem das Wort im Mund herum. Es geht nicht um Leute, die nur knipsen wollen. Es geht schon um Leute, die vernünftig fotografieren wollen mit den besseren Handling-Features z.B. einer D7200. Das hat aber nichts mit genannten Spezialfällen zu tun, wofür man eventuell eine Fernsteuerung per WiFi benötigt bzw. mit einer solchen besser fahren würde.

Nochmals, ich kritisiere Nikons Software-Politik selber massiv und habe dies z.B. auch schon zur D500 mit dem dämlichen Snapbridge kundgetan (mit viel Gegenwind von einigen Usern). Aber Ihr tut zuweilen so, als wäre all dies elementar wichtig. Und das ist es nunmal nicht. Und mit dem WLAN der D7200 kann man zumindest kabellos die damit gemachten Bilder übertragen auf ein Gerät der eigenen Wahl. Ist schon praktisch.
 
Hi !

Ja die DSLR-Dashboard Windows Version ist frei.
Ob sie aber mit der D7200 Harmoniert kann ich nicht sagen. Ich bekomme mit der D500 kein Live Bild zustande.

Ich teste gerade die Windows-Version.
Die Verbindung mit einem Windows 10- Laptop klappt per WIFI problemlos, ebenso die Bedienung der Kamera per Dashboard.

Allerdings finde ich in der aktuellen Version ( V3.5.1X64) von DSLR-DB keine Zoomfunktion für das LV-Bild.
Und gerade die wär beim angestrebten Verwendungszweck "Bodennahe Macroaufnahmen" sehr wichtig.

LG
Michael
 
Lade dir mal die Dokumentation von dem Tool runter, da steht was von

4. Zoom in/out buttons – the +/- buttons can be used to zoom in/out the live view image.
 
AW: Nikons WiFi Software - Katastrophe

Ich merke schon, Ihr wollt alle nur Recht haben am Ende und dreht einem das Wort im Mund herum. Es geht nicht um Leute, die nur knipsen wollen. Es geht schon um Leute, die vernünftig fotografieren wollen mit den besseren Handling-Features z.B. einer D7200. Das hat aber nichts mit genannten Spezialfällen zu tun, wofür man eventuell eine Fernsteuerung per WiFi benötigt bzw. mit einer solchen besser fahren würde.

Nochmals, ich kritisiere Nikons Software-Politik selber massiv und habe dies z.B. auch schon zur D500 mit dem dämlichen Snapbridge kundgetan (mit viel Gegenwind von einigen Usern). Aber Ihr tut zuweilen so, als wäre all dies elementar wichtig. Und das ist es nunmal nicht. Und mit dem WLAN der D7200 kann man zumindest kabellos die damit gemachten Bilder übertragen auf ein Gerät der eigenen Wahl. Ist schon praktisch.

Dann habe ich Dich falsch verstanden. Das was Du jetzt geschrieben hast unterschreibe ich sofort. Die WLAN Funktion ist eine Spezialfunktion, wie viele andere Funktionen auch, die die D7200 hat. Mit den Mitteln die Nikon zur Verfügung stellt, ist die Funktion nur eingeschränkt nutzbar. Das ist zu kritisieren, aber kein Grund ein ganzes Kamerasystem in Frage zu stellen.
 
5. Kamera auf Stativ in der Kälte, dabei im Auto sitzen mit Sitzheizungs-Restwärme und die Einstellungen vornehmen und im passenden Moment auslösen... sogar Testaufnahmen inkl. Nachkontrolle auf größerem Display kann man gemütlich aus der Ferne machen, sofern der Bildausschnitt von Anfang an passt

Genau das wird meine Anwendung nächsten Monat. :top:
Ich hoffe in Nordschweden auf Nordlichter (am Himmel) zu treffen... Wird bestimmt nicht ganz so angenehm nachts stundenlang auf die eine Wolkenlücke an der richtigen Stelle zu warten... (Der Mond spielt aber schon mal mit - Neumond!)
 
Ich habe ja einen Kabelfernauslöser für meine LZB und Timelapses. Aber ich war halt mega überrascht, als ich die WiFi Funktion auf der Sony a6000 gesehen habe und dann mit meinem Android Gerät verbunden habe.
Ich habe ja mittlerweile eingesehen, dass auch Sony Schwächen hat und die liegen in so elementaren Bereichen (AF, teilweise Bedienung, teure Objektive) dass ich inzwischen voller Überzeugung bei Nikon bleibe, jedoch ab und zu mal neidisch rübergucke, wenn ein Sony-User Fokus Peaking benutzt und dann mit dem Smartphone die Einstellungen ändert.
Ich ruder dann einfach mit meinem 70-200mm f2,8 VRII rum und dann ist eh meistens Ruhe....:evil:
 
HI !

Lade dir mal die Dokumentation von dem Tool runter, da steht was von

4. Zoom in/out buttons – the +/- buttons can be used to zoom in/out the live view image.

Danke für den Tipp.

Hab weiter rumprobiert. Sobald ich das Tool im Full Screen - Mode ausführe, wird eine ganze Reihe von Schaltflächen am Bildschirm rechts nicht mehr angezeigt. Unter anderem auch die Zoom-Buttons.
Wenn ich im herkömmlichen Modus starte, sind alle Schaltflächen da.

Da scheinen dazu ein paar Fehler in der Windows - Version im Tool vorhanden zu sein.
So wird zB das Tool auch bei aktivierter Full Screen - Display - Option unter Grundeinstellungen nicht als Full Screen gestartet, sondern normal.
Sobald man dann halt nach Start händisch auf Full umschaltet, verliert man - siehe oben - eine Schaltflächenreihe.
Beim Zurückwechseln in den normalen Modus bleibt besagte verschwundene Schaltflächenreihe ausgeblendet. Erst Beenden und Neustarten des Tools bringt die Reihe zurück.

Ist das bei euch auch so ?

Nachtrag:
Getestet auf 2 Windows 10- PC. Verhalten auf beiden Rechnern ident.

LG
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die Nikon SW ist doch klasse! zumindest um das WLAN der Kamera einzurichten :ugly:
Wirklich im Einsatz hatte ich das Qdslrdashboard noch nicht da aktuell einfach viel um die Ohren. Mehr wie ein wenig Spielen im Wohnzimmer ging einfach nicht.
Aber Verbindungsprobleme oder sonstiges wäre mir bisher nichts aufgefallen, doch halt, wie ich ein Video starten möchte kappt die Kamera die Verbindung.
So ganz selbsterklärend ist die Software nun leider nicht, aber mit ein wenig testen kommt man schon dahinter und dann macht es was es soll.
Kaputt kann man da nichts machen, einzige was man vermeiden sollte die RAWs eines Fokusstacks auf Handy zu übertragen, das könnte ein Weilchen dauern :D

Ansonsten echt das bekommen was erwartet, hatte es einfach getestet da doch ab und an einige miese Bewertungen vorhanden waren, die zumindest bei mir nicht zutreffen.
Kamera D5500 mit Handy (P9 lite) sowie Tab (Samsung mit Android 4) nichts zu bemängeln....na gut, auch hier wieder....ein Tab mit höherer Auflösung wäre toll


@Mike: kenne die Windows Version nun nicht, bei der Android ist es aber so, Fenstermodus und die ganzen Bedienknöpfe sind rechts da. im Vollbild sind dann vielleicht noch ein drittel der Bedienknöpfe eingeblendet. Da einfach unter den Knöpfen das grüne Kamerasymbol und alles ist da.

grüße
Sascha
 
Hi Sascha !

Danke - oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :o

Bei der Windowsversion ist da ganz unten rechts ein graues Kamera-Symbol, mit welchem man die Schaltflächenleisten - Reihen rechts im Bild umschalten kann.
Und in einer der beiden Reihen sind dann auch die Zoom + / Zoom - - Schaltflächen enthalten.

Verstehe zwar nicht, warum da nicht gleich beide Reihen eingeblendet bleiben wie beim Fenster-Modus. Platz zum Bild hin wäre auch im Fullscreen-Modus genug.
Aber egal.

Danke für deine Hilfe !

Michael
 
Dies sind Eure Antworten auf meinen Post, in dem ich auch dies schrieb:



Ihr beschreibt Fälle, mit denen sicher mehr als 99% der User nichts mit am Hut haben und einfach nur fotografieren wollen. Die meisten davon haben wahrscheinlich nichtmal Kenntnis darüber, dass so etwas theoretisch möglich wäre. Und das ist wahrscheinlich auch das Problem. Solange es bei einer großen Menge an Usern nunmal keinen Bedarf gibt an solchen Möglichkeiten, wird Nikon da leider kaum was dran ändern. Auch wenn es wahrscheinlich relativ einfach wäre was vernünftiges auf die Beine zu stellen. Aber scheinbar lohnt sich der Aufwand nicht für die paar "Freaks", die eben mehr mit ihrer Kamera anstellen wollen.;)

Du hättest Deine Frager anders stellen können, wenn Du schon diese Schlußfolgerung ziehst: wollen und benötigen viele Fotografen diese Möglichkeit ?

Selbstverständlich ist das sinnvoll, es wurden ja auch genügend Anwendungsfälle aufgezeigt. Wer es nicht benötigt, muss es ja auch nicht nutzen, nur finde ich es auch sehr bescheiden, wenn Nikon hier in ihrer eigenen Software die Möglichkeiten nicht mal ansatzweise ausreizt. Gerade weil es andere Hersteller ja auch hinbekommen und deren Kameras werden sicherlich nicht besonders oft für diese speziellen Aufnahmesituationen gekauft.

Ich verwende CamRanger, da ich damit auch Kameras ohne eigenes WLAN (bzw. Herstellereigenes WLAN-Modul) anbinden kann und ich die Software für sehr ausgereift und vollständig halte. Und da ist es zB extrem hilfreich, wenn sich mehrere Leute ganz bequem an einem großen Bildschirm ein Motiv genau so anschauen können, wie es auch aufgenommen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten