• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikons Profi-Return?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Korrektes Belichten hilft. Es kann aber passieren, dass man dafür etwas mitdenken muss.

Jenau, oder mal die interne Schärfung ausschalten...
Man man, immer diese Rausch-Freaks...

Ich setze die D1 bei ISO 1600 inner Halle ein, und die Bilder sind teils rauschfrei! Achja, die Elektronik/Sensor stammt von 1999!
 
....
Du wirst es nicht glaube. Ich mache sogar noch Bilder bei einer Beleuchtung, wo mein Augen fast nichts mehr sehen, der Sensor aber sehr wohl. Du must ihm nur gut behandeln und ein wenig Zeit geben. Gut ding will eben weile haben.

Ähem, doch, 1. glaube ich es und 2. war das eigentlich nicht das Thema. Solche Fotos mache ich auch, aber darum geht es eigentlich nicht.

Ich habe mal zwei Langzeitbelichungen (124sec und 28sec) angehängt. Der Baum (124sec) ist in einer ziemlich schwarzen Nacht fotografiert. Es war so dunkel, das ich die Objektiventfernungseinstellung nicht mehr lesen konnte und nach gefühl scharf gesteht habe. AF war nicht möglich. Beachtet, das es sich um verkleinerungen handelt. Auf den Originalen sind noch einzelne Äste der Bäume am Horizont zu erkennen.

Wie gesagt, das ist kein Kunststück bei 100 oder 400 ISO.


Ich geb zu, technisch fruchbare Bilder, total verrauscht, wg eines Sensors aus der "untersten Schublade" eben.

gruss
Frithjof


Nein, das ist nicht "verrauscht" weil Du nur mit 100 und 400 ISO aufgenommen hast. Davon habe ich nicht geredet. Beim Rauschen "übertönt" das Störsignal das Nutzsignal. Bei längeren Belichtungen fällt das nicht ins Gewicht.

Wie ich schon oben geschrieben habe, das Rauschen macht sich unangenehm bei 800 ISO bemerkbar. Und das sind, "analog" gerechnet, gerade mal 30 DIN.

Zum anderen zu Deinen Bildern : ich habe geschrieben, dass man mit der D200 keine "dynamischen" Fotos bei wenig Licht machen kann. Solche Fotos, aus der Hand, bei Nacht sind nur bei kürzeren Belichtungszeiten möglich.

Und eigentlich hast Du mich ja auch bestätigt : Bei wenig Licht muss man eben 100 Sekunden und mehr belichten.

Natürlich habe ich eine Hochachtung vor Dir, wenn Du dies aus der Hand fotografieren kannst.

mfg
 
Wie ich schon oben geschrieben habe, das Rauschen macht sich unangenehm bei 800 ISO bemerkbar.
bei mir nicht, und bei anderen auch nicht, wie ich immer wieder lesen. Ich glaube, Deine D200 ist einfach defekt.

Und eigentlich hast Du mich ja auch bestätigt : Bei wenig Licht muss man eben 100 Sekunden und mehr belichten.
das ist auch keine neue erkenntnis. Das ist immer so und wird auch immer so bleiben.


Natürlich habe ich eine Hochachtung vor Dir, wenn Du dies aus der Hand fotografieren kannst.
danke, danke, ich werde mein Stativ von Dir grüßen.

Wenn Du wirklich einen rauscharmen Sensor willst, must Du ihn gross machen und um eine gute Photonenstatik zu haben. Wenn die Sensorgröße fest ist, dann bezahlst Du durch Auflösung. Die Canon 5D ist wohl das Beste was man machen kann, da sie eine 35mm Sensor, aber "nur" 12MP hat. Die Naturgesetze lassen sich leider nicht überwinden. Einen exterm rauscharmen Sensor mit hoher Auflösung wird es im 35mm Format nie geben. Das ist eine Illusion, da es ein Wiederspruch in sich ist.

@Friedhelm: ich würde Dir nahelegen, entweder eine 5D zu kaufen oder auf das nachfolgemodel einer H3D umzusteigen.

Hier noch ein netter Link: http://www.clarkvision.com/imagedetail/film.vs.digital.summary1.html

Die klare Botschaft der Analyse:
"Current good quality sensors in digital cameras are photon noise limited. This means there is no possible improvement in performance for the high signal region (bright things in an image) except to increase quantum efficiency of the devices and/or the fractional active area for which the sensor converts photons to electrons (called the fill factor). "

Auf gut deutsch: wir habe die physikalische Barriere erreicht und es wird sich nur durch eine Formatänderung etwas ändern. Aber das wird hier einfach immer ignoriert.

Viel Spass beim fabulieren und träumen.

Frithjof
 
Dann bin ich wohl tot.:(
Ich habe noch mit dem Kodachrome25 gearbeitet und mit den Kodak-Dokumentenfilmen (SW), mit Neofin-Doku entwickelt. Letztere konnte man (mit Rodenstock-Objektiven) auf Quadratmetergröße vergrößern und man sah kein Korn. Das schafft keine der heutigen DSLRs, über die wir hier reden. Wenn ich das als Maßstab nehme, bin ich dann anspruchslos?

Nöö, aber mit diesen Filmen machst Du sicher keine Aufnahmen irgendwo bei Kerzenschein, aus der Hand, oder von Menschen abends und anderen "low light" Situationen, oder? Ab ISO 200 oder spätestens 400 sind da die DSLR doch allen analogen Kameras um Welten überlegen. Das heißt ja absolut nicht, daß die analogen Filme in anderen Bereichen immer noch besser sein können. Da bin ich der letzte, der das bestreitet.

Gruß Wolfgang

P.S. Ich arbeite gerne mit meiner D200 und bin beeindruckt von dem, was man mit ihr machen kann. Aber ich weiß eben auch, dass man mit ihr manche Aufgaben nicht so gut erledigen kann wie mit der F2 oder F3 damals.

Es mag sehr subjektives Empfinden sein, aber bei keinem Hersteller fühle mich mich beim Übergang von analog nach digital so "beschnitten" wie bei Nikon und das liegt - ich weiß, es ist das Thema was keiner mehr hören kann - einfach nur am Sensorformat. Soviele schöne alte Nikkore im Weitwinkel- und Standardbereich machen einfach jetzt viel weniger Spaß als zuvor, keine DSLR von Nikon hat es geschafft, daß ich nicht mehr oder weniger oft reumütig an die analogen Kameras im Regal gedacht habe. Und die "Quasi-Vorschrift" von Nikon, sich als digital-optimierungswilliger Neukunde dann ein 17-55/2.8 Zoom zu kaufen, groß teuer und schwer, aber immer noch hinter ein oder zwei Blendenstufen nachzuweinen, das ist eine Welt, die ist halt für mich nicht geschaffen.

Die D1x, D2H / x und D200 sind allesamt wahnsinnig tolle Kameras, speziell die D200 ist ein ganz großartiger Schachzug von Nikon und die habe ich schon vielen Leuten wärmstens empfohlen, obwohl ich mich selbst für die Konkurrenz entschieden habe. Trotzdem ist der Zug für Nikon für mich mittlerweile einfach abgefahren und wenn überhaupt, wird nur eine KB-Format Digitalnikon mich persönlich wieder zurückholen. Bei anderen Herstellern krieg ich ähnliche Sensorkompromisse wie den derzeitigen Status Quo mit dem DX-Format entweder für weniger Geld, oder neue features noch dazu, die es früher nicht gegeben hat und die dann aus den Kameras nicht einfach nur sehr gute, aber im Format beschnittene umgerüstete Analogkameras machen wie die Nikons, sondern richtig konsequente neue Digitalkameras. (ich denke an Bildstabi im Gehäuse, live view, etc.)

Das mag alles jeder anders sehen, viele Analogfotografen - so wie Du schreibst - weinen ja auch ganz sicher nicht nur dem Sensorformat, sondern auch anderen Eigenschaften der analogen Filme - Tonwerte, Auflösung, "look + feel" ... - nach. Wenn man auf das alles zusätzlich noch verzichten muß (was ich als analog fast-nur-Velvia/Provia/Sensia-Fotograf so halt nie empfunden habe) mag einem nur die Sensorformatgeschichte allein dann eh nicht mehr so problematisch vorkommen. Und alle Tierfotografen empfinden das kleine Format sowieso als Gewinn und nicht als Verlust.

Das kam mir jetzt alles nur so in den Sinn, wo gerad die F2 und F3 im Raum standen....

Gruß
Thomas
 
Die sollten die D2HS [~ 4 MP] weiterhin im Programm lassen und diese für ~ 1.500 -1.600 Euro abgeben.
Das wäre eine Maßnahme.
Man würde denen das Teil aus den Händen reißen

Ja, das wär ne super Maßnahme. Da könnten sie ruhig noch was abspecken an der Bildfrequenz. Nur der AF, der müsste bleiben wie er ist.
 
Es mag sehr subjektives Empfinden sein, aber bei keinem Hersteller fühle mich mich beim Übergang von analog nach digital so "beschnitten" wie bei Nikon und das liegt - ich weiß, es ist das Thema was keiner mehr hören kann - einfach nur am Sensorformat.

Das ein Vollformatsensor auch Nachteile wie Vignettierung etc. bringt ist dir doch bekannt!? Die Canonvollformatkameras sind imo nur Zwischenlösungen bis sie diese Probleme in den Griff bekommen. Von daher kann sich Nikon Zeit lassen. Zumal der Markt für die Kameras, Preisbedingt, sehr überschaubar ist.
 
Das ein Vollformatsensor auch Nachteile wie Vignettierung etc. bringt ist dir doch bekannt!? Die Canonvollformatkameras sind imo nur Zwischenlösungen bis sie diese Probleme in den Griff bekommen. Von daher kann sich Nikon Zeit lassen. Zumal der Markt für die Kameras, Preisbedingt, sehr überschaubar ist.

Ich sehe da keine Probleme, das wurde schon länglich diskutiert und sogar eine Messung, wonach die Vignettierung nicht schlimmer ist als analog an Diafilmen auch, habe ich irgendwo schon gelesen. Außerdem kann man dem durch die richtige Objektivwahl vorbeugen. Zu guter Letzt ist Vignettierung - das ist natürlich extrem subjektives Empfinden - ein Bildfehler, mit dem ich oft sehr gut leben kann und den ich speziell in "low light" Situationen (also da wo man die f/1.4 usw. wirklich benutzt) oft sogar sehr schätze.
 
Das gejammere bringt überhaupt nichts. Wenn man mit einem Hersteller - warum auch immer - unzufrieden ist und ein anderer Hersteller einem persönlich mehr bietet, sollte man eben zu diesen Hersteller wechseln. Andere User mit anderen Anforderungen kommen sehr gut mit Nikon zurecht. Nur weil die persönlichen Anforderungen/Wünsche nicht erfüllt werden, ist es keine schlechte Marke. Neuen Usern wird immer gesagt, dass die Unterschiede minimal seien und hier wird teilweise gejammert, als ob davon das persönliche Glück abhängig wäre. Natürlich ist es ein Unterschied, ob man mit Crop oder FF fotografiert, ob eine Kamera mehr oder weniger rauscht, doch das war einem schon vorher bewusst. Entweder man arrangiert sich mit der Situation oder man wechselt.
 
Das gejammere bringt überhaupt nichts. Wenn man mit einem Hersteller - warum auch immer - unzufrieden ist und ein anderer Hersteller einem persönlich mehr bietet, sollte man eben zu diesen Hersteller wechseln. Andere User mit anderen Anforderungen kommen sehr gut mit Nikon zurecht. Nur weil die persönlichen Anforderungen/Wünsche nicht erfüllt werden, ist es keine schlechte Marke. Neuen Usern wird immer gesagt, dass die Unterschiede minimal seien und hier wird teilweise gejammert, als ob davon das persönliche Glück abhängig wäre. Natürlich ist es ein Unterschied, ob man mit Crop oder FF fotografiert, ob eine Kamera mehr oder weniger rauscht, doch das war einem schon vorher bewusst. Entweder man arrangiert sich mit der Situation oder man wechselt.

Ich hab ja auch nichts anderes gesagt. Du hast in allem unumwunden recht.
 
.. eine Messung, wonach die Vignettierung nicht schlimmer ist als analog an Diafilmen auch, habe ich irgendwo schon gelesen.

Die Messung will ich sehen: das Vignettierung nur am Diafilm und nicht am Negativ auftritt? Kannst Du mit das mal erklären, das versehe ich nicht. Ich ging immer von die Annahme aus, beim Film sei die Vignettierung durch die Linse gestimmt. :confused:

mach irgendwie keinen Sinn, was Du das schreibts oder doch?
 
Die Messung will ich sehen: das Vignettierung nur am Diafilm und nicht am Negativ auftritt? Kannst Du mit das mal erklären, das versehe ich nicht. Ich ging immer von die Annahme aus, beim Film sei die Vignettierung durch die Linse gestimmt. :confused:

mach irgendwie keinen Sinn, was Du das schreibts oder doch?

hab ich irgendwo ein Wort über Negativfilme geschrieben? :)

ich hab nur Diafilm und Digitalsensoren erwähnt. Es kann ja aber auch sein, daß aufgrund des höheren Tonwertumfangs bei Negativfilm das Phänomen da wirklich weniger in Erscheinung tritt...

Hier ist eine Diskussion im Forum darüber. Die headline sagt ja schon, worum es geht. Bis ins allerletzte Detail habe ich das aber nicht verfolgt, weil meine Sorgen beim digitalen Fotografieren eben generell einfach anderen Dingen gelten als der Vignettierung.
 
Die Messung will ich sehen: das Vignettierung nur am Diafilm und nicht am Negativ auftritt? Kannst Du mit das mal erklären, das versehe ich nicht. Ich ging immer von die Annahme aus, beim Film sei die Vignettierung durch die Linse gestimmt. :confused:

mach irgendwie keinen Sinn, was Du das schreibts oder doch?

Leider falsch. Belichte mal Negativ- und Diafilm unter. Der Negativfilm wird recht brauchbar erscheinen wärend Diafilm sehr dunkel ist. Negativfilme verzeihen mehr.
 
Das siehe Canon selbst aber anders. Lies einfach mal ihren Finanzbericht http://www.canon.com/ir/results/2006/rslt2006e.pdf. Da siehts Du das die richtig Geld mit der 30D und der Rebel XTi (die hier als 350D verkauft wird) Und am meisten mit Kopierer (2.5 mal so viel wie mit Kameras!).
Es macht leider keinen Sinn, da Du nicht einmal Deiner eigenen Argumentation folgen kannst. Und im Geschäftsbericht steht aber rein gar nichts von dem, was Du zu lesen glaubst. Natürlich bringt der Massenmarktgeld. Das heist aber nicht automatisch, dass der Profisektor querfinaziert werden muss.
 
Die klare Botschaft der Analyse:
"Current good quality sensors in digital cameras are photon noise limited. This means there is no possible improvement in performance for the high signal region (bright things in an image) except to increase quantum efficiency of the devices and/or the fractional active area for which the sensor converts photons to electrons (called the fill factor). "

Auf gut deutsch: wir habe die physikalische Barriere erreicht und es wird sich nur durch eine Formatänderung etwas ändern. Aber das wird hier einfach immer ignoriert.
Frithjof

Ich will mal etwas beckmesserisch sein: Deine Übersetzung ist nicht ganz vollständig. Da ist schon die Rede von Quanten-Ausbeute. Könnte man die erhöhen gäbe es auch weniger Rauschen. Aber da ist noch viel Forschung erforderlich.

Bis dahin <fabulier> könnte man sich ja damit behelfen den Sensor zu kühlen. Mit Trockeneis oder Peltier-Element z. B. oder ähnlich praktikablen Methoden. Immerhin, die Astronomen können es.</fabulier>

Gruß Wolfgang
 
@ Friedhelm

Warum gibst Du keinen Kommentar zu den ISO 800 Bildern im Post 95 ab ? (Wahrscheinlich wars eine getarnte 5D :lol: )
Ich habe den Eindruck, Du knipst durch die Gegend und meckerst dann über die Kamera, anstatt den richtigen Umgang zu lernen. Und nein ich bin kein Profi, sondern in der Lernphase.
 
Und prompt geht es ums Rauschen und die Sensorgrösse, ein Hurra auf alle die doch sachlich beim Thema Kontrahent 1d3 geblieben sind.
 
Der Zug für reine Sportkameras ist für Nikon schon lange abgefahren. Das es immer noch keine D3H gibt zeigt das ziemlich deutlich. Nur kommt die MK3 schon der D2Xs bedrohlich nahe. Aber wie ich Nikon kenne läßt die Antwort noch ein paar Jahre auf sich warten. :lol: :lol:

haha . die mk3 überholt die D2Xs aber ganz locker......:top: :top:

man wird bei den Sportfotografen kaum noch nikon sehen man bedenke diemeisten agenturen knipsen eh mit canon warum wohl...und jetzt kommt die mk3 und nikon kommt ganz schön ins schwitzen da binn ich mir sicher....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten