• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikonobjektiv an EOS?

weglerm

Themenersteller
Möglicherweise für manche Experten eine selten dämliche Frage:o
Ich überlege mir statt des EF 16-35 L II das neue AF-S NIKKOR 14-24 mm/2,8G für meine 5D zu genehmigen. Nur stellt sich mir hier die grundsätzliche Frage:
wie stellt man die Blende ein wenn der Adapter (Novoflex) keine Kamerafunktion überträgt und das Objektiv keinen Blendenring besitzt:confused:
Es gibt angeblich einen Umbausatz der die Signalübertragung zwischen beiden Systemen gewährleisten soll, zumindest in den Staaten- mit solchen Experimenten habe ich aber bei einem Objektiv dieser Preisklasse nichts am Hut;)

BTW, gibt es tatsächlich keinen Adapter auf dem Markt der beide Systeme kompatibel macht?

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier
http://www.16-9.net/nikon_g/

keine ahnung wie gut das funktioniert ;)

OK, habe den Artikel gelesen- nur habe ich nix davon kapiert:(
Nicht dass es an meinen Englischkenntnissen liegen würde, die Erklärungen dieses Adapters stelle mich vor eine nicht zu bewältigende Herausforderung!
Wer will sich an der Produktbeschreibung versuchen und mir erklären was das Ding kann oder nicht kann bzw wie das nun funktionieren soll?
Ich wäre sehr dankbar dafür!

Gruß
Manfred
 
Wer will sich an der Produktbeschreibung versuchen und mir erklären was das Ding kann oder nicht kann bzw wie das nun funktionieren soll?
Ich wäre sehr dankbar dafür!

Ich probier mal mein Glück, obwohl ich in Englisch immer eine Niete war.

Das Ding ist für die Kombi 1DsIII mit Nikon 14-24 optimiert, funktioniert aber an allen anderen EF-Kameras auch.
Es gibt eine lever-operating version, die einen "stufenlosen Blendenring" hat, mit dem man die Blende mechanisch regulieren kann, da die elektronische Blendenregelung nicht funktioniert.
Bei der anderen Version soll das in verschiedenen Stufen gehen, aber wie genau habe ich nicht begriffen.
In beiden Fällen ist manuelles Fokussieren angesagt, aber falls der Fokus passt, zeigt dir die Kamera das an (AF-confirm). Fokussieren im Unendlichen bleibt erhalten.

Falls jemand mehr Englisch kann, nur zu.
 
Also genaugenommen gibt es zwei Varianten, bei der einen Variante dreht man wohl die ganze Linse im Adapter, wodurch die Blende nach Wunsch geschlossen wird (vermutlich drückt dabei rein mechanisch ein Stift gegen den Blendenhebel im Nikon-Bajonett, dadurch bewegt man dann die Blende).

Die Variante MIT Hebel ("Lever") hat dazu halt einen Hebel, das Objektiv bleibt "fest" im Bajonett.

Es gibt wohl Markierungen, welche Blende man gerade ausgewählt hat, beide sind aber "ohne Blendenraster", man verstellt die Blende also völlig frei.

Für mich eher ein Zustand, so schwer dürfte es doch nicht sein, die Blende eines G-Objektives eben elektronisch einzustellen und dann über den Hebel kontrolliert zu schliessen... :o
 
Hallo Nappo,

das ist nett von Dir aber, wie ich schon erklärte- mein Problem ist nicht sprachlicher Natur sondern eher technischer Natur:D
Danke Dir trotzdem!

Gruß
Manfred
 
Öh naja, du schraubst die Linse vorne rein, und kannst dann wahlweise durch den Hebel oder durch die Drehung der Linse die Blende "einstellen" (Arbeitsblende, keine Springblende).

Und mehr Funktion bietet das Ding dann auch nicht. Vorne Nikon F-Mount weiblich, hinten Canon EF männlich, und einen Chip, damit die AF-Messung von Canon anspringt (grüner Punkt). Das scheint es für mich zu sein.
 
@LGW,

soweit bin ich auch noch dabei, mein Haupt-Verständnisproblem ist die Geschichte mit der Fokussierung:confused:
Es wird davon gesprochen dass der Adapter einen chip besitze der der Kamera eine korrekte Fokussierung melde:confused:
Dass die Signale für den AF nicht übertragen werden ist ja eindeutig dargelegt.
Aber, wie soll dieser dämliche chip eine korrekte Fokussierung erkennen wenn er gar keine Infos hat (Fokussensor) worauf ich fokussiere?
Das ist doch Hexenwerk:rolleyes:

Gruß
Manfred
 
naja AF Confim Chips gibts glaub ich für jedes System welches auf EF adaptierbar ist es erkennt einfach ob der Fokuspunkt den du ausgewählt hast (wir gehn davon aus dass wir ihn selbst wählen:ugly:) scharf ist oder nicht das kennst du bestimmt vom Manuellen fokusieren mit normalen EF objektiven... dann machts Pieps und du weißt du hast korrekt fokusiert.
Mit AF hat das nichts zutun du fokusierst mit der Hand und es sagt dir ob du dieses korrekt gemacht hast
 
Acid hats schon gut erklärt, aber vielleicht noch mal mehr auf den "Punkt":

wenn du bei Canon ein AF-Objektiv auf der Kamera hast (also eines mit CPU), dann blinkt auch bei manuellem Fokus der Punkt für "scharf gestellt" auf. Gemessen wird das natürlich über den AF-Sensor in der Kamera - hat ja mit dem Objektiv nix zu tun.

Aus wirklich nicht klar erkennbaren Gründen deaktiviert Canon diese Funktion, wenn KEIN AF-Objektiv angeschlossen ist (z.B. wie hier ein Adapter). Damit man aber auch bei MF/Adapter-Situation diesen Hilfspunkt hat, baut man in der Regel einen Chip in die Adapter ein, der der Kamera vorgaukelt, da wäre ein AF-Objektiv am Start.
 
...
Aus wirklich nicht klar erkennbaren Gründen deaktiviert Canon diese Funktion, wenn KEIN AF-Objektiv angeschlossen ist (z.B. wie hier ein Adapter). Damit man aber auch bei MF/Adapter-Situation diesen Hilfspunkt hat, baut man in der Regel einen Chip in die Adapter ein, der der Kamera vorgaukelt, da wäre ein AF-Objektiv am Start.
Ich könnte mir denken, dass der AF diese Information benötigt. Der AF muss ja zwei Betriebsmodi kennen, einen "passiven", in dem lediglich die Felder im Sucher aufblinken und einen "aktiven", in dem auch tatsächliche Steuerkommandos an das Objektiv gesendet werden. Der Chip müsste also der Kamera ein AF Objektiv im MF Betrieb melden. Wenn der Kamera diese Information fehlt, müsste sie ja immer AF Steuerkommandos aussenden. Da die aber ohne Chip im Objektiv nie quittiert werden könnten, würde die Kamera ja ständig einen Fehler bei der "Objektivkommunikation" melden. Und da sehe ich halt nur die Lösung, den AF komplett abzuschalten, wenn kein Objektiv der Kamera gemeldet wird. Hätte Canon noch einen mechanischen Schalter im Bajonett, könnte die Kamera natürlich auch feststellen, ob ein Objektiv angesetzt ist und dann bei fehlender "Objektivkommunikation" den AF in passiven Modus versetzten. Aber das so wie ich es gesehen habe, hat das Canonbajonett keinen Kontaktschalter.
 
Ich könnte mir denken, ... Kontaktschalter.

Hm, also ich kann dazu nur sagen: bei Nikon geht's auch, und die hätten ja im Prinzip das gleiche Problem, im Zweifel sogar noch verschärft - der Stangen-AF-Motor würde ja die ganze Zeit laufen.

Technisch ist das eigentlich auch kein Problem, man hat halt ein paar Kontakte zur CPU, und kann ja schauen:

- keine sinnvolle Rückmeldung von der Gegenseite => AF-Messung an, aber AF-Kommandos aus

- sinnvolle Rückmeldung von der Gegenseite => AF-Messung an, Kommandos an

Sowohl die reine Messung also auch die Kommandos zu deaktivieren, ist technisch also eigentlich nicht wirklich problematisch :confused:

Das neue Nikon 14-24 hat gerade für KB-Format einen hervorragenden Ruf auch bezüglich Schärfe und Vignettierung - ob zurecht, wage ich nicht zu beurteilen... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten