• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon zf zusätzlich zu Canon

NicoleS

Themenersteller
Hallo allerseits,
ich nutze seit 15 Jahren Canonkameras im Vollformatbereich und bin am Überlegen, mir zusätzlich die Nikon ZF zu kaufen, da mir das Retrodesign sehr gut gefällt, die Schwarzweiss-Einstellungsmöglichkeit, die Möglichkeit Drittanbieterobjektive kaufen zu können und mir die Preise für Nikonobjektive geringer erscheinen.

Ich habe gelesen, dass die Menüführung der ZF sehr "schlecht" sein soll-was meint ihr?
 
Angeblich arbeitet Canon auch an einer Retro Kamera. Aber ob sie kommt und die Geduld reicht. Das Problem ist, dass mit der Zf ein 2. System Einzug hält…und das zieht Objektive nach sich…Die Kamera selbst ist schon verlockend. Gerade wegen des SchwarzWeiss-Modus.
 
Geh einfach zum Händler und sie Dir die Zf an. Die Menüführung ist im Prinzip übrigens bei allen Nikon Kameras überwiegend gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Menü ist auch nicht schlechter als bei allen anderen Nikon Kameras. In Verbindung mit Voigtländer Z Objektiven ist das Design schon klasse, ich habe das Kit Zf mit Z SE 40 2.0 gekauft, das hat den silbernen Ring und sieht einigermaßen retro aus, hat aber auch eine sehr gute BQ. Von der Haptik und Optik her sind Voigtländer aber eine Klasse für sich und passen super zur Zf.
Aber wie bei jedem Ein- Umstieg muss man sich der Kosten bewußt sein. You get what you pay for, ganz einfach.
 
Das Design einer Kameras sollte keinen Einfluss auf die fotografischen Ergebnisse haben. Da wäre es doch besser, den Kopf frei zu haben für das Motiv anstatt sich mit dem wieder neuen Bedienkonzept einer weiteren Kamera zusätzlich zu den vorhandenen Kameras auseinandersetzen zu müssen. Allerdings vertieft es sicher die Freundschaft zum Händler, wenn man sich mit dem Gedanken trägt, ein Gehäuse zu kaufen und dazu noch ein paar Objektive (Drittanbieter).
Stattdessen: Man könnte auch den Weg gehen, sich zu verschlanken und nur noch ein Gehäuse herzunehmen, dessen Bedienkonzept einem wirklich liegt. Das wäre mein Weg.
 
Hobby ist mehr als nur Ergebnisse. Wie bei jeder Ausübung einer Leidenschaft wächst die Freude mit den Eigenschaften des Gerätes, ob Fahrrad, Motorrad, Tennisschläger oder Kamera und wer Freude an Feinmechanik und Technik hat dem kommt es nicht nur auf Ergebnisse an.
Wir werden von Millionen Ergebnissen überschwemmt, manchmal ist auch der Weg das Ziel.
 
Hallo allerseits,
ich nutze seit 15 Jahren Canonkameras im Vollformatbereich und bin am Überlegen, mir zusätzlich die Nikon ZF zu kaufen, da mir das Retrodesign sehr gut gefällt, die Schwarzweiss-Einstellungsmöglichkeit, die Möglichkeit Drittanbieterobjektive kaufen zu können und mir die Preise für Nikonobjektive geringer erscheinen.

Ich habe gelesen, dass die Menüführung der ZF sehr "schlecht" sein soll-was meint ihr?
Die Menüführung bei Nikon ist seit vielen Jahrzehnten die gleiche und wurde immer gelobt. Es ist nur im Laufe der Jahre umfangreicher geworden, weil natürlich immer mehr Funktionen hinzugekommen sind. An der Grundstruktur hat sich nichts geändert.
Und alte Nikon Fotografen würden garantiert nicht behaupten, dass das Nikon ZF Menü anders ist. Das können nur Leute geschrieben haben, die neu im Nikon Lager sind oder schlichtweg keine Ahnung haben und die Kamera schlecht machen wollen.
 
Der Schritt zum (weitgehend) inkompatiblen Zweitsystem sollte wohl überlegt sein, allerdings kann ich das gut nachvollziehen und die subjektiven Gründe sind eben nicht immer kaufmännisch rational …. und zumindest bei denen, wo Fotografie (auch) Hobby ist, ist das ja nichtmal irgendwie schlimm, sind Hobbys doch so gut wie immer kaufmännisch irrational.

Bei mir waren die Gründe:

- in der Familie sind eh mehrere Kameras notwendig
- langfristige Bindung an einen der Hersteller (Gewohnheit auch der Familienmitglieder, vorhandene Objektive, Blitze) so dass ein kompletter Wechsel nicht sinnvoll erscheint
- technische Vorteile beider Systeme gegenüber dem anderen (u.a. wie auch hier die eingeschränkte Objektivauswahl bei Canon RF)
- vermeintliche Trennung der Aufgaben und damit keine finanziell belastende Dopplung z.B. bei den Objektiven

Gerade letztere erwies sich aber als Trugschluss und war nicht durchzuhalten.

Von daher: man zahlt definitiv merklich drauf gegenüber einem einzigen System. Das gilt aber auch bei einem vollständigen Wechsel und zwar je hochwertiger und vielfältiger die Optiken sind um so mehr, die Kamerapreise sind da zunehmend nachrangig.

Zudem muss man sich eventuell gedanklich davon lösen, beide Systeme topaktuell zu halten, da das doch finanziell bei einem System merklich weniger fordernd ist.

Ganz elegant ginde ich übrigens z.Z. Nikon/Sony zu kombinieren, da die Objektive zumindest in eine Richtung gut systemübergreifen nutzbar sind.
 
Canon kann doch sicher uch SW mit Bildstilen? Die Frage bei einem Zweitsystem ist für micg immer, wann nutze ich welches. Wenn Du weisst, wann Du mit der Zf und wnn Du mit der Canon losziehst – kann man machen.
Ich nutze Fuji parallel zu Nikon DSLR, da ist die Differenzierung klar die Grösse, bei zwei KB Systemem ist halt zu entscheiden, ob Retro und SW Knopf ausreichen.
Btw, neben Retro bietet Fuji auch einen schnellen Wechsel von Filmsimulationen, allerdings waren die für mich ein Killerfeature, ale ich mit Fuji anfing, nun mache ich meist Raw ohne Jpeg, und entwickele im Nachgng. Aber SW ist da sicher eine Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache mit dem Menüs kann ich nie nachvollziehen, das gilt für jede Marke, das ist einfach Gewöhnung, im Endeffekt ist das immer das Gleiche, kennt man sich nicht aus ist es kompliziert ;)
Da hatte letztens ein Verkäufer auch mit der Leica SL seine Probleme, obwohl da gerne erzählt wird wie einfach das Menü ist.

Bei Nikon wäre mir da nichts Negatives aufgefallen, die Kameras haben Heute halt viele Funktionen.

Ein Zweit- oder Drittsystem nutze ich gerne zum Vergnügen, genau das wäre ja auch die Aufgabe einer ZF mit Retrooptik/Bedienung mit dem SW Modus, das ist ja nichts was man braucht, sondern etwas das man zum Vergnügen nutzen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gelesen, dass die Menüführung der ZF sehr "schlecht" sein soll-was meint ihr?
Die Menüs der Z-Kameras sind großteils gleich. Nimm eine neue Nikon in die Hand, und du weißt, wie sie funktioniert (abgesehen von Neuigkeiten). Ich hatte Kameras von so ziemlich jeder Marke und finde die Menüs von Nikon und Panasonic am besten, weil sie einer leichtverständlichen Logik folgen. Meine Erfahrungen mit anderen Kameras liegen eine Weile zurück. Katastrophal fand ich Sony und Olympus (ist vielleicht heute besser). Beim Umstieg auf Nikon hat mich die Menüführung bald überzeugt. Geh in einen Fotoladen und probiere es aus. Was andere Leute behaupten, ist wurscht.
 
Ich hatte (und habe) die Nikon Z5II. Trotzdem ich seit Jahrzehnten fast ausschließlich Nikons hatte, habe ich mir als Kamera für Motorradurlaub eine Canon EOS R7 geholt. Aber viel kleiner wie die Nikon ist die auch nicht. Was jedoch abschreckendsten für mich war, war die deutlich abweichende Menüführung. Ich war nur am suchen. Das hat mir einfach keinen Spaß gemacht und ich habe die R7 nach wenigen Tagen wieder zurück geschickt und statt dessen eine Z50II geholt. Die Menüs sind sehr ähnlich und ich muss nicht mehr suchen. Damit fühle ich mich wieder wohl. Also besser ausprobieren, ob man sich als langjähriger Nutzer eines Herstellers wirklich auf ein gänzlich anderes Menü einlassen will. Was die Zf betrifft rate ich, diese unbedingt vor dem Kauf in die Hand zu nehmen. Die Retrooptik ist das Eine, das Handling aber eine völlig andere Sache. Sie ist doch deutlich größer und schwerer wie die alten Nikons FE-2, FM-2, deren Feeling ich gern gehabt hätte.
 
Ich denke, es gibt zwei Dimensionen zu betrachten: einerseits die generelle Motivationslage "mal etwas anderes zu probieren" und die grundsätzliche Thematik des Zweitsystems.
Die generelle Motivationslage, etwas anderes als das Bekannte zu probieren erscheint mir hoch. Preis der Objektive, Vielfalt der Objektive, Gimmik und Styling machen Appetit auf etwas anderes. Vielleicht muss man zwischendrin auch so einen Schritt tun, vielleicht folgt auch ein kompletter Systemwechsel.

Im Hinblick auf die grundsätzliche Thematik eines Zweitsystems konnte ich jüngst eigene Erfahrung sammeln. Ich wollte zur R5 eine kleinere, "knuffige" Rangefinder-Style-Kamera. Und habe mir eine gebrauchte Pana gekauft. Nach einer halben Stunde war mir die Einarbeitung lästig. Als Folge habe ich mir (ich wollte ja etwas kleineres knuffiges zur R5 dazu) eine R8 bestellt und kann mich seit 3 Wochen daran erfreuen. Das Interesse an Technik ist bei mir deutlich hinter den Wunsch getreten, die Kamera einfach zu nehmen und zu wissen "wie es läuft".

Die Entscheidung ist also sehr individuell und ich kann mir jeden Ausgang vorstellen: Vom kompletten "Überlaufen" zu Nikon bis hin zu "wie konnte ich nur". Allerdings ist es nach meiner Einschätzung schwierig ohne ein Ausprobieren zu einer fundierten Entscheidung zu kommen.
 
Ich habe für mich entschieden, dass ich NICHT zwei Systeme mit gleicher Sensorgröße parallel fahren werde. Ausgehend vom Kleinbildformat (Canon R5) könnte ich mir aber vorstellen, mich parallel auf ein Mittelformat- oder ein Micro-Four-Third-System einzulassen. So habe ich in den letzten Wochen konkret darüber nachgedacht, mir eine GFX 100 RF anzuschaffen, um an 100 MP und 16-bit Dynamikumfang zu schnüffeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten