• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z6 und Z7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist/wäre sehr ernüchternd

Naja, das kann sich ja noch ändern und wenn Tamron nicht geht, kann man das Nikon sicher nicht vorwerfen.

Viel interessanter finde ich die Aussage in dem Link, daß Nikon F und auch Sigma Linsen mit Nikon Bajonett quasi nativ performen!
Das klingt erstmal gut und man muß abwarten ob es sich flächendecken bestätigt.
 
Beim FT1 gab es genau das gleiche Problem, nach einem Firmwareupdate (des Adapters, nicht der Objektive) war alles wieder gut. Das ist es, was ich gewohnt bin.
Wenn Nikon es vorher schon ausprobieren würde, müsste man nicht im Nachhinein den Adapter updaten. Das ist es, was ich meine. Sie haben natürlich dazu keinerlei Verpflichtung, sind aber trotzdem natürlich in Kenntnis davon, dass an ihren Bodies zahlreiche Drittherstellerlinsen verwendet werden. Lieber zuerst einmal nicht funktionieren lassen - dann gibt es in Foren wieder die Aussage "Kauf dir doch lieber originale Objektive" :)
 
Wenn Nikon es vorher schon ausprobieren würde, müsste man nicht im Nachhinein den Adapter updaten.
Ja klar könnten Sie. Mich wundert aber eher, dass Tamron nicht geht wie dass Sigma geht. War es nicht Tamron, die eine Lizenz von Nikon hatten? Soll Nikon dann Reverse-Engineering betreiben, um den AF der Fremdhersteller am Laufen zu halten?

Na ja, die Zielgruppe fur die Z7 wird wohl eher nicht im Sport- und Wildlifesektor zu finden sein.
Ok, ich bin kein Profi aber der Ersatz meiner D4 (wenn sie denn kaputt geht) wird nach aktuellem Stand eine D850+BG oder eine Z7 werden. Aber natürlich nur, wenn ich mich in Sachen AF nicht verschlechtere.

Wozu kann die Z7 9 fps, wenn man die dann nur mit statischen Motiven sinnvoll nutzen könnte? Also doch weiter abwarten und irgendwann selber testen.

Hoffentlich bringt Nikon auch noch einen BG für die Z7. Etwas, an das sogar Canon gedacht hat.
 
Ja klar könnten Sie. Mich wundert aber eher, dass Tamron nicht geht wie dass Sigma geht.
Ich hätte es mir auch genau umgekehrt erwartet :)
Hoffentlich bringt Nikon auch noch einen BG für die Z7. Etwas, an das sogar Canon gedacht hat.
Es kommt ein Batteriegriff, aber wirklich nur für Batterien, ohne Bedienelemente für Vertikalaufnahmen.

Eine einstellige D wirst du mit den beiden jetzigen Zs ganz sicher nicht äquivalent ersetzen können - das sind einfach viel weiter unten angeordnete Modelle mit vielen für den Profi fehlenden Features.
 
Wenn Nikon es vorher schon ausprobieren würde, müsste man nicht im Nachhinein den Adapter updaten. Das ist es, was ich meine. Sie haben natürlich dazu keinerlei Verpflichtung, sind aber trotzdem natürlich in Kenntnis davon, dass an ihren Bodies zahlreiche Drittherstellerlinsen verwendet werden. Lieber zuerst einmal nicht funktionieren lassen - dann gibt es in Foren wieder die Aussage "Kauf dir doch lieber originale Objektive" :)
Wie soll das denn anders praktisch umsetzbar sein?

Es gibt eine Unmenge von motorgetriebenen Objektiven für Nikon F. Viele davon sind recht verbreitet, werden aber schon länger nicht mehr hergestellt. Die alle auf Kompatibilität zu prüfen, würde schon an der Beschaffung neuer Testexemplare scheitern. Da viele Objektive in unterschiedlichen Firmwareversionen existieren, wäre allein die Bestandsaufnahme eine schwer lösbare Aufgabe.

Also muss man die Menge der zu verprobenden Objektive einschränken. Sich auf die eigenen zu beschränken ist doch dabei recht naheliegend. Wenn beim Reengineering sorgfältig gearbeitet wurde, dann funktionieren Fremdherstellerobjektive ja durchaus auch, wie man an den verprobten Sigma-Exemplaren sieht.

Dass es bei neuen Kameras zu Problemen kommen kann, weiß man doch, bevor man sich ein Objektiv eines Fremdherstellers kauft. Die Z6 ist doch nun wirklich nicht die erste Nikon, bei der so etwas auftritt. Primär sind doch da die Objektivhersteller in der Pflicht, und bis jetzt haben die das doch immer gelöst bekommen, jedenfalls bei einigermaßen aktuellen Modellen.

Im Übrigen ist es etwas früh, sich aufzuregen. Wenn die Kameras ausgeliefert werden, kann es schon wieder anders aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine Unmenge von motorgetriebenen Objektiven für Nikon F. Viele davon sind recht verbreitet, werden aber schon länger nicht mehr hergestellt. Die alle auf Kompatibilität zu prüfen, würde schon an der Beschaffung neuer Testexemplare scheitern. Da viele Objektive in unterschiedlichen Firmwareversionen existieren, wäre allein die Bestandsaufnahme eine schwer lösbare Aufgabe.
Die beiden ausprobierten Tamrons sind aus der neuesten Linie, sicher zwei der am weitesten verbreiteten Tamrons überhaupt. Es geht hier nicht um irgendwelche obskuren Macros von 1990.

Selbstverständlich reicht es aus, die neueste vom Hersteller verfügbare Firmware zu testen.
 
Ganz ehrlich.. es kann und wird nicht Nikon Oder Canon Aufgabe sein, Fremdhersteller tauglich an die eigenen Bodys zu machen.

Wer das glaubt, glaubt auch an den Osterhasen :lol:

Daran haben Canonikon doch genau NULL Interesse,
die wollen eigenen Sachen verkaufen und fertig. :cool:

Sigma/Tamron haben nicht umsonst Ihre Docks auf den Markt geworfen, für eben solche Sachen (auch bei kommenden DSLR`s),
eben weil die Systeme nicht offen sind und die Fremdhersteller daher auf Reverse Engineering angewiesen sind.
 
...
Sigma/Tamron haben nicht umsonst Ihre Docks auf den Markt geworfen, für eben solche Sachen (auch bei kommenden DSLR`s),
eben weil die Systeme nicht offen sind und die Fremdhersteller daher auf Reverse Engineering angewiesen sind.

Naja, die Docks bei Sigma braucht man bei DSLMs nicht mehr, da es keinen Fehlfokus mehr zu korrigieren gibt und FW über USB upgedated werden kann.

Das Reverseengineering des Z Protokolls ist dann schon eher eine Herausforderung.

Aber halt :eek:
Wieso funktionieren dann schon die Sigma Linsen, wie in dem dpreview Bericht zu lesen ist, und sogar gut?
Wo doch Sigma noch gar keine Z haben kann ... :D
 
Daran haben Canonikon doch genau NULL Interesse,
die wollen eigenen Sachen verkaufen und fertig. :cool:
Klar wollen sie das. Wenn das blocken von Fremdherstellern aber zu massiv wird, dann kaufen die Kunden erst gar keine Nikon mehr. Daher hat Nikon schon ein gewisses Interesse daran das die Linsen funktionieren.
 
Naja, die Doks bei Sigma braucht man bei DSLMs nicht mehr, da es keinen Fehlfokus mehr zu korrigieren gibt.
Das ist aber nicht so. Es wird für adaptierte Linsen ausschließlich der Phasen-AF verwendet (nach allem, was Nikon gesagt hat und wir bis jetzt wissen) und daher bleibt der objektivabhängige Justierungsfehler weiterhin ein Problem. Es ist nur der kameraseitige gelöst. Gilt natürlich für alle Hersteller.
 
Oo
For Tamron, I only tested 2 lenses. The 24-70mm G2 and 70-200mm G2. NEITHER of these lenses worked on the Z7 with the FTZ adapter. They wouldn't focus at all and once even displayed errors on the screen.

und was soll das denn sein ?

When you press the autofocus button, it does a great job tracking a subject but you cannot "disengage" the autofocus (even if you release the button) until you press the OK button.
 
Das Reverseengineering des Z Protokolls ist dann schon eher eine Herausforderung.
Ganz bestimmt. Aber hier geht es überhaupt nicht um das Z-Protokoll. ;)

Klar wollen sie das. Wenn das blocken von Fremdherstellern aber zu massiv wird, dann kaufen die Kunden erst gar keine Nikon mehr. Daher hat Nikon schon ein gewisses Interesse daran das die Linsen funktionieren.
Dass es zwischen Nikon, Tamron und Sigma so überhaupt gar keine Kommunikation geben soll, kann ich mir nur schwer vorstellen. Ich denke das wird sich alles lösen. Bis jetzt war das immer so, und schwieriger ist die Aufgabe nicht geworden.
 
Naja, die Docks bei Sigma braucht man bei DSLMs nicht mehr, da es keinen Fehlfokus mehr zu korrigieren gibt und FW über USB upgedated werden kann.

Natürlich braucht man die Docks weiter. Das viel interessantere ist doch die Möglichkeit div. Konfigurationen selbst vornehmen zu können. Für AF-Justierung und FW könnte man auch einfach einmalig einschicken und basta.
 
und was soll das denn sein ?

When you press the autofocus button, it does a great job tracking a subject but you cannot "disengage" the autofocus (even if you release the button) until you press the OK button.
Es scheint so zu sein, dass man beim Tracking den AF an ein Objekt "klebt", und dass er daran kleben bleibt, bis man ihn mit dem OK-Knopf wieder löst. Das hat auch bei anderen schon Erstaunen ausgelöst.
 
Es scheint so zu sein, dass man beim Tracking den AF an ein Objekt "klebt", und dass er daran kleben bleibt, bis man ihn mit dem OK-Knopf wieder löst. Das hat auch bei anderen schon Erstaunen ausgelöst.

Genau so ist es. Jeder der von der Nikon 1 kommt, hat sich sicher auch schon dort über diese "dusslige" Implementierung geärgert :D
 
Ich würde das nicht so pauschal verdammen. Diese Art der Verfolgung kommt mir bei Eiskunstlauf und Turnen z.B. sehr entgegen, insbesondere wenn ich mit einem Zoom fotografiere - der Sportler als Motiv bleibt zwischen einer und fünf Minuten ohnehin das Motiv, egal, was mal dazwischen kommen kann.
 
Kann man ein Motiv nur auf diese Weise tracken oder als zusätzliche Option? Also geht "klassisch" über den Auslöse/AF-On Button gedrückt halten und wieder loslassen auch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten