• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z6 und Z7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema des Threads ist nicht die Glaubwürdigkeit von Bloggern!
 
Meine Erwartung ist, dass man über die Kamera auch die Firmware der Objektive updaten kann (war das nicht bei Nikon 1 schon so?), und dass man da auch die Korrekturdaten unterbringt.
Das wäre in der Tat eine schöne Neuerung! :top: Ist hier wohl auch wichtiger als bei den F-Linsen, weil man doch mehr Dinge software-korrigieren kann als bisher.
 
Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)

Man kann es halt nur in Ausnahmesituationen nutzen. Da finde ich es sehr verständlich, dass Nikon darauf scheinbar keine Energie verschwendet hat.

sagen wa mal so, wahrscheinlich haben sie es nicht gebacken bekommen. Man muß es ja nicht nutzen, aber man kann. Ich z.B. brauche keine 10fps oder mehr, könnte man also auch weg lassen. Weil auch sonst Viele sicherlich eher selten davon Gebrauch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
…….. Meine Erwartung ist, dass man über die Kamera auch die Firmware der Objektive updaten kann (war das nicht bei Nikon 1 schon so?), und dass man da auch die Korrekturdaten unterbringt.

Andere Hersteller von DSLMs daten ihre Objektive ja auch über den Kamera-Body ab, zumindest bei eigenen Objektiven. Ich kenne das so von meinem Olympus, Panasonic und Sony-Equipment. Bei mft (Olympus OMD-EM1) ist das sogar mit einigen Panasonic-Objektiven möglich. Nur von Sigma kenne ich so einen externen USB-Update-Adapter. Ein Microadjust des AF ist bei DSLM i.R. nicht notwendig, zumindest wenn die AF-Motoren "feinstufig genug" arbeiten.
 
Man kann ja von den neuen Nikon Zs halten, was man will. Man kann auch kritisieren, dass es z.B. nur einen Kartenslot gibt. Sie recht teuer sind für das, was geboten wird. Oder die aktuelle Linsenauswahl. Insgesamt scheint mir aber derzeit en vogue zu sein, die Kameras zu bashen und das Positive nicht zu sehen. Es ist die erste Nikon mit neuem zukunftsträchtigem Z-Mount, der spannende Linsen erlaubt. Sie hat als erste Nikon IBIS. Und der Kartenslot? Es sind nicht zwei, aber es ist ein dem SD-Slot deutlich überlegener Slot. Statt dessen wird darauf herumgeritten, dass die Leistung auch bezahlt werden muss und die Karten daher teuer. So euphorisch man spekuliert hat, so krass macht man sie jetzt nieder. In der Mitte liegt die Wahrheit.
 
De facto (und das wird in allen Diskussionen gerne verdrängt und vergessen) ist bei XQD kein zweiter Kartenslot notwendig, da die Ausfallswahrscheinlichkeit nach allen Berichten erheblich besser ist als bei SD Karten.

Somit stellt sich nicht mehr die Frage eins Kartenausfalls, sondern eines Kamerasausfalls und letzteres kann man nur durch Zweitkameras kompensieren.

Erheblich relevanter ist die berechtigte Kritik, daß XQD Karten Stand August 2018 einfach schweineteuer sind. Zum nicht gerade billigen Kameraspreis muß man also locker noch 100 bis 150 für die XQD Karte hinzurechnen, außer man steigt tatsächlich von den großen Nikons um.
 
De facto[...] ist bei XQD [...]die Ausfallswahrscheinlichkeit nach allen Berichten erheblich besser ist als bei SD Karten.
[...]
Erheblich relevanter ist die berechtigte Kritik, daß XQD Karten Stand August 2018 einfach schweineteuer sind.

Tja, da wird das eine -die gute Qualität bei Ausfallwahrscheinlichkeit- ohne das andere, den entsprechenden Preis wohl nicht zu bekommen sein.
 
De facto (und das wird in allen Diskussionen gerne verdrängt und vergessen) ist bei XQD kein zweiter Kartenslot notwendig, da die Ausfallswahrscheinlichkeit nach allen Berichten erheblich besser ist als bei SD Karten.

Somit stellt sich nicht mehr die Frage eins Kartenausfalls, sondern eines Kamerasausfalls und letzteres kann man nur durch Zweitkameras kompensieren.

Erheblich relevanter ist die berechtigte Kritik, daß XQD Karten Stand August 2018 einfach schweineteuer sind. Zum nicht gerade billigen Kameraspreis muß man also locker noch 100 bis 150 für die XQD Karte hinzurechnen, außer man steigt tatsächlich von den großen Nikons um.

Wurde hier doch schon zig Mal diskutiert. Warum fängst du diese unendliche Diskussion wieder an?
 
Ich denke, weil Nikon schlauerweise erkannt hat, dass das [Piselshift] eher eine Sackgasse ist. Fast keiner der Nutzer von Oly und Sony, wo das Festure verbaut ist, nutzt es, weil in der Praxis einfach kein Motiv lang genut still genug ist.

Das denke ich weniger. Mehr dürfte der Grund darin liegen, daß ein Pixelshift bei einer 45 MPix. Kamera weniger gebraucht wird, als bei 16/20 Mpix-Kameras. Die Dateien würden bei der Z7 dan massivst groß, und die Z6 mit Pixelshift würde die Z7 kanibalisieren. Ergo für Nikon keine Priorität.
 
Hätte ich so nicht erwartet weil Sony es ja auch bisher nur in der R3 umgesetzt hat. Und ja, die Dateien sind wirklich enorm. Und wenn es nur die kleinste Bewegung im Bild gibt dann sind Artefakte unvermeidbar. Ich finde es schlau, dass Nikon das scheinbar nicht gemacht hat.
 
Vielleicht auch einfach nur, weil bisher die Möglichkeiten dafür nicht vorhanden sind?
Das würde mich nicht wundern, schafft man doch auch keine AE-Nachführung, die über 5,5 fps hinausgeht.
 
Man kann ja von den neuen Nikon Zs halten, was man will. Man kann auch kritisieren, dass es z.B. nur einen Kartenslot gibt. Sie recht teuer sind für das, was geboten wird. Oder die aktuelle Linsenauswahl.

man sollte auch nicht zu viel von einer kamera erwarten. nikon hat eine solide kamera geliefert, und hat standard technik verbaut. einige haben mehr erwartet, und die beschweren sich nun, dass nikon keine KB Kamera im hosentaschen format mit super kleinen super lichtstarken und super billigen objektiven auf den markt bringt. da kann man eigentlich nur noch lachen

Es ist die erste Nikon mit neuem zukunftsträchtigem Z-Mount, der spannende Linsen erlaubt.

Auch die Objektive werden nicht wirklich spannend sein. sie mögen im testergebniss besser sein, aber alle aktuellen objektive sind so gut, dass zumindest ich keine fehler mehr erkennen kann. und ob jetzt eine 0.95er Linie so der Bringer sein wird, wage ich zu bezweifeln. Hab ich gehabt. Kann für mich sagen, brauch ich nicht.
 
und die beschweren sich nun, dass nikon keine KB Kamera im hosentaschen format mit super kleinen super lichtstarken und super billigen objektiven auf den markt bringt.

Ich glaube niemand wollte hier eine Kamera im Hosentaschenformat.
Hat glaube ich auch niemand geschrieben.;)

Zu der 0.95 Linse.... da hält sich meine Begeisterung auch in Grenzen...
 
Ok, aber das 180-400 ist ja an sich eine Rakete.
Das es dann so stark nachlässt... schade.
Besonders das Adaptieren fände ich interessant jedoch nicht mit dieser Performance.
 
Das Problem ist doch nicht die Geschwindigkeit an sich, sondern dass in dem Video ganz klar für die Adaption nur der Kontrast-AF verfügbar ist. Sonst wäre das Hunting des AF nicht zu erklären. Ich gehe mal davon aus, dass da jemand die Kamera falsch eingestellt hatte.
 
Das Problem ist doch nicht die Geschwindigkeit an sich, sondern dass in dem Video ganz klar für die Adaption nur der Kontrast-AF verfügbar ist. Sonst wäre das Hunting des AF nicht zu erklären. Ich gehe mal davon aus, dass da jemand die Kamera falsch eingestellt hatte.
Aber war es nicht so, dass nur native Z-Linsen Phasen+Kontrast-AF haben und bei adaptierten Linsen ausschließlich der PAF verwendet wird/werden sollte?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten