• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z6 - Erste Eindrücke

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
kann ich nicht nachvollziehen.
Nachvollziehen - im Sinne von reproduzieren - kann ich es auch nicht. Ich sehe aber nicht den kleinsten Grund, Günter nicht zu glauben oder ihm einen Handlingfehler zu unterstellen.

Die Z brauchen etwas mehr Licht als DSLR. Dazu kam dann noch eine geringere Lichtstärke des Objektivs, und das führt dann eben in Summe zum beschriebenen Ergebnis.

Das kann doch nicht verwundern, gerade wenn man selbst eine Z hat.
 
Darf ich fragen, welche Erfahrungen im Hinblick auf den automatischen Weißabgleich von den Z6-Nutzern gemacht wurden: Ich habe den Eindruck, dass dieser öfter deneben liegt...
 
Darf ich fragen, welche Erfahrungen im Hinblick auf den automatischen Weißabgleich von den Z6-Nutzern gemacht wurden: Ich habe den Eindruck, dass dieser öfter deneben liegt...

- Was für Situationen?
- Welche Einstellungen?
- Nur in der Kamera oder auch bei der Nachbearbeitung ein Problem?

Das Thema ist so vielfältig... Alleine darüber könnte man Tage sprechen. :rolleyes:
 
Mir gehts nicht um spezielle bzw. schwierige (Gegen-)Lichtsituationen (Kunst- , Led-Licht ist da ein Thema, sondern um die Auto WB in ganz unproblematischen Situationen.

Bspw. driftete die öfter ins zu gelbliche ab. Insbesondere bei Portraits, also in Bezug auf die Hauttöne war dies auffällig.

Insgesamt hat die Z6 auch öfterProbleme bei der korrekten Belichtung von Gesichtern (bei Gegenlicht). Mein Eindruck ist, dass hier öfter manuell korrigiert werden muss, als bspw. bei meinen Fujis oder den Sonys...
 
Wie entwickelst du...? Adobe...?

Das mit 'gelb' ist mir nämlich aufgefallen (allerdings z7). :rolleyes: Die Entwicklung in Adobe (Standard) erzeugt tatsächlich gelblichere Portraits. Bei Landschaft mag das sonst funktionieren.

Abhilfe 1 bei mir: Capture NX-D nutzen
Abhilfe 2 bei mir: mit dem Color-Checker ein Profil erstellt (habe ich im übrigens für jede Kamera - und auch mit eigenen Objektiv-Profilen dazu). :top:

Ansonsten finde ich den Auto-Weißabgleich der Nikons ziemlich gut. Diese Automatik ist in nahezu jeder Kamera das, was ich als erstes abschalte (alleine schon um die Einstellungen konsistent zu halten für's Editieren). Aber bei der der Z habe ich tatsächlich eine Einstellung in den U-Menüs, wo die Automatik dran darf.

Also wie gesagt: bis auf das 'Adobe-Problem' vom Anfang finde ich den Weißabgleich eigentlich ganz ok.
 
Ok, also hast/ hattest Du Ähnliche Erfahrungen. Und ja: bei Landschaft passte die WB dann wunderbar.

Danke für die Hinweise. Denen werde ich mich mal widmen und schauen, ob dies Besserung bringt :). Mich wundert nur, dass dies bisher nicht noch anderen Usern aufgefallen ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehme LR8, die u.A. auch die Kameraeinstellungen übernimmt. Und damit bin ich sehr zufrieden, da der WB Auto fast immer stimmt.

In meiner Z7 Kamera ist das Profil "Standard" meist eingestellt.
 
Übrigens: Stellt man die Rauschreduzierung bei HighISO im Menü aus, dann kommt LR auch nicht beim RAW Import auf die Idee automatisch +35 bei Luminanz einzustellen.
 
eben deswegen verwundert es mich denn die Z6 performt bei mir besser als die D750 in diesen Situationen (eine 850 oder 500 habe ich nicht zum Vergleich).
Ihr gebt mir zu denken.

Ich gebe zu, ich habe die Grenze nicht systematisch verprobt sondern DSLR und Z abwechselnd bei - gefühlt - gleichen Bedingungen. Ich werde das mal im direkten Vergleich verproben.
 
Mir gehts nicht um spezielle bzw. schwierige (Gegen-)Lichtsituationen (Kunst- , Led-Licht ist da ein Thema, sondern um die Auto WB in ganz unproblematischen Situationen.

Bspw. driftete die öfter ins zu gelbliche ab. Insbesondere bei Portraits, also in Bezug auf die Hauttöne war dies auffällig.

Insgesamt hat die Z6 auch öfterProbleme bei der korrekten Belichtung von Gesichtern (bei Gegenlicht). Mein Eindruck ist, dass hier öfter manuell korrigiert werden muss, als bspw. bei meinen Fujis oder den Sonys...

Also meine Z6 verhält sich in der Belichtung von Gesichtern und auch Landschaften optimal - bei meiner X100f muss ich häufiger nachkorrigieren. Ich nutze allerdings auch Spotbelichtungsmessung. Auch der Auto-Weißabgleich ist bei der Z6 on-Point - hier hat die D750 schlechter performt.
 
Also meine Z6 verhält sich in der Belichtung von Gesichtern und auch Landschaften optimal - bei meiner X100f muss ich häufiger nachkorrigieren. Ich nutze allerdings auch Spotbelichtungsmessung. Auch der Auto-Weißabgleich ist bei der Z6 on-Point - hier hat die D750 schlechter performt.

dto.

Das kann ich auch bestätigen.
Belichtung und Weißabgleich arbeiten sehr genau, ohne Korrektur.
 
Also meine Z6 verhält sich in der Belichtung von Gesichtern und auch Landschaften optimal - bei meiner X100f muss ich häufiger nachkorrigieren. Ich nutze allerdings auch Spotbelichtungsmessung. Auch der Auto-Weißabgleich ist bei der Z6 on-Point - hier hat die D750 schlechter performt.

Ich dachte Spotmessung funktioniert immer wenn man sie nicht falsch bedient.

Was macht denn deine X100f da falsch? Müssten ja Blendenlamellen hängen oder so etwas.

VG Wosse
 
Es Z6 Hilfslicht ist grün, ich sprach vom roten Hilfslicht (mit Muster) am Blitz.
 
rot geht nicht, weil auf dem Sensor gemessen wird. Und aus Gründen, die der Leica M8(.2) fast das Genick gebrochen hat, ist die IR- (und damit auch allgemein im Rotbereich) Empfindlichkeit durch den IR-Sperrfilter auf dem Sensor gedämpft.

Das ist m.W. bei allen Spiegellosen so.


Edit: grün u.a. deshalb, weil der Bayerfilter pro Farbmesspunkt 2 grün, 1 rot und 1 blau- Pixel hat. Damit ist grün am empfindlichsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten