• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z50II

habe ich das richtig verstanden ?
Nikon liefert kein Ladegerät und es bricht kein Sturm der Entrüstung los, sondern ihr macht euch Gedanken, wie man für Nikon das Problem lösen könnte ?
 
Es ist ja leider politisch gewollt, dass nicht zu allem und jedem ein sehr ähnliches Ladegerät beigelegt wird. Ich finde das wegen der Schonung der Umwelt vollkommen legitim und unterstütze das. Es war auch vor Kauf bekannt. Leider hat sich aber noch nicht ein in alle Richtungen allgemeingültiger Status Quo eingestellt. Wäre ich kein Apple Jünger, hätte ich wohl schon den richtigen Ladeadapter. Mangels Bedarf ist das bislang halt so gewesen und auch kein Ding.

Sollte Nikon an den 30€ reich werden....ich gönne es ihnen. Sie haben mit offenen Karten gespielt und ich spiele mit.
 
habe ich das richtig verstanden ?
Nikon liefert kein Ladegerät und es bricht kein Sturm der Entrüstung los, sondern ihr macht euch Gedanken, wie man für Nikon das Problem lösen könnte ?
Weil das mittlerweile Standard ist, egal bei welchem Hersteller und auch egal bei welchem Produkt.
Premium-Samrtphones wioe IPhone oder Samsung werden ohne netzteil gelifert und auch Leica-Kameras.
 
ja, o.K., ist denn die Vereinheitlichung der Ladegeräte so weit fortgeschritten, daß das kein Problem mehr ist ?
 
Meine ersten Eindrücke zur Z50II sind sehr positiv. Standardmäßig habe ich in Lightroom Classic im PictureControl "Neutral" die Fotos der Z50 in den Lichtern um ca. 25 reduziert und die Schatten um ca. 30 (oft deutlich mehr) aufgehellt. In der Z50II liefert das PictureControl "Auto" schon sehr ansprechende Ergebnisse, die Lichter muss ich deutlich weniger zurück nehmen und die Schatten passen oftmals. Irgendwie wird also das NEF/RAW anscheinend schon als Datei anders angelegt, bei selbem Sensor hätte ich auch unterm Strich die selben Korrekturen erwartet. Der Expeed 7 scheint die Sensordaten also anders auszulegen und abzulegen. Ich könnte mir vorstellen, dass mittlerweile sogar JPGs ooc auf diesem Weg möglich sind.

Es gibt IMHO keinen direkten Zugewinn an Bildqualität, die Nachbearbeitung wird aber weniger, wenn auch wahrscheinlich nur in Bezug auf "Regler muss nur auf 10 statt auf 25".

Der Tieraugen-AF ist magisch. Bislang wollte ich das Zeugs ja nicht, aber es ist schon faszinierend, wie das kleine grüne AF-Feld wie auf Speed hyperaktiv dem Entchenauge gefolgt ist. Gefühlt hatte ich 100 Bilder in Serie ohne jeden Fehl und Tadel auf der SD. Beeindruckend! Aber...ABER! Zuhause waren vielleicht 30% überzeugend, 30% naja und der Rest unscharf. Auf dem Display sah das komplett anders aus. Meistens liegt der AF wenig daneben, aber sichtbar. Ich bin sicher auch noch eine Fehlerquelle, da ich mich nie mit den moderneren AF-Funktionen befasst habe. Fest steht aber, dass ich mit der D850 in Summer weniger Bilder gemacht hätte, aber auch deutlich mehr Treffer, weil ich gezielter ausgelöst hätte. Die Z50II hatte u.a. eigentlich Schärfeprio, AF-C, mittelgroßes Feld, Tieraugenerkennung und das alles mit dem 50-250, das vielleicht auch ein wenig zu langsam sein könnte. Wobei ich bei "zu langsam" den Fokus eher hinter der Musik erwarten würde. In 1:1 sieht man im Foto, dass der Schnabel rattenscharf ist, das Auge aber schon aus der perfekten Fokuszone raus ist.

_SMZ0067.jpg
1/400s, f/6,3, VR, 250mm an DX, ISO 450
 
Hier noch ein Beispiel, wo das Fokusmessfeld wie eine gut sitzende Brille immer genau vor dem Auge war, die Schärfe aber sichtbar hinter dem Auge auf Hals und Brust liegt:
_SMZ0060.jpg
EXIF ebenso 1/400s, f/6,3, VR, 250mm an DX, ISO 450

Die Z50II stellt den Weißabgleich für meinen Geschmack übrigens zu blau ein, ich korrigiere das in den Einstellungen nun mit 1 Klick nach rechts und nach oben im Diagramm.
 
Meistens liegt der AF wenig daneben, aber sichtbar. Ich bin sicher auch noch eine Fehlerquelle, da ich mich nie mit den moderneren AF-Funktionen befasst habe. Fest steht aber, dass ich mit der D850 in Summer weniger Bilder gemacht hätte, aber auch deutlich mehr Treffer, weil ich gezielter ausgelöst hätte. Die Z50II hatte u.a. eigentlich Schärfeprio, AF-C, mittelgroßes Feld, Tieraugenerkennung und das alles mit dem 50-250, das vielleicht auch ein wenig zu langsam sein könnte. Wobei ich bei "zu langsam" den Fokus eher hinter der Musik erwarten würde. In 1:1 sieht man im Foto, dass der Schnabel rattenscharf ist, das Auge aber schon aus der perfekten Fokuszone raus ist.

Stell auf Auslöseprio im AF-C.

Du beschreibst das Problem der Schärfeprio im AF-C. Dort wird erst ausgelöst, wenn die Software denkt, es wäre scharf, aber in der Zwischenzeit (Millisekunden usw.) ist natürlich das Objekt schon weiter ;).
 
Lightroom classic kann übrigens Z50II, DXO muss noch ein wenig üben ;)

Stell auf Auslöseprio im AF-C.

Du beschreibst das Problem der Schärfeprio im AF-C
Aha, Danke, werde ich mal probieren. Klingt erstmal komisch, aber gut. Die Erfahrungen muss ich erst sammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Z50II liefert das PictureControl "Auto" schon sehr ansprechende Ergebnisse..... Ich könnte mir vorstellen, dass mittlerweile sogar JPGs ooc auf diesem Weg möglich sind.
Probiere unbedingt das neue "Flexible Color" Picture Control aus. Damit kann man (nach viel Preset-Tuning im NX Studio) schon sensationelle JPGooc Ergebnisse erzielen - kein Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten.

Disclaimer: Bei kritischen Situationen wird man nat. weiterhin Post RAW Edit machen
 
ja, o.K., ist denn die Vereinheitlichung der Ladegeräte so weit fortgeschritten, daß das kein Problem mehr ist ?
USB-C mit PD also Power Delivery bedeutet, dass beim Anschließen Ladegerät und Endgerät sich kurz austauschen was genau benötigt wird und dann auch nur das passende geliefert wird. Man muss eher nur darauf achten, dass man die pasenden Kabel hat.
Und ja wenn man wert darauf legt, dann kann man alles nur noch mit USB-C machen.
Mein Privates Macbook lädt über USB-C, mein Dell Arbeits-Laptop lädt damit, Smartphones und Kamera sowieso.
 
Zum Thema Netzadapter schreibt meine Anleitung nichts von Empfehlung, da steht klipp und klar 27W:

Screenshot 2024-11-26 061730.png



Dieser Riesenbeipackzettel ist jedenfalls sehr ärgerlich, nix um ihn im Bett zu lesen. Man wird wohl das iPad bemühen müssen.

Nun ...

Nikon selbst bietet einen "Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P DE" als optionales Zubehör für die Z50II an.

Siehe https://www.nikon.de/de_DE/product/cameras/z50ii unten unter "Optionales Zubehör"

Und jetzt haltet Euch fest. Das Ding liefert 5V und 3A. Macht 15W :oops:


Zitat aus der vorstehend verlinkten Beschreibung;
Produktübersicht
Netzadapter mit Akkuladefunktion und angebrachtem USB-C-Kabel. Der Adapter ist mit Nikon-Kameras kompatibel, die über einen USB-C-Anschluss verfügen, und ermöglicht ein
schnelles Laden des Akkus direkt in der Kamera.

Zitat Ende

Preis laut Idealo: ca. 50€

Ei, Ei, Ei 🤣🤣🤣

Nachtrag: Übrigens schreibt die EU- Vorschrift nur eine einheitliche USB- Schnittstelle in Form von USB-C an den Geräten vor. Man verbietet nicht das bisher übliche Mitliefern von Netzteilen oder Ladegeräten. Eine externe Ladeschale mit USB-C Schnittstelle ist keine Raketentechnik. Gibt es für wenig Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ...

Nikon selbst bietet einen "Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P DE" als optionales Zubehör für die Z50II an.

Siehe https://www.nikon.de/de_DE/product/cameras/z50ii unten unter "Optionales Zubehör"

Und jetzt haltet Euch fest. Das Ding liefert 5V und 3A. Macht 15W :oops:


Zitat aus der vorstehend verlinkten Beschreibung;
Produktübersicht
Netzadapter mit Akkuladefunktion und angebrachtem USB-C-Kabel. Der Adapter ist mit Nikon-Kameras kompatibel, die über einen USB-C-Anschluss verfügen, und ermöglicht ein
schnelles Laden des Akkus direkt in der Kamera.

Zitat Ende

Preis laut Idealo: ca. 50€

Ei, Ei, Ei 🤣🤣🤣


Jaja, klingt witzig. Erklären aus physikalischer Sicht kann ich es auch nicht. Aber das Aufladen der Akkus sowohl in der Kamera als auch über das Ladegerät funktioniert mit dem Nikonstecker tatsächlich gut - während er kaum in der Lage ist, ein Telefon aufzuladen. Es scheint nicht nur auf die Leistung anzukommen.
 
Eine sehr nette Funktion an der Z50II ist die Nikon Image Cloud, mit der ich mich heute mal rumgeschlagen habe. Die Einrichtung war nicht so richtig intuiv, aber irgendwann lief es dann irgendwie :) Bislang habe ich immer via Snapbridge Fotos zu Imagespace (2MB JPG) hoch geladen, und konnte bei Bedarf vor Ort was zeigen. Mit ImageCloud wandern die Bilder in die Cloud und Nikon verteilt die auf div. Dienste, die man auswählen kann. Auch getrennt nach Dateiformaten. Testweise habe ich eingestellt, dass die RAWs zu Lightroom gehen, JPGs zu Image Space. Wenn Lightroom classic offen ist und - wie derzeitbei mir - die Synchronisierung mal problemlos funktioniert, hat man alles schon auf dem Rechner (y)Sehr fein, gefällt mir.
 
... Mit ImageCloud wandern die Bilder in die Cloud und Nikon verteilt die auf div. Dienste, die man auswählen kann. Auch getrennt nach Dateiformaten. Testweise habe ich eingestellt, dass die RAWs zu Lightroom gehen, JPGs zu Image Space. Wenn Lightroom classic offen ist und - wie derzeitbei mir - die Synchronisierung mal problemlos funktioniert, hat man alles schon auf dem Rechner (y)Sehr fein, gefällt mir.
Das geht daheim übers WLAN? Und unterwegs übers Smartphone als Hotspot?

Daheim sehe ich da keinen besonderen Vorteil. Mache ich mit Transfer per Cardreader oder Zugriff via Rechner und WLAN.

Klar, unterwegs ginge es mit Smartphone. Kostet aber Datenvolumen. Oder?

Wieviel GB kann man denn in der ImageCloud kostenlos parken?
 
Daheim sehe ich da keinen besonderen Vorteil. Mache ich mit Transfer per Cardreader oder Zugriff via Rechner und WLAN.

Klar, unterwegs ginge es mit Smartphone. Kostet aber Datenvolumen. Oder?
Karte rein, Karte raus - oder noch schlimmer: deshalb Karte nicht in der Kamera dabei, alles das entfällt. Einmal eingestellt, geht das anscheinend automatisch. Es muss nichtmal der Rechner mit LR an sein, weil es in das Sync Verzeichnis der LR Cloud geht und von dort synct der PC später. Auch der Zugriff vom Rechner via WLAN auf die Kamera muss ja angestossen werden. Ich fand es sehr praktisch. Und zum Thema Datenvolumen...FLAT UNLIMITED :cool: Ich höre sogar im Auto Ö3 via Internet.
 
Kurze Rückmeldung - der SmallRig EN-EL25 (blaugrau) funktioniert (y)

Er hat wie der EN-EL25a 1250 mAh bzw. 9,5Wh, der alte Nikon EN-EL25 der Z50 hatte noch 1120mAh/8,5Wh. Wenn er jetzt nicht vorzeitig versagt, ist alles gut :)
 
  • Like
Reaktionen: KHR
Ich hab die Kleine gestern bekommen und bin noch beim Konfigurieren 😂

Erster Eindruck: hochwertig verarbeitet, liegt sehr gut in der Hand, alle meine Objektive funktionieren, alle Tasten sind dort wo sie hingehören.

Die Konfiguration der Z50II hat erstaunlich viele Parallelen zu meiner Z8, ich konnte alle relevanten Menüpunkte gleich konfigurieren und fast alle Tasten (soweit vorhanden) sind an der gleichen Stelle.

Der Autofocus/Motiverkennung ist sehr flott und Treffsicher, auch bei wenig Licht. Die MF Motiverkennung der ZF hat sie auch an Bord.

IBIS habe ich beim Fotografieren bisher selten bewusst genutzt und vermisse ich auch nicht, spielt natürlich beim Filmen eine grössere Rolle, aber viele meiner Objektive sind stabilisiert (12-30DX 16-50DX 50-150DX 24-200 28-400 100-400 180-600) und es gibt beim Filmen die Möglichkeit einer elektronischen Stabilisierung. Benutze ich aber nicht, generell ist Filmen kein großes Thema bei mir und beim Fotografieren bin ich bisher auch ohne IBIS gut zurecht gekommen 😅, nur im Telebereich macht Stabilisierung natürlich Sinn.

Die Nikon Image Cloud habe ich auch eingerichtet, funktioniert bisher gut. Meine Bilder landen jetzt über das WLAN automatisch in Onedrive. Die Einrichtung wird gut unterstützt, erscheint trotzdem kompliziert 😅

Mein aktuelles Fazit: Sehr gut gemacht Nikon, für mich die perfekte Ergänzung zur Z8.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten