Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Weil das mittlerweile Standard ist, egal bei welchem Hersteller und auch egal bei welchem Produkt.habe ich das richtig verstanden ?
Nikon liefert kein Ladegerät und es bricht kein Sturm der Entrüstung los, sondern ihr macht euch Gedanken, wie man für Nikon das Problem lösen könnte ?
Meistens liegt der AF wenig daneben, aber sichtbar. Ich bin sicher auch noch eine Fehlerquelle, da ich mich nie mit den moderneren AF-Funktionen befasst habe. Fest steht aber, dass ich mit der D850 in Summer weniger Bilder gemacht hätte, aber auch deutlich mehr Treffer, weil ich gezielter ausgelöst hätte. Die Z50II hatte u.a. eigentlich Schärfeprio, AF-C, mittelgroßes Feld, Tieraugenerkennung und das alles mit dem 50-250, das vielleicht auch ein wenig zu langsam sein könnte. Wobei ich bei "zu langsam" den Fokus eher hinter der Musik erwarten würde. In 1:1 sieht man im Foto, dass der Schnabel rattenscharf ist, das Auge aber schon aus der perfekten Fokuszone raus ist.
Aha, Danke, werde ich mal probieren. Klingt erstmal komisch, aber gut. Die Erfahrungen muss ich erst sammeln.Stell auf Auslöseprio im AF-C.
Du beschreibst das Problem der Schärfeprio im AF-C
Probiere unbedingt das neue "Flexible Color" Picture Control aus. Damit kann man (nach viel Preset-Tuning im NX Studio) schon sensationelle JPGooc Ergebnisse erzielen - kein Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten.In der Z50II liefert das PictureControl "Auto" schon sehr ansprechende Ergebnisse..... Ich könnte mir vorstellen, dass mittlerweile sogar JPGs ooc auf diesem Weg möglich sind.
USB-C mit PD also Power Delivery bedeutet, dass beim Anschließen Ladegerät und Endgerät sich kurz austauschen was genau benötigt wird und dann auch nur das passende geliefert wird. Man muss eher nur darauf achten, dass man die pasenden Kabel hat.ja, o.K., ist denn die Vereinheitlichung der Ladegeräte so weit fortgeschritten, daß das kein Problem mehr ist ?
Zum Thema Netzadapter schreibt meine Anleitung nichts von Empfehlung, da steht klipp und klar 27W:
![]()
Dieser Riesenbeipackzettel ist jedenfalls sehr ärgerlich, nix um ihn im Bett zu lesen. Man wird wohl das iPad bemühen müssen.
Nun ...
Nikon selbst bietet einen "Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P DE" als optionales Zubehör für die Z50II an.
Siehe https://www.nikon.de/de_DE/product/cameras/z50ii unten unter "Optionales Zubehör"
Und jetzt haltet Euch fest. Das Ding liefert 5V und 3A. Macht 15W
Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P UK
Netzadapter mit Akkuladefunktion und angebrachtem USB-C-Kabel; kompatibel mit Nikon-Kameras, die über einen USB-C-Anschluss verfügen.www.nikon.de
Zitat aus der vorstehend verlinkten Beschreibung;
Produktübersicht
Netzadapter mit Akkuladefunktion und angebrachtem USB-C-Kabel. Der Adapter ist mit Nikon-Kameras kompatibel, die über einen USB-C-Anschluss verfügen, und ermöglicht ein schnelles Laden des Akkus direkt in der Kamera.
Zitat Ende
Preis laut Idealo: ca. 50€
Ei, Ei, Ei![]()
Das geht daheim übers WLAN? Und unterwegs übers Smartphone als Hotspot?... Mit ImageCloud wandern die Bilder in die Cloud und Nikon verteilt die auf div. Dienste, die man auswählen kann. Auch getrennt nach Dateiformaten. Testweise habe ich eingestellt, dass die RAWs zu Lightroom gehen, JPGs zu Image Space. Wenn Lightroom classic offen ist und - wie derzeitbei mir - die Synchronisierung mal problemlos funktioniert, hat man alles schon auf dem RechnerSehr fein, gefällt mir.
Wieviel GB kann man denn in der ImageCloud kostenlos parken?
Karte rein, Karte raus - oder noch schlimmer: deshalb Karte nicht in der Kamera dabei, alles das entfällt. Einmal eingestellt, geht das anscheinend automatisch. Es muss nichtmal der Rechner mit LR an sein, weil es in das Sync Verzeichnis der LR Cloud geht und von dort synct der PC später. Auch der Zugriff vom Rechner via WLAN auf die Kamera muss ja angestossen werden. Ich fand es sehr praktisch. Und zum Thema Datenvolumen...FLAT UNLIMITEDDaheim sehe ich da keinen besonderen Vorteil. Mache ich mit Transfer per Cardreader oder Zugriff via Rechner und WLAN.
Klar, unterwegs ginge es mit Smartphone. Kostet aber Datenvolumen. Oder?
Ja, auch über den Hotspot (vom iPhone), gerade ausprobiert.Und unterwegs übers Smartphone als Hotspot?
bin gespannt, ob der Akku in der Z50ii funktioniert. Die Z6iii wollte die Nachbauakkus nichtNach einigem Stöbern habe ich mich für USB-C laden (Netzteil von Belkin bestellt) entschieden. Auch, weil es diesen SmallRig Akku mit direktem USB-C Anschluss gibt. So hat man beide Welten in einem Ding vereint![]()