• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z50

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich kann als Konsument keinen Vorteil erkennen. Wenn ein Hersteller zwei spiegellose Systeme anbietet, die miteinander absolut inkompatibel sind.

Es gibt meines Erachtens einfach unterschiedliche Erwartungen der Konsumenten im Markt. Und die sind einfach anders, als das was sich hier oder bei DPReview im Forum abspielt. Die eine (Forenbewohner) wollten die beste Technik (am allerliebsten Kleinbild oder High-End-APSC). Der deutlich größere Teil aber einfach ein einfaches und kompaktes System mit mehr Möglichkeiten als einem Smartphone. Diese beiden Gruppen bedient derzeit Canon (High-End-APSC fehlt noch). Nikon hat sich durch seine derzeitige Planung aber gegen die etwas ambitionierten "Kompakt-System-Nutzer" entschieden. 600-1000 € für ein 35-85-mm Äquivalent sind einfach am APSC-Markt vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon hat sich durch seine derzeitige Planung aber gegen die etwas ambitionierten "Kompakt-System-Nutzer" entschieden. 600-1000 € für ein 35-85-mm Äquivalent sind einfach am APSC-Markt vorbei.
Wenn man bedenkt, dass derzeit immer noch mehr DSLR im APSC-Bereich verkauft werden, als DSLMs, können die eigentlich nicht so weit am Markt vorbei sein. Die scheinen eher die Lücke schließen zu wollen, für Leute die nicht so klein wollen. Aber man wird sehen.
 
Nun. . Ich verstehe die Problematik nicht die hier skizziert werden soll. . Vor allem verstehe ich die denke dahinter nicht. . Es geht doch nicht darum das wir Firma x oder y unterstützen. . Jede Marke hat ihre Stamm User und dann gibt es Wechsler die mal hier oder dort hin wechseln. .

Insgesamt treibt mich nun gar nichts Richtung Canon. Wie viele unterschiedliche Systeme haben die jetzt eigentlich? Auf jeden Fall nix was mich reizen würde.
Wenn wir ehrlich sind haben 90 Prozent der Kunden eine Kamera mit zwei Objektiven. Das reicht eigentlich allen.
Die die mehr wollen können aus vielen Marken auswählen.
Und wenn ich mir da gerade nikon ansehe. . Machen die ein sehr rund wirkendes Angebot. Bei z kommt mehr hinzu. . Aber ohne die alten Kunden mit f zu verstoßen. .
Fuji hatte ich mal. . In vielerlei Hinsicht fand ich letztendlich die xpro1 nicht toll. . Die s5 war zu ihrer Zeit toll. Für fuji vermutlich gut sich von nikon zu trennen. . Für mich nicht. Fuji ist raus. Und Sony? Irgendwie kommt es mir vor als würden Canon User zu Sony wechseln. . Weniger Reiz scheint da bei nikon treuen zu sein. . Geht mir auch so.

Wie dem auch sei. Die drei z bieten einen tollen Auftakt. Ich denke nikon stellt sich gerade richtig gut auf. . Und ich glaube die haben mit dem z mount alles mehr als richtig gemacht. Mich holt schon die z6 nachhaltig ab. Und es kann nur besser werden.
 
Es gibt meines Erachtens einfach unterschiedliche Erwartungen der Konsumenten im Markt. Und die sind einfach anders, als das was sich hier oder bei DPReview im Forum abspielt. Die eine (Forenbewohner) wollten die beste Technik (am allerliebsten Kleinbild oder High-End-APSC). Der deutlich größere Teil aber einfach ein einfaches und kompaktes System mit mehr Möglichkeiten als einem Smartphone. Diese beiden Gruppen bedient derzeit Canon (High-End-APSC fehlt noch). Nikon hat sich durch seine derzeitige Planung aber gegen die etwas ambitionierten "Kompakt-System-Nutzer" entschieden. 600-1000 € für ein 35-85-mm Äquivalent sind einfach am APSC-Markt vorbei.

Es gibt auf dieser Erde nicht nur Asiaten mit Zwergenhänden. Für mich und meine Pfoten beispielsweise sind die Ms einfach unbrauchbar.
Also die highend APS-C wird wohl eher nicht mit einem EF-m Bajonett auf den Markt kommen sondern sehr wahrscheinlich mit RF. Denn EF wird es in einigen Jahren nicht mehr als Neuware zu kaufen geben. Und im EF-M Bereich gibt es außer einem 1,4/32er wohl nichts, was der Käufer einer solchen highend APS-C Kamera würde haben wollen.
In einem schrumpfenden Markt, wird jeder Hersteller bestrebt sein. Das er die Nachfrage möglichst mit nur einem Bajonettanschluß bedienen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist doch ein guter Anfang, vorausgesetzt die beiden Objektive sind optisch gut. Dann wäre damit Nikon den Sony's einen Schritt voraus, denn das Pancake ist jetzt nicht ganz so schlecht wie immer geschrieben wird, aber auch nicht gut. Das selbe gilt für das kleine Tele bei Sony. Allerdings gibt es bislang sonst keine Objektive ...

Allerdings ist die Nikon mit dem Sucher größer, und der fehlende Stabi stört mich auch, den hätte Nikon bei den spiegellosen durchgängig einbauen können. Den Fehler hat Sony auch gemacht, immerhin bekommt man mittlerweile die A6500 für unter 1000€.

Mal abwarten, wie die ersten Praxisberichte ausfallen und sich der Strassenpreis entwickelt ...
 
Nun. . Ich verstehe die Problematik nicht die hier skizziert werden soll. . Vor allem verstehe ich die denke dahinter nicht. . Es geht doch nicht darum das wir Firma x oder y unterstützen. . Jede Marke hat ihre Stamm User und dann gibt es Wechsler die mal hier oder dort hin wechseln. .


Wie dem auch sei. Die drei z bieten einen tollen Auftakt. Ich denke nikon stellt sich gerade richtig gut auf. . Und ich glaube die haben mit dem z mount alles mehr als richtig gemacht. Mich holt schon die z6 nachhaltig ab. Und es kann nur besser werden.

Dem kann ich nur zustimmen. Meine Z6 hat mich dermaßen und total geflasht. Ich hätte nach all meinen negativen Erfahrungen mit anderen Mirrorless (z. B. E-P5, E-PL2/5/7/8, GX8/GX80) nie gedacht, daß mich eine Spiegellose derart fesseln würde, daß ich zumindest die großen DSLR's nachhaltig vom Schirm habe.
Das liegt bei mir an genau zwei Dingen. Erstens ist sie halt wie eine gewohnte Nikon, an der ich mich kaum umgewöhnen muß und gewohntes Menü/Bedienung habe und nahezu alles vorhandene Zubehör von Gläsern und Blitzgeräten bis hin zu Akkus verwenden kann. Zweitens ist der Sucher so klasse umgesetzt, daß er mich persönlich den besten Prismensucher bisher nicht vermissen läßt.
Ich denke oder gehe davon aus, daß ich wg. meiner vorbestellten Z50 dann letztlich auch die D3300/5500 aufgeben werde, oder maximal die 5500 als Notkamera mit einem Sigma 17-70mm 2,8-4 im Kofferraum verbleibt. Auch wenn es hier sehr schade ist, daß ich meine noch zahlreich vorhandenen Akkus EN-EL14a leider nicht verwenden kann.

Noch vor Monaten hätte ich das nicht für möglich gehalten und meine aus meiner Sicht hammergeilen DSLR vehement verteidigt.
 
habe mir das Video angeschaut, richtig schlecht, mehr oder weniger nur Werbung für sich selbst, Argumente bei den Haaren herbeigezogen.
Für ihn ist es ein sehr großer Nachteil, dass APS-C DSLM und FF-DSLM den gleichen Mount haben, sein Vorschlag für APS-C wäre der F-Mount gewesen.

Außerdem wirft er einer Kamera die noch nicht einmal am Markt ist, vor, dass es vom Start ab kein SWW dafür gibt. Wie viele von der Zielgruppe würden gleich am Anfang ein SWW dafür kaufen?
 
habe mir das Video angeschaut, richtig schlecht, mehr oder weniger nur Werbung für sich selbst, Argumente bei den Haaren herbeigezogen.
Für ihn ist es ein sehr großer Nachteil, dass APS-C DSLM und FF-DSLM den gleichen Mount haben, sein Vorschlag für APS-C wäre der F-Mount gewesen.

Außerdem wirft er einer Kamera die noch nicht einmal am Markt ist, vor, dass es vom Start ab kein SWW dafür gibt. Wie viele von der Zielgruppe würden gleich am Anfang ein SWW dafür kaufen?

In einem anderen Video sagt er das ein Mount besser wäre.
 
habe mir das Video angeschaut, richtig schlecht, mehr oder weniger nur Werbung für sich selbst, Argumente bei den Haaren herbeigezogen.
Für ihn ist es ein sehr großer Nachteil, dass APS-C DSLM und FF-DSLM den gleichen Mount haben, sein Vorschlag für APS-C wäre der F-Mount gewesen.

Außerdem wirft er einer Kamera die noch nicht einmal am Markt ist, vor, dass es vom Start ab kein SWW dafür gibt. Wie viele von der Zielgruppe würden gleich am Anfang ein SWW dafür kaufen?

Als ich (Anfänger) meine d5000 vor 10 Jahren gekauft habe, war mein erstes Objektiv ein 18–270, nach 2 Jahren habe ich mir dann ein 16–85 gegönnt. Der Wunsch nach UWW ist erst Jahre später gekommen. Insofern gehe ich davon aus, dass es vielen aus „der Zielgruppe“ tatsächlich egal sein wird, ob es ein 10–20mm anfangs gibt oder nicht.
 
...
Die Entscheidung von Nikon auch für die APS-C Modelle den Z-mount zu nutzen, war meines Erachtens absolut richtig.

Klar, denn Nikon hatte vorher noch kein spiegelloses APS-C System, im Gegensatz zu Canon.

Die Nikon Z ist zum einen natürlich für den japanischen Markt gebaut worden, der kleine Kameras und kleine Objektive bevorzugt und auch für die Youtuber, die sowas gerne kaufen; weil billig.
Also kein großer Markt, den Canon aber derzeit noch dominant beherrscht!
Desweiteren kann man auch die eigene DSLR Kundschaft der unteren D3xxx/D5xxx Reihe motivieren auf DSLMs zu wechseln.

Großartige Erweiterungen des Objektivsortimentes würde ich daher nicht erwarten.
Viel mehr als die beiden Kitzooms und das geplante Reisezoom wird für diese Zielgruppe ja nicht benötigt; wie ja auch schon bei den DSLRs nicht.

Und wenn doch, dann gibt es ja noch den FTZ Adapter ...
 
Die Nikon Z ist zum einen natürlich für den japanischen Markt gebaut worden,
Nö kann man überall kaufen und von daher, ein völlig falsche Einschätzung deinerseits, obschon man dir genug Fakten dazu geliefert hat. Anhand der Verkaufszahlen kann man sehen, wohin Kameras in einem solchen Preisbereich hinfließen. Warum also immer solche Behaupungen, die du nicht einmal schlüssig belegen kannst.
Edit: Was die CEO's von sich gegeben haben, galt für ein mittel-, bis langfristige Auslegung, wenn sich der Markt weiter so entwickelt aber natürlich reagieren sie mit solchen Kameras, wie die Z50 oder bei Canon mit den preiswerten Ms, auf die Marktsituation und die sieht da so schlecht nicht aus, was ja die CiPa-Zahlen auch belegen. Folgerichtig, kommen auch noch solche Kameras, natürlich mit begrenzten Objektivkonstruktionen, weil man kann ja auch die anderen Nutzen, wie wir es schon aus DSLR Zeiten her kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, denn Nikon hatte vorher noch kein spiegelloses APS-C System, im Gegensatz zu Canon.

Die Nikon Z ist zum einen natürlich für den japanischen Markt gebaut worden, der kleine Kameras und kleine Objektive bevorzugt und auch für die Youtuber, die sowas gerne kaufen; weil billig.
...

Glaubst du das selbst was du von dir gibst :ugly:
 
Was hier noch nicht so diskutiert wurde ist der von dpreview angesprochene Punkt, dass die Z50 von der P/L für das Zielsegment ok ist, das aber heutzutage einfach nicht mehr reicht, um erfolgreich zu sein. Alles irgendwie ok - Handling, Menues, AF - aber nichts außergewöhnliches dabei um User zu Nikon zu holen, nachdem ja Fuji, Canon und Sony schon jahrelang in dem Segment aktiv sind und auch keine schlechteren Angebote haben. Vermisst wird insbesondere, dass das Touchpad inaktiv ist, wenn man die Kamera am Augo hat, und das insbesondere bei fehlendem Joystick.

Vielleicht ist an der Argumentation was dran, so schlüssig auch das Angebot von Nikon jetzt ist. Jedenfalls haben sich Fuji und Sony deutlich von der Konkurrenz abgesetzt mit ganz eigenen Stärken, als sie in das DSLM-Segment eingestiegen sind, und waren nicht nur MeeToo wie jetzt Nikon. Und Canon geht über die Marktmacht mit hohen Stückzahlen und niedrigem Preis, ergänzt durch ein attraktives Angebot einzelner APSC-Linsen wie dem 22/2 oder dem 11-22.

Ich halte die Z50 für wirklich nicht schlecht, und für ihr Segment hat sie kaum Schwächen, mMn sind auch die passenden Zooms da. Aber das Beispiel Pentax hat ja gezeigt, dass man beides braucht wenn man als letzter ankommt: keine Schwächen UND Besonderheiten (USPs). Um in dpreview-terms zu sprechen bräuchte die Z50 einen Gold-Award, den sie aber ziemlich sicher nicht bekommen wird, vielleicht noch nicht mal einen Silber-Award. Bei Pentax war es umgekehrt: sie haben tolle Stärken wie IBIS, Wetterfestigkeit und und GPS, aber eben einen schwachen AF, und konnten so im fallenden DSLR-Segment nichts mehr reißen.

Viele Nikon-DSLR-user wird Nikon jetzt sicher zu DSLM hinüberholen, aber die entscheidende Frage ist ob es gelingt im insgesamt fallenden Markt mehr Neueinsteiger zu gewinnen als die anderen oder USER von anderen Systemen herüberzuholen.

Alles solide, aber da fehlt noch etwas der letzte Kick - das kommt vielleicht noch mit der jeweils 2. Version von Z50, Z6 und Z7, und hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenüber Pentax hat Nikon der Vorteil über eine größere Anhängerrschaft zu verfügen. Ich kenne ein paar Leute, die sich zur Canon EF-KB noch eine M dazu gekauft haben, das wird bei Nikon ähnlich sein. Dazu gibt es eine nicht kleine Menge an Käufer, die immer noch preiswerte DSLRs kauft, auch von Nikon. Das ist wohl das Hauptzielgebiet der Z50 sein. Obs gelingt werden wird sich zeigen. Ich kann mir schoin gut vorstellen, dass die damit einen guten Einstand in Sachen DSLM APS-C hinlegen werden. Ein IBIS wäre vllt noch das Pünktchen auf dem i gewesen, hat aber nicht solen sein.
Edit: Evtl. sieht der eine oder andere NIkon DSLR Nutzer sogar, dass er mit der Z50 recht Preiswert im DSLM-Lager zu schnüffeln und dabei noch die komplette Adaptierbarkeit der Z-Objektive hat und zusätzlich über den FTZ(der ja beim Schwenk auf KB-DSLM sinnvoll sein kann) noch die vorhandenen Objektive nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls haben sich Fuji und Sony deutlich von der Konkurrenz abgesetzt mit ganz eigenen Stärken,

Naja, bei Sony haben nur zwei Modelle einen IBIS. wenn man das Altmodell A6500 mitrechnet. Bei Fuji verfügt nur eines von fünf Modellen über einen internen Bildstabilisator.
Vom IBIS abgesehen, bestehen die Sonys aus einem Sammelsurium von alten, nicht mehr zeitgemäßen Bauteilen.Einen entscheidenden Vorteil kann ich für Sony in dem Preissegment nicht erkennen.
Vieles hängt auch vom Bekanntheitsgrad und Marketing ab. Canon wurde bei den DSLR auch nicht Marktführer, weil sie technisch fortwährend führend waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hier noch nicht so diskutiert wurde ist der von dpreview angesprochene Punkt, dass die Z50 von der P/L für das Zielsegment ok ist, das aber heutzutage einfach nicht mehr reicht, um erfolgreich zu sein. Alles irgendwie ok - Handling, Menues, AF - aber nichts außergewöhnliches dabei um User zu Nikon zu holen, nachdem ja Fuji, Canon und Sony schon jahrelang in dem Segment aktiv sind und auch keine schlechteren Angebote haben. Vermisst wird insbesondere, dass das Touchpad inaktiv ist, wenn man die Kamera am Augo hat, und das insbesondere bei fehlendem Joystick.

Vielleicht ist an der Argumentation was dran, so schlüssig auch das Angebot von Nikon jetzt ist. Jedenfalls haben sich Fuji und Sony deutlich von der Konkurrenz abgesetzt mit ganz eigenen Stärken, als sie in das DSLM-Segment eingestiegen sind, und waren nicht nur MeeToo wie jetzt Nikon. Und Canon geht über die Marktmacht mit hohen Stückzahlen und niedrigem Preis, ergänzt durch ein attraktives Angebot einzelner APSC-Linsen wie dem 22/2 oder dem 11-22.

Bisher ist von allen die Haptik, Verarbeitung und das Handling gelobt worden. Die Z50 könnte ihre "Stärke" daher an der Theke im Fotoladen ausspielen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten