• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z User: "Focus Point"-Plugin für Lightroom unterstützt nun alle Z-Modelle

Ja, könnte man 😉

Schwerpunkt für das nächste Plugin Release 2.2 ist die Unterstützung der "neuesten" bzw. meistverbreiteten Nikon DSLRs.
Leider hat Nikon von allen Herstellern die mit Abstand umständlichste Art, die Informationen zu AF-Punkten abzulegen, so dass für jeden Sensortyp das Fokuspunktmuster mit den entsprechenden Pixelkoordinaten in Handarbeit ermittelt werden muss.

Für die D850 habe ich das schon gemacht 😊
Wenn du die angehängte Datei in das Verzeichnis "nikon corporation" im Plugin-Verzeichnisbaum kopierst, sollte das Plugin auch bei D850 Aufnahmen die Fokuspunkte anzeigen. Bitte um Rückmeldung!
Hallo capricorn8,
leider bekomme ich das mit der D850 nicht hin. Ich weis nicht wo ich die txt Datei einfügen soll ein Verzeichnis "nikon corporation" finde ich nicht. Bin leider nicht der Computerfreak.
Gruß Dieter
 
@didifoto Hallo Dieter, kein Problem 😊

Das Verzeichnis "nikon corporation" ist Teil des Plugins. Mit dem Explorer (Windows) oder Finder (Mac) dorthin navigieren und dort hineinkopieren!

screenshot.jpg

VG Karsten
 
Ich habe bisher nur mitgelesen, verstehe ich das richtig, es geht bei dem Plugin nur um Nikon- oder Pentax-Kameras? Canon (z.B. EOS 60D), Sony E-Mount (z.B. A6400) oder Olympus (z.B. OMD EM5) sind außen vor oder ist das in einer späteren Version angedacht?
 
Danke capricon8,
habe es gefunden und jetzt funktioniert es auch. Nur das zweite Plugin mit der distance bekomme ich auch nicht hin. Bei mir wird in den Metadaten wie abgebildet keine Distance angezeigt. Das neuste Exif habe ich installiert, aber die Ausführung des Befehls erschließt sich mir nicht.
Gruß Dieter
 
Danke, läuft wunderbar unter Windows. Datei "focuspoints.lrdevplugin" nach D:\Programme\Adobe\Adobe Lightroom\Modules kopieren, fertig. Unter "Bibliothek ... Zusatzmoduloptionen ... Show Focus Point" die Fokuspunkte im Bild anzeigen lassen.

Hallo,

kann jemand kurz den konkreten Link posten ... ich suche gerade in den Verzeichnissen und finde es nicht :'(

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher nur mitgelesen, verstehe ich das richtig, es geht bei dem Plugin nur um Nikon- oder Pentax-Kameras? Canon (z.B. EOS 60D), Sony E-Mount (z.B. A6400) oder Olympus (z.B. OMD EM5) sind außen vor oder ist das in einer späteren Version angedacht?

Nein, das Plugin kann auch mit Kameras anderer Marken umgehen (die Liste ist lang!) und funktioniert für diese idR ohne ständige Anpassungen über (viele) Jahre hinweg. Canon, Sony, Olympus und andere legen die Fokuspunkt/feld-Informationen sehr viel einfacher und praktisch handhabbarer in den EXIF-Daten ab. Siehe "Supported Cameras":

https://github.com/musselwhizzle/Focus-Points
 
Bei mir wird in den Metadaten wie abgebildet keine Distance angezeigt.

Ich nehme an, du versuchst die Focus Distance für ein Bild aus der D850 zu ermitteln? Wenn der AF getroffen hat kein Problem - siehe unten.
Wichtig zu wissen ist, es muss ein Bilddatei direkt aus der Kamera sein, NEF oder JPG. Wenn das Bild Lightroom einmal verlassen hat, um es zB in einem anderen Programm zu bearbeiten (auch Photoshop!) oder bei einem Export aus LR sind die sog. makernotes = herstellerspezifische EXIF-Daten (mit AF-Info) weg.

dist.jpg
 
Hallo Alfons,
Wie hast Du das hinbekommen, bei mir wird das nicht angezeigt habe die anderen Einstellungen schon durchsucht aber der Punkt Focusabstand gibt es bei Nikon nicht. Ist das Kameraspezifisch?
Gruß Dieter
Ich habe in Lightroom die Metadaten angepasst; und die sind NICHT kameraspezifisch - im Screenshot ziemlich weit unten:

Screenshot 2025-01-28_214556.png
 
Ich lass mir in LR den u.a. Fokusabstand anzeigen - siehe Screenshot. Ist das etwas andere als die FocusDistance?

Nein, das ist das gleiche. Du hast das Glück, eine Kamera zu haben, bei der sich Adobe die Mühe gemacht hat, in den herstellerspezifischen Teil der EXIF-Daten reinzuschauen und diese Angabe herauszufischen.

Bei den Nikon DSLRs funktioniert das auch, bei Nikon Z nicht. Bei Olympus/OM und Fuji auch nicht.
 
Ich habe in Lightroom die Metadaten angepasst; und die sind NICHT kameraspezifisch
Woran willst du das festmachen?

R5 Beispielbild Katze von dpreview. LR zeigt als Entfernung 1,18m an:

dist.jpg

Schaut man in die EXIF-Daten und hier in den herstellerspezifischen Teil, sieht man, dass es dort gar keinen Eintrag mit 1,18m gibt, sondern eine FocusDistanceLower und FocusDistanceUpper, aus denen Lightroom sich offensichtlich die FocusDistance errechnet:

dist.jpg
 
Dass man den Fokusabstand für das Metadaten-Standardpanel aktivieren kann, ist definitiv kameraUNabhängig.

Okay, das stimmt. Bei den von mir in #30 genannten Fällen ist dieses Feld in der LR Metadatenanzeige leer.

Ich stimme dir auch zu, dass man die dort angezeigten Werte nicht als exakte, tatsächliche Entfernung verstehen sollte.
Aus meiner Erfahrung (mit Olympus/OM) kommen diese Werte (außer an den Extremen ganz nah und ganz weit weg) als Anhaltspunkte recht gut hin, und taugen dazu, um zB nachzuvollziehen, warum bei einer bestimmten Aufnahme die Tiefenschärfe nicht so war, wie man sich das in dem Moment gewünscht hätte.
 
Freut mich, wenn dieses kleine Helferlein so gut ankommt 😊 Nachdem diese OpenSource- und "Mitmach"-Entwicklung (begonnen von anderen in 2017!) in den letzten Jahren praktisch brachlag, ist das jetzt meine neue "Spielwiese" als Ruheständler. Ich habe noch einiges vor, wenn es um die Erweiterung mit neuen Features geht!

Frage in die Runde:
Wenn ich auf dieses Plugin in anderen (auch internationalen) Nikon-Foren aufmerksam machen will, welche würden sich da anbieten?
Ich werde das Donnerstag mal in meinem DOCMA-Blogbeitrag aufgreifen. Solch technischen Spielkram mögen die Leser. ;-)
 
also - nur wenn man mit AF-S fotografiert und eine autom. Meßfeldsteuerung eingestellt hat, wird "none" angezeigt. Die beiden Einstellungen scheinen schon mal Voraussetzung zu sein, überhaupt erst mal Bilder zu bekommen, die dann AF-Felder enthalten könnten. Bleibt die Frage, wie man die Kamera zu PDAF zwingen/provozieren kann...ich habe gutes Licht und ziemlich finster probiert und alle 10 Bilder hatten "none".
 
Ist es normal, dass ich keine Textrückmeldung "none" bekomme oder habe ich was falsch gemacht?

Danke für die Frage - in diesem Fall ist es korrekt.
Bei der Z9 gab es in den AF-Info Daten im EXIF (v0400) generall das Tag "AFPointsUsed". Für CAF-fokussierte Bilder steht dort "(none)" drin.
Schon in der nächsten AF-Info Version 0401, die bei der Z f und der Z6iii zum Einsatz kommt, hat sich Nikon wohl gedacht, das Tag im Falle von CAF gar nicht erst zu schreiben. Deshalb findet es exiftool nicht und gibt gar nichts aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten