capricorn8
Themenersteller
@10dency Besten Dank für diese tolle Werbung, Olaf 

Das seit 2019 nicht mehr aktualisierte Show Focus Points Plugin, welches leider nur für Canon und Nikon DSLRs ("and now some Sony") funktioniert, ist der Benchmark, wenn es um Benutzerkomfort geht.
Ich habe für zukünftige Versionen vom hier vorgestellten "Focus Point" Plugin einiges vor, was in diese Richtung geht. zB eine Zusammenfassung aller für die AF-Bewertung relevanten Parameter/Tags in einem Textfenster ("Focus Information") und auch das Vorwärts- und Rückwärtsschalten. Da meine Zeit als "SW-Entwickler" ca. 25 Jahre zurückliegt und ich das nur nebenbei mache - schauen wir mal, wozu meine Fähigkeiten und meine Zeit reichen
Zu deinem Beitrag hätte ich noch einige Anmerkungen. Ich schreibe die hier in den Thread, weil es für den ein oder anderen vielleicht nützlich ist.
Es gibt nur allerdings nur zwei Personen, welche die Kontrolle darüber haben, was letztlich im Master-Branch landet und in ein Release kommt. Eine davon bin ich. Die andere ist der "Owner" des Plugins - siehe auch die Copyright-Einträge in den Köpfen der Lua-Dateien. Der sich (aus welchen Gründen auch immer) aber schon seit einiger Zeit ausgeklinkt hat, weswegen ich im Moment (und das auch erst seit wenigen Monaten) der Einzige bin, der sich um das Plugin kümmert und die Pflege aktiv vorantreibt. (was seit ca. 2020 nicht wirklich stattgefunden hat)
Falls du das in im Blogbeitrag noch anpassen könntest; Formulierungsvorschlag:
"ein Open-Source-Plugin für Lightroom Classic als offene Entwicklung"
der unter dem Fokuspunkt angezeigte Bildpunkt ist dann nicht notwendigerweise auch der tatsächliche Schärfepunkt! Danke für den Hinweis - muss ich in die Doku aufnehmen.

Was genau man zu sehen bekommt, hängt davon ab:
- welche Informationen die Kamera im EXIF ablegt, und was davon entschlüsselt/bekannt ist -> exiftool !!!
- ob die im EXIF verfügbaren Informationen auch in der SW umgesetzt sind.
So genießen Fuji-User "Premium-Support", denn Fuji legt die Daten für Gesichts- und Motiverkennung (Körper/Kopf/Auge) im gleichen Format, an der gleichen (bekannten) Stelle in den herstellerspezifischen EXIF (die sog. makernotes) ab und ändert das auch nicht alle naselang:




Ich kann mir schon denken, worauf du hinauswillstkönnte man nicht die beiden Fenster des Dialogs in einem zusammenfassen und Schaltflächen für Zurück und Vorwärts einbauen?

Ich habe für zukünftige Versionen vom hier vorgestellten "Focus Point" Plugin einiges vor, was in diese Richtung geht. zB eine Zusammenfassung aller für die AF-Bewertung relevanten Parameter/Tags in einem Textfenster ("Focus Information") und auch das Vorwärts- und Rückwärtsschalten. Da meine Zeit als "SW-Entwickler" ca. 25 Jahre zurückliegt und ich das nur nebenbei mache - schauen wir mal, wozu meine Fähigkeiten und meine Zeit reichen

Zu deinem Beitrag hätte ich noch einige Anmerkungen. Ich schreibe die hier in den Thread, weil es für den ein oder anderen vielleicht nützlich ist.
Das Plugin ist eine Open Source und "Mitmach"-Entwicklung. Jeder, der möchte, kann sich daran beteiligen, und viele haben das auch schon getan. zB um neue Kameras von bereits unterstützten Herstellern hinzuzufügen oder gleich einen neuen Hersteller (Smartphones außer Apple fehlen noch!), Oder ich in der Vergangenheit, als ich mir als Nutzer des Plugins gewünscht habe, dass man in der Metadatenanzeige schneller zum gesuchten Eintrag kommt und in Konsequenz die filterbare Anzeige programmiert habe.als privates Projekt eines Entwicklers aus Regensburg
Es gibt nur allerdings nur zwei Personen, welche die Kontrolle darüber haben, was letztlich im Master-Branch landet und in ein Release kommt. Eine davon bin ich. Die andere ist der "Owner" des Plugins - siehe auch die Copyright-Einträge in den Köpfen der Lua-Dateien. Der sich (aus welchen Gründen auch immer) aber schon seit einiger Zeit ausgeklinkt hat, weswegen ich im Moment (und das auch erst seit wenigen Monaten) der Einzige bin, der sich um das Plugin kümmert und die Pflege aktiv vorantreibt. (was seit ca. 2020 nicht wirklich stattgefunden hat)
Falls du das in im Blogbeitrag noch anpassen könntest; Formulierungsvorschlag:
"ein Open-Source-Plugin für Lightroom Classic als offene Entwicklung"
In der kommenden v2.2 (Ausbau der Unterstützung für Nikon DSLRs) plane ich eine Anzeige der inaktiven Felder, so dass man alle Sensorfelder erkennen kann. Siehe Bild-Beispiel. "Schwenken" geht übrigens gar nichtBei fast all meinen Bildern sehe ich übrigens nur die zweite Option,


Was genau man zu sehen bekommt, hängt davon ab:
- welche Informationen die Kamera im EXIF ablegt, und was davon entschlüsselt/bekannt ist -> exiftool !!!
- ob die im EXIF verfügbaren Informationen auch in der SW umgesetzt sind.
So genießen Fuji-User "Premium-Support", denn Fuji legt die Daten für Gesichts- und Motiverkennung (Körper/Kopf/Auge) im gleichen Format, an der gleichen (bekannten) Stelle in den herstellerspezifischen EXIF (die sog. makernotes) ab und ändert das auch nicht alle naselang:

Bis auf einzelne Ausnahmen (zB FocusDistance bei ausgewählten Modellen) kümmert sich Lightroom nicht um die makernotes. Deren Bedeutung wird nicht nur ignoriert, sondern die Daten werden beim Import "weggeschmissen". Das Plugin besorgt sich diese Informationen, in dem es exiftool über die Originaldatei laufen lässt. Ist diese nicht vorhanden oder ist zum Bild gehörende Datei aus dem importierten Bild enstanden (durch den Export an einen externen Editor wie PS oder über TIFF-Format an Topaz etc), fehlen die AF-Informationen. Das ist in der Doku nur am Rande und zudem noch ziemlich weit unten erwähnt, das muss ich besser und prominenter beschreiben.Vorhandene Smartvorschauen reichen nicht aus, da Lightroom Classic bei diesen offenbar nicht alle notwendigen Metadaten speichert.
Alle Nikon-DSLRs verwenden praktisch die gleichen Metadaten. Die Crux ist, dass Nikon die PD-Fokusfelder mit Namen (A1, B2, C6 etc) durchnummeriert hat. Diese Namen stehen auch im EXIF, nicht aber die Koordinaten, an welcher Position im Bild sich die Fokusfelder befinden. Die Werte kennt nur Nikon; um eine Kamera mit einem neuen Sensortyp (wie die D850) zu unterstützen, müssen die Pixelkoordinaten der Fokuspunkte (x, y, Breite, Höhe) entschlüsselt werden. Die gute Nachricht (für dich): die D850 habe ich schon in der SchubladeMeine ehemalige D800 wird unterstützt, die D850 nicht. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Metadaten da so sehr unterscheiden würden.

Das funktioniert (noch und auch), aber der bessere Weg ist, unter "Current Release" dem Link "Download Release" zu folgen, bzw. dem Tag "Latest" in der rechten Spalte unter "Releases". Der Teil mit dem "grünen Button" ist durch die Einführung von versionierten Releases vor 4 Wochen abgelöst worden. Das muss ich in der Doku noch anpassen.Klicken Sie auf der Download-Seite (GitHub) auf den grünen Button und dann auf »Download ZIP« (Größe: ca. 28 MB):
Genauso ist es. Ein Plugin hat keine Möglichkeit, das von Lightroom angezeigte Bild direkt mit zusätzlichen Informationen zu ergänzen oder zu überlagern. Als LrC-Intensivnutzer würde ich das auch sehr begrüßen, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Adobe sich hier jemals engagieren wird. Zu groß ist der Aufwand, um die Vielzahl der möglichen, undokumentierten und sich immer wieder ändernden Informationen unterschiedlichster Kamerahersteller sinnvoll abzubilden.Generell würde ich mir wünschen, dass man das Plug-in permanent ein- oder ausschalten könnte und es kein Extrafenster bräuchte. Aber das sind wohl technische API-Anforderungen, die nur Adobe und nicht ein Entwickler lösen kann.
Zuletzt bearbeitet: