• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Systementscheidung Nikon Z oder Olympus für Wildlife

Ah, die Bilder waren von dir? Hatte ich gesehen, fand ich super!(y)

Danke :)
 
Naja, ich brauche bei MFT die doppelte Lichtstärke, da sie früher rauscht. Da ist der Gewichtsvorteil bald wieder dahin.

Bedeuten 2 Blenden Unterschied doppelte Lichtstärke? :confused:
Ich weiß es nicht, dachte aber bis gerade: nein!
Doppelte Lichtstärke bräuchte man eher für gleiche Freistellung, so mein Verständnis- aber darum gehts hier ja gerade gottseidank man nicht. :lol:
 
Bedeuten 2 Blenden Unterschied doppelte Lichtstärke? :confused:
Ich weiß es nicht, dachte aber bis gerade: nein!
Doppelte Lichtstärke bräuchte man eher für gleiche Freistellung, so mein Verständnis- aber darum gehts hier ja gerade gottseidank man nicht. :lol:

Wenn ich mit ner R5 bei ISO 12800 und f/4 bei 1/400s fote, so muss die E-M5-3 mind auf ISO 6400 runter damit das Reh noch einigermassen ein Fell hat.
Damit ich von 12800 auf 6400 runter komme muss ich f/2.8 verwenden.
Die Zeit bleibt gleich.

Um in etwa dieselbe Qualität des Bildes zu erreichen, muss ich bei MFT gar auf ISO 3200 runter, dann wäre ich bei f/2.0. Oder auf f/2.8 und 1/200s, wobei da schon wieder Bewegungsunschärfe rein kommt.

Will ich bei meinen Wildfotos also gleiche Qualität bei gleicher Auflösung, so reden wir von einer R6 mit EF 400/5.6 gegenüber einer E-M1-3 mit Panasonic 200/2.8. Interessanterweise ist das Gesamt-Gewicht bei beiden gleich, die Grösse ist bei der MFT-Variante kleiner, aber auch weil das EF 400/5.6 L von 1993 ist.
Bei obiger Variante würde ich MFT den Vorzug geben, einfach weil das 400/5.6 schon Uralt, lang und die Naheinstellgrenze dreimal soweit ist.

Und das mit der Freistellung habe ich ja geschrieben, ein Reh im Wald ist nunmal ohne gescheite Freistellung nichts besonderes und schade um die verwendete Zeit beim "Ansitzen". Auch Gemsen sind häufig in solcher Umgebung währenddessen Vögel gegen den Himmel mit f/16 aufgenommen werden können.

Aber etwas vergleichbares zu meinem 400mm Do oder 600/4 an einer R5 gibt es im MFT-System nicht und kann es auch nicht geben. Braucht aber auch nicht jeder. Von daher ist es müssig Vollformat mit MFT zu vergleichen. Je nach Verwendungszweck und Budget ist es VF oder MFT oder wie bei mir beides parallel.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten