• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z Nachfolger für die D500

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie Batho66 schrieb, ist in den Top FX Modellen genau diese Kamera ja schon drin.
Ein Golf ist kein Polo, obwohl vom Volumen her im Golf ein Polo enthalten ist. In der Z9 ist theoretisch auch eine Z8 enthalten, trotzdem gibts die Z8 als eigenständiges Modell. Wenn ich nur eine DX Kamera möchte, dann kaufe ich kein FX Modell plus noch einmal den ganzen Objektivpark, das macht für mich als Hobbyist finanziell keinen Sinn. Daß der Hersteller das gerne möchte, kann ich mir aber schon gut vorstellen.

Zur Kostenfrage: Mit den spiegellosen Kameras sollte die Skalierung von FX zu DX viel einfacher sein. Wenn man einen Stacked Sensor für APSC in der gleichen Linie fertigen kann wie die KB Sensoren, dann würde das die Auslastung in der Linie sogar erhöhen und damit die Produktionskosten allgemein senken. Zusätzlich könnte der mechanische Verschluß dann endlich entfallen. Das wäre wieder einmal aktuelle Technik nach neuestem Stand in einer APSC Kamera von Nikon - wie seinerzeit eben die D500.
 
Wenn ich nur eine DX Kamera möchte, dann kaufe ich kein FX Modell
Du hast meinen Post icht ganz gelesen.
Klar mag das aus Deiner Sicht so sein, aber der Markt für Dein Produkt ist nicht mehr groß genug, daß es sich für die Hersteller lohnt. Sonst hätte Nikon oder auch die anderen Beiden längst eine High End APS-C Kamera gebracht.
High End ist KB und mit den hochauflösenden Sensoren ist da dann High End APS-C mit drin.
Wer bei Nikon weniger für APS-C ausgeben willl, der findet doch die Z50.
Beobachte mal den Markt, da spielt APS-C im oberen Leistungsbereich eher keine große Rolle mehr.
Wer sowas heute echt noch sucht, der muss halt zu Fuji gehen, ist doch ganz einfach und auch nicht teuer ;)

PS: Ihr meint komischerweise immer alles aus der DSLR Zeit 1:1 auf spiegellos kopiert haben zu wollen, aber die Zeiten und somit der Markt haben sich nunmal geändert!
 
Du hast ja recht, aber laut Posting #1 ist das ein Wünsch-dir-was-Thread.
 
Du schriebst aber in Deinem von mir zitierten Post weiter oben was von Z8 und Z9 und ich wüsste nicht wo Nikon eine R7 hat :unsure:
Und spätestens mit den +60MP der nächsten Z-Generation hat auch NIkon mindestens 28MP im KB mit drin.
Wie Sony heute schon und die werden auch Nikon damit beliefern...

Ich habe mich nicht auf Z8 und Z9 bezogen, das stand nur im Zitat. Ich halte diese Messlatte für falsch, in diese Kategorie würde ein fiktiver D500-Nachfolger fallen, aber nicht die Z70, die wirklich fehlt. Die würde sich eher von der Z6III ableiten.

Mit 60 MP hätte man 25 bis 26 MP im DX-Ausschnitt. Die 60 MP gibt es aber bei Nikon nicht und wird noch eine Weile brauchen (derzeit wird nur eine Z6III gerüchtet, keine Z7III. Und selbst da lägen 30 MP an DX noch drüber. Die Pixeldichte bei Cropformaten ist halt traditionell höher.

Sony hat die auch, aber auch da ist nix, was man mit einer D500 vergleichen könnte.
Eben weil es sich scheinbar nicht mehr lohnt!

Natürlich nicht. Gab es bei Sony auch nie. Aber Canon hat wenigstens eine R7, der Nikon nichts entgegenzusetzen hat. Nichts davon findet auf D500-Niveau statt. Was Nikon braucht, ist ein gehobener D7500-Nachfolger.
 
Klar mag das aus Deiner Sicht so sein.
Ja natürlich, ich kann ja nur aus meiner Sicht dazu schreiben.

Wer bei Nikon weniger für APS-C ausgeben willl, der findet doch die Z50.
Wer bei Nikon sucht, findet nur die Z50, die Zfc und die Z30 sind ja im Prinzip das gleiche Modell, nur auf eine etwas andere Zielgruppe ausgerichtet. Von der Leistung einer D500 sind wir da noch ein gutes Stück entfernt, es gibt also noch deutlich Luft nach oben.

Beobachte mal den Markt, da spielt APS-C im oberen Leistungsbereich eher keine große Rolle mehr.
Weil ja auch nichts angeboten wird bei Nikon, das ist dann wie eine selbsterfüllende Prophezeihung. Das heißt aber nicht, daß es dafür jetzt keinen Markt mehr geben würde, nur daß Nikon halt woanders mehr Profit sieht. Tatsache ist, daß ein Nachfolger für die D500 immer wieder thematisiert wird, also scheint es doch Interesse daran zu geben.

Ihr meint komischerweise immer alles aus der DSLR Zeit 1:1 auf spiegellos kopiert haben zu wollen
Eine 1:1 Kopie finde ich eben nicht ausreichend, der mechanische Verschluß gehört auch endlich weg. Weil Du Recht hast, daß die Zeiten sich ändern. Also keine Kopie, sondern ein klarer Schritt nach vorne, in welcher Form auch immer.

Mit der D500 hat Nikon Canon gezeigt wo der Hammer hängt!
Das wünsche ich mir wieder, dann hol ich mir die Antwort: die R7II!
Genau so, Wettbewerb belebt das Geschäft, gut für den Kunden.
 
Ich habe mich nicht auf Z8 und Z9 bezogen, das stand nur im Zitat. Ich halte diese Messlatte für falsch, in diese Kategorie würde ein fiktiver D500-Nachfolger fallen, aber nicht die Z70, die wirklich fehlt. Die würde sich eher von der Z6III ableiten.
Auch diese Annahme ist legitim. Dann kann auf jeden Fall noch weiter spekuliert werden, ob die Z70 schon der Nachfolger der D500 ist, oder ob doch noch etwas Anderes kommt. ;)
 
Auch diese Annahme ist legitim. Dann kann auf jeden Fall noch weiter spekuliert werden, ob die Z70 schon der Nachfolger der D500 ist, oder ob doch noch etwas Anderes kommt. ;)

Leider ist die Z70 nur Spekulation, es gibt auf den einschlägigen Gerüchteseiten kaum Hinweise darauf. Ich persönlich rechne nicht mit mehr als einer Z70 auf Z6III-Basis.

Unterhalb der Z50 hat Nikon auch Nachholbedarf, aber das ist eher ein anderes Thema.
 
Unterhalb der Z50 seh ich das Feld mit der Z30 ganz gut abgedeckt. Was sollte da für ein Modell angeboten werden? Aber über der Z50 seh ich eigentlich sogar Platz für zwei Modelle. Eine Z70/90/500 in etwa mit den Specs der R7 und auch im Preisrange zwischen 1200 und 1500 Euro würde mir schon gefallen. Eine an die X-H2 angelehnte Sportskanone mit Stacked Sensor für 2000 Euro aufwärts wäre natürlich zusätzlich möglich. Jetzt hat man mit dem 400/4.5 ja quasi das Paradeobjektiv dafür sogar schon auf dem Markt...
Objektivseitig brauchts auch gar nichtmal so vieler Eigenentwicklungen. Mit den ganzen verfügbaren Sigmas, Viltrox und sonstigen Kandidaten wird man ja auch so schon gut fündig, was den "Alltagsgebrauch" betrifft.
 
NIKON hat nicht unbedingt die Kohle, um sich mäßig verkaufende Nischenprodukte leisten zu können.
Da muß erstmal langsam was in der Ecke Z6III ( evtl. noch Z7 III ) kommen, um weiter Geld zu machen und Anteile zu generieren
 
Unterhalb der Z50 seh ich das Feld mit der Z30 ganz gut abgedeckt. Was sollte da für ein Modell angeboten werden?

Was mit Sucher. Irgendwas sollte man der R50 und R100 schon entgegensetzen können.

NIKON hat nicht unbedingt die Kohle, um sich mäßig verkaufende Nischenprodukte leisten zu können.
Da muß erstmal langsam was in der Ecke Z6III ( evtl. noch Z7 III ) kommen, um weiter Geld zu machen und Anteile zu generieren

Eine Z70 als D7500-Nachfolger wäre kein Nischenprodukt. Die Träumereien von einem D500-Nachfolger schon.
 
NIKON hat nicht unbedingt die Kohle, um sich mäßig verkaufende Nischenprodukte leisten zu können.
Da muß erstmal langsam was in der Ecke Z6III ( evtl. noch Z7 III ) kommen, um weiter Geld zu machen und Anteile zu generieren

Was mit Sucher. Irgendwas sollte man der R50 und R100 schon entgegensetzen können.

Der Geschäftsplan ist eh ein anderer. Die "Saure-Gurken-Zeit" ist längst vorbei. Die Imaging-Sparte ist profitabel wie die letzten 30 Jahre nicht. Daher wäre zwar das Geld vorhanden, aber ich denke, in dem Einsteigerbereich unterhalb der Z50 werden sie sich nicht mehr groß engagieren. Da wird kein Geld verdient und die Stückzahlen halten sich auch in überschaubaren Mengen. Bei hochwertigem DX ist halt die Frage, ob man der Kundschaft hier was anbietet oder sie gleich zu FX bringen möchte. Bei einer 1500-Euro DX erwartet man eine ordentliche Leistung, bei 1500-Euro FX befindet man sich im Einsteigersegment. Ich könnte mir vorstellen, dass die Marge bei einer FX besser ist.

Canon hat mit der R7 zwar einen Body, aber ein doch recht durchwachsenes Objektivangebot. Fuji hat zwar die X-H2, aber die vorgestellten Tele-Lösungen hauen jetzt auch niemanden vom Hocker (zumindest mich nicht, mit f8 am langen Ende an APS-C ists halt schon arg duster). D.h. einen besonders großen Druck haben die Konkurrenten noch nicht aufgebaut. Aber ein Zeichen an die Kundschaft, dass mal ein DX-Modell oberhalb der Z50 kommt, wäre kein schlechter Schachzug.
 
Der Geschäftsplan ist eh ein anderer. Die "Saure-Gurken-Zeit" ist längst vorbei. Die Imaging-Sparte ist profitabel wie die letzten 30 Jahre nicht. Daher wäre zwar das Geld vorhanden,
Wo steht, das NIKON ( Imaging ) richtig gut Geld verdient ? Nur weil sie ein paar Z9/Z8 und einige Objektive verkaufen ....

Wirf doch bitte die Zahlen der Gewinne von der NIKON Imaging Sparte der letzten 4 Jahre hier rein ....

Danke
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verschiffte / verkaufte Kameras im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum ersten Quartal 2022 anhand der von Nikon gerundeten Zahlen:
  • Kompakt- und Bridge-Kameras: von 20.000 auf 10.000 = -50%.
  • Wechselobjektive: von 250.000 auf 230.000 = -8%.
  • Systemkameras (mit und ohne Spiegel): von 150.000 auf 120.000 = -20%.
* reduzierte Marktanteil von 12,3% bei Objektiven (1,16 Mio. Stück) ist ernüchternd. Im vorherigen Geschäftsjahr waren es noch 1,27 Mio. Stück (13,5%) und zwei Jahre zuvor 1,35 Mio. Objektive und fast 15% Marktanteil
* im Geschäftsjahr 2022 waren es ( wie 2021 ) auch ca. 700.000 Kameras bei jedoch einem geringeren Gesamtmarkt und somit rund 13,7% Marktanteil im Jahr 2022 - nach 15% Marktanteil in 2021
 
Wirf doch bitte die Zahlen der Gewinne von der NIKON Imaging Sparte der letzten 4 Jahre hier rein ....

Schau doch selber nach.
Nikon ist doch eine Aktiengesellschaft und gibt vierteljährlich eine recht schöne Zusammenfassung seiner Zahlen. Und anders als bei Canon oder Sony kann man da sogar die Zahlen der Imaging-Sparte sehr direkt rauslesen.

Wo steht, das NIKON ( Imaging ) richtig gut Geld verdient ? Nur weil sie ein paar Z9/Z8 und einige Objektive verkaufen ....

Was sind denn Marktanteile? Was zählt sind Gewinne und Umsatzrenditen. Und Umsatzrenditen von deutlich über 15% musst Du bei einfachen Industrieprodukten lange suchen... Selbst zu besten DSLR-Zeiten war man da weit weg davon.

Wenn Du die Berichte rausnimmst, siehst Du letztes Jahr 18,6% und dieses Jahr zum Halbjahr (das japanische Geschäftsjahr geht immer von März bis März) wieder 18,3%. Selbst in absoluten Zahlen sind sie da über den Ergebnissen der DSLR-Zeiten.

Ich hab die Firmenpolitik mit der Ausrichtung auf High-End und Prosumer seinerzeit auch kritisiert. Aber anscheinend mussten sie Ressourcen bündeln und haben sich auf Produkte mit hoher Marge konzentriert und dafür bewusst einen Rückgang bei den Marktanteilen in Kauf genommen.
 
Der Geschäftsplan ist eh ein anderer. Die "Saure-Gurken-Zeit" ist längst vorbei. Die Imaging-Sparte ist profitabel wie die letzten 30 Jahre nicht. Daher wäre zwar das Geld vorhanden, aber ich denke, in dem Einsteigerbereich unterhalb der Z50 werden sie sich nicht mehr groß engagieren. Da wird kein Geld verdient und die Stückzahlen halten sich auch in überschaubaren Mengen. Bei hochwertigem DX ist halt die Frage, ob man der Kundschaft hier was anbietet oder sie gleich zu FX bringen möchte. Bei einer 1500-Euro DX erwartet man eine ordentliche Leistung, bei 1500-Euro FX befindet man sich im Einsteigersegment. Ich könnte mir vorstellen, dass die Marge bei einer FX besser ist.

Es geht in der Einsteigerklasse immer auch um Kundenbindung. Ohne Einstiegsklaase verkauft man auch weiter oben nichts.

Canon hat mit der R7 zwar einen Body, aber ein doch recht durchwachsenes Objektivangebot. Fuji hat zwar die X-H2, aber die vorgestellten Tele-Lösungen hauen jetzt auch niemanden vom Hocker (zumindest mich nicht, mit f8 am langen Ende an APS-C ists halt schon arg duster). D.h. einen besonders großen Druck haben die Konkurrenten noch nicht aufgebaut. Aber ein Zeichen an die Kundschaft, dass mal ein DX-Modell oberhalb der Z50 kommt, wäre kein schlechter Schachzug.

Sie haben da immerhin kameraseitig was ordentliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht in der Einsteigerklasse immer auch um Kundenbindung. Ohne Einstiegsklaase verkauft man auch weiter oben nichts.

Die Zeiten haben sich geändert. Der Einsteiger steigt ja heute nicht mit einer 300-Euro-Kamera und einem 18-55 Kitobjektiv ein, sondern hat ein Smartphone und ist damit in der Regel ganz gut bedient. Diejenigen, die mehr wollen, greifen entsprechend höher ins Regal, um überhaupt einen Unterschied zum Smartphone zu erreichen. Siehst Du ja beispielsweise bei den ganzen Kaufberatungsthemen hier im Forum, wo ja quasi niemand mehr nach einem "Einstiegsmodell" fragt.
 
Die Zeiten haben sich geändert. Der Einsteiger steigt ja heute nicht mit einer 300-Euro-Kamera und einem 18-55 Kitobjektiv ein, sondern hat ein Smartphone und ist damit in der Regel ganz gut bedient. Diejenigen, die mehr wollen, greifen entsprechend höher ins Regal, um überhaupt einen Unterschied zum Smartphone zu erreichen. Siehst Du ja beispielsweise bei den ganzen Kaufberatungsthemen hier im Forum, wo ja quasi niemand mehr nach einem "Einstiegsmodell" fragt.

Da ist sicher was dran, aber so krass ist es nicht. Canon hat die Plastikbomber nicht umsonst im Sortiment.

Man muss hier auch die früheren extremen Relationen zwischen Einstiegs- und Profisortiment sehen. Zu Blütezeiten der 400-Euro-Klasse lagen die Einstiegsklasse und die einstelligen Nikons bei den Stückzahlen so ganz grob um den Faktor 50 auseinander (+/- Faktor 2). Das hat sich sicherlich nicht umgekehrt, sondern lediglich abgeschwächt. Man kann sicher eine Weile von vorhandenen Kunden leben, aber auf Dauer geht das nicht gut.
 
dass APS-C tot wäre lese ich nun schon seit Jahren und trotz dieser nahezu unumstößlichen Wahrheit (in den Augen mancher) bringen die Hersteller eine APS-C nach der anderen.
Meiner Meinung nach hätte eine hochwertige APS-C schon sehr gute Chancen. Es geht ja darum dass man eine "kleine" Z9 für kleineres Geld bekommt.
Die Vorstellung (und Hoffnung) ist ja die, dass durch den kleineren Sensor der Aufwand für den Hersteller geringer wird, die gleiche AF-Performance wie beim Topp-Modell zu erreichen.
Das Argument "in der Z9/Z8 ist doch schon eine D500 in Z enthalten, funktioniert nicht, weil die das kosten was sie kosten. Eine Topp APS-C wäre nicht billig, aber billiger und das wäre der Unterschied.
Evtl. auch sehr willkommen als Zweitgehäuse zur Großen.
Nikon hat auch die Objektive für so ein Gehäuse - z.B. das neue 600er PF oder das 4,5/400. Diese Kombis hätten schon einen hohen Anziehungswert.

Tatsächlich könnte es aber sein, dass eher eine D7500 in Z kommt. Einfach weil das mehr Stückzahlen versprechen würde (billiger) und evtl. weniger Risiko für Nikon bedeuten könnte.

Gruß Reinhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten