• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z 24-200mm f4.0-6,3 VR

Der max ABM des 24-200 ist 1:3,6. Vom Fuji 80mm 1:1
 
Ich bin ja am überlegen, was für Urlaube etc die beste Lösung ist.

24-200 um vorhandenen 24-70/4, 24-120 statt 24-70/4 oder 135 Art als Tele zum 24-70/4
 
Ich finde das 24-200 ist ein richtig gutes Objektiv. Mein 24-70 F4 habe ich verkauft, weil ich nicht wirklich einen Unterschied zw. den Beiden gesehen habe. Und der Brennweitenbereich deckt sehr viel ab.
Was manchmal störend ist, ist die Lichtstärke, man ist innen sehr schnell im hohen ISO Bereich. Aber dafür gibt es ja dann Festbrennweiten.
Für Urlaub, Städtetrips und Wandern nehme ich inzwischen nur noch das 24-200er mit, und wenn ich die Lichtstärke benötige dann noch das neue 40er.
 
Ich bin ja am überlegen, was für Urlaube etc die beste Lösung ist.

24-200 um vorhandenen 24-70/4, 24-120 statt 24-70/4 oder 135 Art als Tele zum 24-70/4

Muss man sich überlegen was man braucht. Für mich ging es damals vom 24-70 2,8 zum 24-120 f4 (FMount)... Das läuft auch an der Z richtig gut, wird aber jetzt durch das Z ersetzt.
Das 24-200 hat mich nur kurz gereizt.. Das ist bei 60?mm schon bei f6?! .. Was soll das für den Preis? Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Ich bin ja am überlegen, was für Urlaube etc die beste Lösung ist.

24-200 um vorhandenen 24-70/4, 24-120 statt 24-70/4 oder 135 Art als Tele zum 24-70/4

Ich denke im Urlaub ist es erst mal wichtig, dass man sich nicht stresst, würde mich also zwischen 24-200 und 24-120 entscheiden. Das 24-70 allein wäre mit zu kurz und das 135er zu schwer und am Ende muss man doch wechseln und hat "nur" starre 135.

Für mich persönlich wäre auch eher ein UWW wichtiger als ein Tele.
Halte das 14-30 in Verbindung mit 24-120 oder 24-200 für eine sehr gute Idee.

Ich persönlich war bislang oft mit 14-24/2,8, 24-70/2,8 und 28-300/3,5-5,6 sowie 35/1,4 unterwegs.
Das liegt daran, dass ich für mich festgestellt habe, dass ich am Tag, wenn man ohnehin abblenden muss mit dem 28-300 an einer Kamera und dem 14-24 an einer zweiten Kamera sehr gut klar gekommen bin und mir kein Motiv entgangen ist.

Wurde es dann dunkler, konnte ich auch problemlos auf das Tele verzichten und 28-300 wurde gegen das 24-70/2,8 getauscht.
Wurde es lichttechnisch noch prekärer oder wollte ich etwas freistellen, dann war der Rückgriff auf die geniale Allerweltsbrennweite mit 35/1,4 immer noch eine gute Option, dann eben mit Fußzoom aber erfreulich weniger ISO.

Alles in allem war die Ausrüstung flexibler und ungefähr genauso schwer wie die Holy Trinity mit Konverter.

Wusste ich ich benötige Tele bei schlechten Lichtverhältnissen war das natürlich nichts. Aber hatte ich kein spezielles Ziel und war den ganzen Tag unterwegs, dann war diese Kombi idea.

Aktuell besitze ich die vergleichbaren Objektive auch für Z wieder. Das 35/1,8 ist genial, weil eben deutlich leichter als das 35/1,4. Das 24-200 ist mir leider oben etwas zu kurz und unten würde ich es nicht benötigen, aber es ist ein sehr gutes Objektiv und eben auch noch mal leichter als das 28-300.

Würde ich nur ein Objektiv in den ganzen Urlaub mitnehmen dürfen, dann wäre aber trotzdem das 24-120/4 die beste Abwägung zwischen Lichtstärke und Telebrennweite.

Beim 24-200 hätte ich aber noch irgendwas im Koffer. Das könnten auch die 20, 35, 50, 85 /1,8 sein.
 
Auf der anderen Seite nehm ich eigentlich privat keine Zooms mehr her. Selbst das 24-70 wird kaum genutzt

An der D750 hatte ich das 24-120. In 3 Jahren habe ich damit ca 200 Bilder zwischen 80 und 120mm gemacht :o Und von denen min 120 die ich auch gar nicht unbedingt machen hätte müssen.

Komischerweise juckt es mich aber trotzdem irgendwie
 
Ich habe nun seit voriger Woche die z6ii mit dem 24-200mm zum 14 tätigem Test.
Die z6ii werde ich bestimmt behalten und ich glaube, das 24-200mm gebe ich nicht mehr her.
Es passt einfach zusammen.
Trotz schlechten, trüben Wetter ohne Sonne die letzten Tage bin ich wirklich von der Qualität der Fotos angenehm überrascht.
Das richtige Objektiv zum Spazieren gehen durch den Park, Urlaub und Städtetrips für Otto Normalverbraucher.
Und da es im Kit war auch vom Preis unschlagbar.
 
Nach einer Woche Reise mit 24-200 und 40/2 meine Meinung: echt eine super Kombi! So wenig wie dieses Mal habe ich noch nie auf einer Reise Objektive gewechselt…
Und die Qualität paßt (mir) auch :top:
(mehr als 70 x 50 wird bei mir nicht geprinted)
 
Vollzitat entfernt

Ich finde mit 35 und 50 kann man schon verdammt viel abdecken. Wir waren oft nur mit der 50er Prime unterwegs, und auch wenn man eingeschränkt in der Brennweite ist, bietet sich trotzdem viel Gestaltungsfreiraum, hat genug Licht bei LowLight, Scharf bis in die Ecken, Freistellen, ..

Das 24-200 ist mir persönlich auch zu kurz am langen Ende und zu dunkel am Anfang. Bin noch am überlegen ob ich ein 35 f/1.8 kaufe. Ein 28er f/1.8 wäre auch schön, ist aber bislang noch nicht mal angekündigt. Das angekündigte 26er, wenn es in f2 kommt, wäre durchaus auch noch ne Überlegung. Aber aktuell sieht es stark nach 35/f1.8 aus.

Wenn es um Zoom geht, ich könnte mir ein 70-300 vorstellen wie es von Tamron gibt: https://www.tamron.eu/de/objektive/70-300mm-f45-63-di-iii-rxd/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Objektiv sollte man nur beurteilen, wenn man es ausprobiert hat. Alles andere ist theoretisches Gerede.
Ich hatte es ein gutes Jahr an der Z6 u. zum Schluss an der Z7ii und war vor der Bildqualität nicht enttäuscht. Einzig, die Lichtstärke war der Grund, warum ich es verkauft habe.
Ich verwende jetzt das Z 24-140/4.0 u. das Z 70-200/2,8.

Fazit: Wer nicht auf Lichtstärke angewiesen ist, kann bedenkenlos zugreifen.
 
Mit dem 20, 35, 50 und 85/1,8 im Täschlein kommt man ziemlich weit ;)

Da würde ich das 50mm zuhause lassen. Das 20mm fehlt mir noch. Aber mit den FB vergibt man sich wieder den Vorteil für den ein Zoom gedacht ist und um das es hier geht: Ein Objektiv und kein Wechsel, große Brennweitenrange und wieviel Kröten ist man bereit dafür zu schlucken.
 
Ich bin ja auch immer noch am überlegen.

Das 24-120 ist schon ne tolle Linse aber da rentiert sich der Preis nicht, da ich ja die Kombi 24-70/4 und 70-200 2.8 habe wenn’s auf Qualität ankommt.

Dass heißt es geht nur um wandern und Urlaub. Also ca 5 Tage im Jahr :D

Da wäre das 24-200 schon günstiger.

Allerdings wäre natürlich das AF P 70-300 zum 24-70 ne gute Wanderergänzung.
 
Ich hatte beim wandern das 24-200 dabei und muss feststellen, so viele Bilder über 150mm machte ich da gar nicht. Denke das 24-120 als Allrounder wäre mir da lieber. Das 24-200 habe ich jetzt erstmal wieder verkauft, es war gut aber doch zu selten im Einsatz. Denn auch bei Wanderungen nahm ich dann lieber das höhere Gewicht in Kauf und erfreute mich an der besseren Qualität und den anderen Möglichkeiten zB eines 24-70 2.8. :D
 
Ich hatte beim wandern das 24-200 dabei und muss feststellen, so viele Bilder über 150mm machte ich da gar nicht. Denke das 24-120 als Allrounder wäre mir da lieber. Das 24-200 habe ich jetzt erstmal wieder verkauft, es war gut aber doch zu selten im Einsatz. Denn auch bei Wanderungen nahm ich dann lieber das höhere Gewicht in Kauf und erfreute mich an der besseren Qualität und den anderen Möglichkeiten zB eines 24-70 2.8. :D

Ich bin da anderer Meinung habe mein altes 70-200 VRII verkauft und mir das 24-200 zugelegt. Mit dem 14-30 F4 und dem 24-200mm ist das für mich die beste Kompi die es gibt in den Bergen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja auch immer noch am überlegen.

Das 24-120 ist schon ne tolle Linse aber da rentiert sich der Preis nicht, da ich ja die Kombi 24-70/4 und 70-200 2.8 habe wenn’s auf Qualität ankommt.

Dass heißt es geht nur um wandern und Urlaub. Also ca 5 Tage im Jahr :D

Da wäre das 24-200 schon günstiger.

Allerdings wäre natürlich das AF P 70-300 zum 24-70 ne gute Wanderergänzung.

Ich bleibe jetzt erst mal beim 24-200 :top:
Die Kombi mit dem Af-P 70-300 hatte ich auch und ich habe mich für das 24-200 entschieden und mein 24-70 F4 und eben das 70-300 verkauft.
Die Wechselei und dann auch noch der zusätzliche FTZ Adapter waren schon etwas nervig.

Für die Berge ist das 24-200 wie geschaffen.....;):top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten