• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon - Wie funktioniert "image sensor cleaning"?

amgisatlonim

Themenersteller
Hallo!
Bei meiner Nikon D60 habe ich das automatische image sensor cleaning beim ein und ausschalten aktiviert. Ich schalte die Kamera häufig ein und aus.
Da ich nicht herausgefunden habe wie diese Technik funktioniert, ich aber allgemein weiss, dass der Sensor ein heikler Bauteil in einer Kamera ist, möchte ich hier die folgende Frage stellen:

Gibt es durch das automatische "image sensor cleaning" irgend eine Art von Abnutzung und somit einen Grund warum ich diese Automatik reduzieren sollte?

Beste Grüße, Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nicht oft das Objektiv wechselst brauchst Du den Sensor so gut wie nie zu reinigen, ansonsten bei haeufigem Wechsel vielleicht einmal im Monat.
Gruss Hans
 
Der Sensor wird im Grunde genommen kurz hochfrequent gerüttelt. Ich gehe davon aus, dass Nikon es als nicht schädlich ansieht, wenn sie die Option implementiert haben, es beim Ein-/Ausschalten automatisch durchzuführen.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, schüttelt Nikon nicht den Sensor sondern nur den Tiefpassfilter davor. So sieht es jedenfalls in den Beschreibungen z.B. zur D5000 aus.
Gruß
Ingo
 
Bei der D60 handelt es sich um ein AirFlow (Luftfluss) System, daß bei jeder Betätigung des Auslösers aktiviert wird und soll damit Staub vom Sensor weghalten.
Ultraschall für den Tiefpass sollte sie aber auch haben, wenn ich mich nicht irre.
 
Ist schon ganz ok. Ein Vorteil ist ebenfalls, falls sich staub auf dem sensor ablegt, und man ihn 'nur' einmal im monat reinigt, könnte sich der staub in der zeit festpappen. bei höherer reinigugnsfrequenz könnte der staub genauso wieder vom senor fliegen wie er drauf gekommen ist, ohne die gefahr dass sich der dreck festpappt und sich nicht mehr durch das rütteln vom sensor löst.
 
Am meisten Sinn macht es meiner Meinung nach wenn du beim Objektivwechsel die Kamera ausschaltest. Es ist zwar nicht notwendig die Kamera dabei auszuschalten aber ich mache es zb. aus Gewohnheit, wenn das bei dir auch der Fall ist dann ist die Funktion für dich perfekt.
 
Ultraschall für den Tiefpass sollte sie aber auch haben, wenn ich mich nicht irre.

Glaub ich weniger, so weit ich weiss hat Olympus das Patent auf die Ultraschallreinigung, sonst hätte das wohl jeder Hersteller. Funktioniert wirklich.Das hochfrequente Rütteln des Tiefpassfilters ist ja was anderes, mechanisches.
 
Hallo,
alle Nikons mit Staubreinigung verfügen über das Ultraschallverfahren. Olympus besitzt zwar einen Patentantrag darauf, doch konnte ich bisher nicht finden, ob es gewährt wurde. Sony, Canon und Nikon verwenden daher ebenfalls diese Technik, die sich jedoch in Details und Effektivität unterscheiden.
 
Hallo,
alle Nikons mit Staubreinigung verfügen über das Ultraschallverfahren. Olympus besitzt zwar einen Patentantrag darauf, doch konnte ich bisher nicht finden, ob es gewährt wurde. Sony, Canon und Nikon verwenden daher ebenfalls diese Technik, die sich jedoch in Details und Effektivität unterscheiden.

Schnelles mechanisches Schütteln des Filters ist was anderes als aktive UltraSCHALLwellen über den Sensor zu schicken.
 
Hallo!

Vielen Dank für Eure zahlreichen Wortmeldungen!

Da ich mein Objektiv so gut wie nie wechsle, könnte ich mir vorstellen das Reinigen auf 1x pro Woche zu reduzieren. Ob bzw. wie ich das ändern/deaktivieren kann weiss ich (noch) nicht.
Ob das cleaning allerdings "schüttelt und nicht rührt", ein AirFlow System oder eine Ultraschallwelle ist, bedeutet für mich allerdings schon, wenn auch nur gering, eine mechanische Belastung.

@stahly: die Akkuentladung ist auch eine Abnutzung :top: .. stimmt!, könnte von mir sein ;) .. allerdings benötigt das Display auch Strom bis es sich ausblendet wenn ich nicht abschalte.

Ich werde mich nun mal umstellen und nicht nach "jedem Foto" ausschalten sondern die Kamera lediglich für den Transport manuell ausschalten.

Vielleicht bekomme ich ja darüber hinaus noch weitere Informationen (zB von Nikon direkt),

beste Grüße, Marcus
 
Da ich mein Objektiv so gut wie nie wechsle, könnte ich mir vorstellen das Reinigen auf 1x pro Woche zu reduzieren.

Immer noch viel zu viel, wenn Du das Objektiv kaum wechselst. Was soll denn da reinkommen, wenn alles verschlossen ist.

Bei meiner alten D50 gab's keine Reinigungsmimik. Gute Bilder machte sie trotzdem - mit mehreren Objektiven.

Bei der derzeit genutzten D90 würd ich eine Reinigung einmalig durchführen, wenn ich was auf den Fotos sehe. Da ist aber bisher nix...
 
Immer noch viel zu viel, wenn Du das Objektiv kaum wechselst. Was soll denn da reinkommen, wenn alles verschlossen ist.
Das denke ich auch
Bei der derzeit genutzten D90 würd ich eine Reinigung einmalig durchführen, wenn ich was auf den Fotos sehe. Da ist aber bisher nix...
Also das "image sensor cleaning" läuft ja nicht mit "Hammer und Meissel", also so schädlich wird es wohl nicht sein, wenn man es für das Ein- und Aus-Schalten aktivieren kann. Dennoch kommt mir diese <default>-Einstellung auch viel zu viel vor.

Ich habe nun auch die Einstellungsmöglichkeiten in der Kamera gefunden. Beim Ein- und Ausschalten, bei einem der beiden oder auch ganz Deaktivieren.
Meine Wahl ist nun auf Deaktivieren gefallen und werde mal alle paar Wochen die Funktion 1x händisch auslösen wenn ich daran denke.

Gruß Marcus
 
Ultraschall ist nicht mechanisch? Ultraschall=hochfrequent oder nicht?

Hochfrequent heisst nur, dass sich etwas sehr schnell hin und her bewegt oder vibriert. Bei den meisten ist das der Tiefpassfilter, der hin und her bewegt wird, oder der ganze Sensor. Bei Olympus(und wohl auch bei Canon) ist aber um den Sensor ein Ring(bzw. ein Piezoellement) befestigt, womit Schallwellen durch den Tiefpassfilter gesendet werden, die eben eine hohe Frequenz haben.

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Wie_effektiv_ist_die_automatische_Sensorreinigung_/4114.aspx
 
Immer noch viel zu viel, wenn Du das Objektiv kaum wechselst. Was soll denn da reinkommen, wenn alles verschlossen ist.

Ja, wenn alles verschlossen wäre, dann sollte (außer Abrieb) kein Staub hineingelangen. Nun sind aber weder Kamera noch Objektiv geschweigen denn die Kombination "verschlossen"; der altbekannte Luftpumpeneffekt insb. beim Zommen beweist es.

Wie das Reinigungssystem funktioniert, weiß ich zwar nicht, dass es aber nicht sonderlich viel bringt, das habe ich erfahren. Es führt letztlich nichts an dem Ausblasen mit Balg und bei hartnäckigen Brocken an einer händischen Sensorreinigung vorbei. Dies gilt zumindest dann, wenn häufiger wie zB bei Makros kräftig abgeblendet wird.

M-A
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten