• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon supportet Vista 64 nicht!!!! BERICHT

Hallo Zusammen!
Und noch mal 29,95$ für den Codec bezahlen :grumble:
Der Codec ist von Nikon bereitzustellen!
Viele Grüße, Thorsten :)

Es sind zwar zur Zeit 19,95,- aber du hast natürlich recht, was Nikon betrifft.
Kostenlos geht's, wenn du den Explorer als 32bit Instanz startest (und den Original Nikon codec installiert hast):
%systemroot%\syswow64\explorer.exe /separate
 
Im Prinzip ist das technisch machbar. Bereits der Pentium 1 unterstützte einen virtuellen Adressraum von 64TB (32 Bit), sofern ich die Befehlssätze richtig im Kopf habe (sorry, ich bin zu faul jetzt mein Buch dazu rauszukramen). Jeder 32-Bit-Prozess kann Speicher im Bereich von 0..32 Bit => 4GB adressieren, wobei diese 4GB irgendwo innerhalb des virtuellen Adressraums liegen können, und der virtuelle Adressraum wiederum kann mehr oder weniger beliebig auf realen Speicher adressiert werden. Wenn mich nicht alles täuscht lässt es die Architektur dabei theoretisch auch zu, physikalischen Speicher oberhalb der 4GB zu adressieren. Problematisch wird es halt, wenn nicht mehr alle Daten in die 4GB, die dem einzelnen Programm zur Verfügung stehen, hineinpassen. Dann muss segmentiert werden, und das ständige nachladen bspw. von einer Festplatte oder ständiges umschreiben der Deskriptortabelle (wo steht wo die Daten wirklich stehen) kostet natürlich extrem viel Zeit.

Allerdings ist das alles mehr oder weniger graue Theorie, weil insbesondere Windows bis (meine ich) inkl. Windows XP ohnehin nicht dazu in der Lage war, mehr als 3GB Hauptspeicher sinnvoll zu nutzen. Das lag aber nicht an den mangelnden Fähigkeiten der Hardware sondern eher an der Unwilligkeit von Redmond, in etwas zu investieren was sowieso keiner hat (mehr als 2GB RAM waren ja zu Zeiten als Windows XP kam eher unüblich, von daher schon logisch).


Das war nicht nur Redmond Unwill, mit einem 32Bit OS kann man 4.3G Ram ansprechen, da müssen aber noch Adressräume für Grafikkarten und anders Platz haben. Also sind es ca. 3.2G die für den Rest bleiben, das teilen sich dann OS und Applikation, so das z.B Photoshop noch knapp 2G für sich beanspruchen konnte, und das ist nun mal für Panorama und HRD zu wenig. Von daher machen 64Bit OS durchaus Sinn. Oder anders ausgedrückt sind das einzige Sinnvolle zuzeit.

gruss herrer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten