• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon stellt Analog-SLRs teilweise ein

Deeroy schrieb:
Ich dachte immer das heißt "in dubio prosecco"
oder wars "mens sana in campari soda"? :rolleyes: :evil:

Oder vielleicht: "Werft den Purschen zu Poden!" ........... ? :D

Andreas
 
Martin Achatzi schrieb:
Ha,
das wird alle betreffen, ab März greift die Elektronik Schrott Verordnung, damit ist dann für fast alle analogen Kameras Schluss, Aus, Ende. Denn ab da müssen alle Bauteile der Geräte gekennzeichnet sein...und das werden die Hersteller für die analogen Kisten nicht mehr finanzieren...daher auch der Ausstieg von Nikon...alle anderen werden folgen.....

Was ist denn das für eine Verordnung und zweite Frage: wie sollte sie z.B. die Nikon FM3A betreffen? Da ist doch wirklich nicht viel Elektronik drin :)

Die meisten billigen analogen Kisten - bei Nikon z.B. F50, F55 usw. sind ja eh Elektronikschrott, um den s nicht schade ist. :)

@ AndreasB

hast natürlich recht, ich bezog mich auf Kleinbild! Bei MF und Großformat sind wir noch lange nicht so weit und wenn ich mir speziell bei Großformat überlege, wie sauteuer wohl beim heutigen Stand der Technik ein 9x12 cm Digitalsensor wäre und wie vergleichsweise wenig Film man ja eh fotografiert in der Größe, wird wohl da der Analogfilm allein aus Kostengründen noch recht lang weiter existieren... schon bei der 39 MP Hasselblad werden sicher auch etliche Berufsfotografen aus Kosten-Nutzen-Rechnung noch länger bei analog bleiben.

Aber MF- und Großformat-Material bekommst dochauch heute schon nur beim Spezialisten, und eben dies wird bei KB auch nicht mehr lang dauern.

Und daß noch ernsthaft neue Filmemulsionen entwickelt werden, glaub ich auch nicht mehr wirklich. Schön wäre ja z.B. ein Film, der extra auf gute Ergebnisse beim Einscannen optimiert würde :)

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Die analoge Fotografie IST schon dahingegangen... wenn Du mich fragst. Noch 3-4 Jahre und Du kriegst Film nur noch über Internet-Versand und fast nirgends mehr im Laden. Das geht so wahnsinnig schnell... hätte ich, genau wie viele viele Experten, auch nie mit gerechnet vor ein paar Jahren...
Dass die Kameraproduktion eingestellt wird, muss nicht zwangsläufig die Einstellung der Filmproduktion bedeuten.

Man bedenke die extrem breite, weltweit installierte Basis.
Man bedenke die vielen Diafetischisten.
Man bedenke die vielen Urlaubsknipser, die sich nicht an den PC zwecks Bildbearbeitung setzen wollen und den Ostern für 5 Bilder eingelegten 24er Film nach 8 Bildern im Sommerurlaub endlich an Weihnachten vollknipsen.
Man bedenke die zahlenmäßig riesige ältere Generation, die gar keinen PC hat (und will), somit Digifotos nicht archivieren und mit der CD vom Fotoladen nichts anfangen kann.

Für all diese Kunden muss und wird es weiterhin ein Angebot an Filmen geben. Vielleicht wird Spezialware wie S/W oder ISO 800/1.600 bald schwer erhältlich sein, aber so lange bei Aldi an der Kasse noch 200er und 400er Kodakfilme zu bekommen sind, wird es nicht eng werden ;) .

Deshalb hat die Schwiegermutter dieses Weihnachten auch noch eine analoge mju 28-100 wide bekommen, mit der sie total happy ist :) .
 
Roger66 schrieb:
Dass die Kameraproduktion eingestellt wird, muss nicht zwangsläufig die Einstellung der Filmproduktion bedeuten.

Man bedenke...

[schnipp/schnapp]
:top:
 
Roger66 schrieb:
Dass die Kameraproduktion eingestellt wird, muss nicht zwangsläufig die Einstellung der Filmproduktion bedeuten.
Man bedenke die extrem breite, weltweit installierte Basis. [usw.]
Bedenke, das z. B. Agfa ihre Filmentwicklungssparte hat doch Pleite gehen lassen, weil der Markt dafür komplett weggebrochen ist.
Man bedenke die vielen Urlaubsknipser, die sich nicht an den PC zwecks Bildbearbeitung setzen wollen und den Ostern für 5 Bilder eingelegten 24er Film nach 8 Bildern im Sommerurlaub endlich an Weihnachten vollknipsen.
Die können auch einfach mit einer Digitalen fotografieren, sofort den Schrott löschen und dann ganz ohne PC sofort zum nächsten Minilab laufen und dort die Bilder abgeben.
Man bedenke die zahlenmäßig riesige ältere Generation, die gar keinen PC hat (und will), somit Digifotos nicht archivieren und mit der CD vom Fotoladen nichts anfangen kann.
Digitalbilder kann man schon längere Zeit ohne eigenen PC ausbelichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roger66 schrieb:
Man bedenke die vielen Urlaubsknipser, die sich nicht an den PC zwecks Bildbearbeitung setzen wollen und den Ostern für 5 Bilder eingelegten 24er Film nach 8 Bildern im Sommerurlaub endlich an Weihnachten vollknipsen.
Man bedenke die zahlenmäßig riesige ältere Generation, die gar keinen PC hat (und will), somit Digifotos nicht archivieren und mit der CD vom Fotoladen nichts anfangen kann.
Digital fotografieren heißt ja nichts zwangsweise auch einen PC besitzen zu müssen.

Man fotografiert digital - die breite Masse zudem meist mit der Kompaktkamera - und gibt die Speicherkarte beim Fotoservice ab, bei dem man wenig später dann die entwickelten 9x13 Fotos abholen kann. Die Speicherkarte wird formatiert und die nächsten Fotos können rauf. Zudem bieten die meisten Kameras (auch DSLR) eine Druckoption an.

Also für Urlaubsknipser und/oder ältere Menschen, die keinen PC haben (wollen), ändert sich eigentlich garnix. Sie können digital genauso gut fotografieren wie sie es analog schon konnten. Statt dem Film wird die Speicherkarte abgeben, sonst ändert sich nichts, abgesehen von den Vorteilen, die die digitalen Fotografie zusätzlich bietet, wenn man sie denn nutzen möchte.


Finde es natürlich trotzdem schade, daß Nikon diesen Schritt geht, da andere Hersteller sicher folgen werden und somit zumindest beim Kleinbildformat die analoge Fotografie doch aussterben wird.

/edit: MrJudge war mit seinem Gedanken schneller
 
MrJudge schrieb:
Digitalbilder kann man schon längere Zeit ohne eigenen PC ausbelichten.
Ausbelichten natürlich, davon schrieb ich ja nichts. Ich bezog mich aufs Archivieren. Man will ja auch mal was nachbestellen. Wenn man dann nur eine Karte besitzt, ist das Essig. Habs mit der SchwieMu durchgesprochen von wegen Foto-CD, kannste abhaken.

Leuten, die sich im Fotoladen den Film einlegen lassen, kannst Du einfach keine Digi schmackhaft machen. Angesichts der drohenden Überalterung unserer Bevölkerung ist das langfristig noch ein echter Massenmarkt.
 
Man bedenke einfach, daß von der riesigen, weltweiten Basis des KB-Film jedenfalls bei uns schon wirklich eine ganze Riesenmenge VERSCHWUNDEN und weggebrochen ist. Ich kenn irgendwie ne ganze Reihe Firmen, die verschwunden sind oder mit analogem Film nix mehr zu tun haben. Agfa, Ilford, oder auch das frühere Profilabor/Verleihservice/Fotofachgeschäft PPS in Düsseldorf (und Hamburg), wo ich früher Stammkunde war.... alle weg vom Fenster oder haben ihre analogen Sparten großenteils aufgegeben.... Foto Gregor in Köln hat irgendwie seinen Laden letztens auch umgebaut und eine riesige Wand mit zich Digital-Kundencomputern da installiert.... und und und....

klar bei Aldi gibts immer ein paar Filme am Grabbeltisch.... wie lange noch :o

Diese Entwicklung geht so wahnsinnig schnell, jedenfalls in den Industrienationen, das man wirklich nur staunen kann.

Gerade die Urlaubsknipser mit dem Film von Ostern, der bei Weihnachten mal vollgeknipst wird, kaufen sich doch jetzt auch alle ne Digitale.

Ich hab mal eine alte analoge Kamera gebraucht gekauft und persönlich abgeholt und der Verkäufer hat mir erzählt, daß er alles analog fotografiert und daß ihm das total reichen würde. Dann habe ich noch gesehen wie er am PC alle seine analogen Bilder einscannt... ein Minolta-Fan war das. Und habe mir nur noch so gedacht, wenn der mal eine wirklich gute digitale Minolta für 300-400 EUR oder so sieht, dann isser weg von den analogen: Garantiert. So geht s doch fast allen anderen auch.

Mir persönlich ist das irgendwie fast egal, mental habe ich für mich das Thema KB-analog in eine Liebhaberecke verschoben und freu mich an den billigen KB-Sammlergelegenheiten, die man zur Zeit immer noch überall schießen kann. :)

viele Grüße
Thomas
 
So schnell geht das mit dem Aussterben schon nicht. ;)

Ich glaube mich zu erinnern, im Sommer einen Artikel in der Zeitung gelesen zu haben, in dem es u.a. hieß, dass die Umsätze auch mit Filmentwicklungen und Bildern von analogem Material nach wie vor Zuwachsraten hätte - wenn auch natürlich bei weitem nicht mehr so viel, wie die Zuwächse im digitalen Massenbereich.

Für den Urlaubs-Hobbyknipser hat die Digitalkamera natürlich fast nur Vorteile und einen Computer braucht man dafür natürlich auch nicht. Höchstens genug Speicherkarten, die man dann genauso wie den Film im Fotogeschäft abgeben, bzw. zum Auslesen geben kann. Da ist ja praktisch kein Unterschied zum Film abgeben.

Der KB-Bereich wird bei Film sicher weiter abnehmen und dann mehr ein Nischendasein führen.
Bei MF und GF sieht es noch etwas anders aus und es ist allein schon etwas anderes, mit ener simplen MF-Kamera mit Film im Gelände unterwegs zu sein, als mit einer MF mit Digitalrückteil und Zubehör (Akkupack, Speichereinheit, etc.) rumzuturnen.

Aber Retro wird immer wieder mal In sein und es wird immer wieder Leute geben, die auch mal wieder mit analogem Material arbeiten und experimentiren wollen.
Ich habe mir jetzt auch vorgenommen, demnächst mal wieder in Venedig überwiegend mit S/W-Film zu fotografieren und nur wenig oder gar nicht digital.............

Andreas
 
Martin Achatzi schrieb:
Ha,
das wird alle betreffen, ab März greift die Elektronik Schrott Verordnung, damit ist dann für fast alle analogen Kameras Schluss, Aus, Ende. Denn ab da müssen alle Bauteile der Geräte gekennzeichnet sein...und das werden die Hersteller für die analogen Kisten nicht mehr finanzieren...daher auch der Ausstieg von Nikon...alle anderen werden folgen.....

Das kann wohl nicht der Grund sein. Die Ankündigung kam zwar über Nikon UK, und im Prinzip bestimmen die Landesgesellschaften selbst, was sie verkaufen und was nicht (so gibts z. B. in Japan schon länger keine Kleinbild-Kompaktkameras mehr und die Us (F55) und U (F65) auch nicht mehr). Wenn das aber rein regionalen Bezug gehabt hätte, hätte man die FM10 nicht erwähnt, die von den europäischen Niederlassungen nie verkauft wurden. Eine in Europa kommende Verordnung hätte Nikon aber nicht genötigt, weltweit die F55 bis F100 einzustellen. Einen solchen Fall gab es früher mal beim Medical Nikkor 4,0 120 mm (Makro-Objektiv mit eingebautem Ringblitz), das aufgrund irgendwelcher neuer Vorschriften bezüglich der elektrischen Sicherheit in Europa nicht mehr verkehrsfähig war. Das wurde auch noch anderswo jahrelang weiterverkauft. Bei den Objektiven (egal ob AIs oder Großformat) besteht eh kein Zusammenhang mit Elektronikschrott, weil da gar keine Elektronik drin ist.
 
AndreasB schrieb:
Ich glaube mich zu erinnern, im Sommer einen Artikel in der Zeitung gelesen zu haben, in dem es u.a. hieß, dass die Umsätze auch mit Filmentwicklungen und Bildern von analogem Material nach wie vor Zuwachsraten hätte - wenn auch natürlich bei weitem nicht mehr so viel, wie die Zuwächse im digitalen Massenbereich.

Und wieviele Jahre liegt dieser Sommer zurück?
 
Naja, sollte der analoge Sektor wirklich so schnell verschwinden fände ich das ziemlich schade. Ich habe vor bald 20 Jahren im Fotokurs in der Schule noch gelernt, alles vom Filmeinlegen bis zum fertigen Abzug selber zu machen. Zwar nur in S/W, aber immerhin. Heute wird einfach nur noch sorglos draufgehalten, wirklich lernen kann man dabei nicht viel. Natürlich spielt auch der Kostenfaktor eine Rolle . . . . . . . ich glaube kaum, daß ich in einem halben Jahr 3000 Bilder analog bezahlen könnte (wollte).
Andererseits richten ich mit einem Kollegen grade für seine Freundin ein ANALOGES Fotolabor ein - und die will ums verrecken keine Digicam jedweder Art, sondern schön bei ihrem Trio aus T50, T70 und T90 bleiben. Und ich bin inschwischen auch schon am überlegen, mir wieder einen analogen Body wie die EOS 33 oder sogar die EOS 3 zuzulegen.

Gruß Olaf
 
@AndreasB

@animal

Schon, alles Ansichtssache, aber mit nem Nintendo 64 kannste auch daddeln, aber noch lange nicht so realistisch wie mit ner PS2!
Die Frage ist doch nicht, halten DSLRs schon mit Film mit, sondern, kann sich der Film gegen digitale Visualisierung durchsetzten? Letzteres dürfte nicht gegeben sein, denn sonst ginge die Produktion weiter!
Demnächst bietet Film keinen Dynamikumfang mehr, wenn immer mehr an der digitalen Lösung weiterentwickelt wird. Außerdem, zeigt mir mal nen ISO 3200 Film oder ne SLR mit 10 Bildern/s, oder mit nen Film für über 1000 Belichtungen!
Das Dingens ist doch, dass alles digitalisiert wird, selbst die Printmedien immer mehr. Wer will den ganzen Filmaufwand denn zukünftig noch finanzieren?

usw.
 
@Stylewalker:

digital: Eos 1DIIN: 8,5 Bilder/Sekunde
analog: Eos 1V mit Zusatzakku: 10 Bilder/Sekunde

meines Wissens nach jeweils die Schnellsten.
 
Stylewalker schrieb:
@AndreasB

@animal

Schon, alles Ansichtssache, aber mit nem Nintendo 64 kannste auch daddeln, aber noch lange nicht so realistisch wie mit ner PS2!
Die Frage ist doch nicht, halten DSLRs schon mit Film mit, sondern, kann sich der Film gegen digitale Visualisierung durchsetzten? Letzteres dürfte nicht gegeben sein, denn sonst ginge die Produktion weiter!
Demnächst bietet Film keinen Dynamikumfang mehr, wenn immer mehr an der digitalen Lösung weiterentwickelt wird. Außerdem, zeigt mir mal nen ISO 3200 Film oder ne SLR mit 10 Bildern/s, oder mit nen Film für über 1000 Belichtungen!
Das Dingens ist doch, dass alles digitalisiert wird, selbst die Printmedien immer mehr. Wer will den ganzen Filmaufwand denn zukünftig noch finanzieren?

usw.

Aber akzeptiere halt einfach, dass man es auch anders sehen kann, gell ....?

Was ist denn eigentlich "digitale Visualisierung" ?
"...bietet Film keinen Dynamikumfamg mehr..." ??

Ich denke, Du verstehst da irgendwas falsch ..........
Es geht überhaupt nicht darum, in Abrede zu stellen oder es schlecht zu finden, dass die digitale Fotografie ganz klar auf dem Vormarsch ist und in der breiten Masse die analoge Fotografie mit Film bereits überrundet hat.
Es geht auch nicht darum, was "besser" oder "schlechter" ist.
Es geht darum, dass gerne sehr voreilig und unüberlegt behauptet wird, dass die analoge Fotografie heute schon Schnee von gestern sei, nur was für hoffnungslose Nostalgiker und in Kürze keinerlei Bedeutung mehr hat.
Und das ist in der Praxis halt nicht so - und ich kenne den Bereich der professionellen Fotografie (speziell im Werbebereich) und dessen aktuelle Entwicklungen aus der beruflichen Praxis seit über 15 Jahren ganz gut.
Natürlich hat die digitale Fotografie einige klare Vorteile, aber es gibt auch noch Bereiche, in denen sich die analoge Fotografie heute noch sehr gut behaupten kann.


Andreas
 
AndreasB schrieb:
Aber akzeptiere halt einfach, dass man es auch anders sehen kann, gell ....?

Was ist denn eigentlich "digitale Visualisierung" ?
"...bietet Film keinen Dynamikumfamg mehr..." ??

Ich denke, Du verstehst da irgendwas falsch ..........
Es geht überhaupt nicht darum, in Abrede zu stellen oder es schlecht zu finden, dass die digitale Fotografie ganz klar auf dem Vormarsch ist und in der breiten Masse die analoge Fotografie mit Film bereits überrundet hat.
Es geht auch nicht darum, was "besser" oder "schlechter" ist.
Es geht darum, dass gerne sehr voreilig und unüberlegt behauptet wird, dass die analoge Fotografie heute schon Schnee von gestern sei, nur was für hoffnungslose Nostalgiker und in Kürze keinerlei Bedeutung mehr hat.
Und das ist in der Praxis halt nicht so - und ich kenne den Bereich der professionellen Fotografie (speziell im Werbebereich) und dessen aktuelle Entwicklungen aus der beruflichen Praxis seit über 15 Jahren ganz gut.
Natürlich hat die digitale Fotografie einige klare Vorteile, aber es gibt auch noch Bereiche, in denen sich die analoge Fotografie heute noch sehr gut behaupten kann.

Andreas

P.S.: Bei mir selbst gibt es zwei Gründe, wieso ich noch auch gerne analog fotografiere:
1. Wenn ich mal das eine oder andere Bild verkaufen will (do wo ich die Möglichkeit dazu habe), dann muss ich da Dias abliefern. Digitalaufnahmen gingen natürlich auch, aber bei meinem Abnehmer werden da mind. 10-12 MP als Originaldatei vorausgesetzt.
Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich mir deswegen sofort eine 1Ds oder eine D2x zulegen. Da das für mich aber astronomische Summen wärenmache ich dafür lieber mit der billigen SLR Dias.
2. Ja, ich gebe es zu, es ist auch ein Gefühl von Nostalgie dabei und die Freude am Umgang mit dieser klassischen Technik, die für manche schon museumsreif zu sein scheint. Als Ergebnis ein richtiges Dia in der Hand zu halten oder die schönen, klassischen S/W-Bilder und die Freude an der soliden, ausgereiften Feinmechanik der analogen Kameras.
Das ist vielleicht bald eine ähnliche Nostalgie, wie bei Leuten, die Freude an ihren Oldtimer-Autos haben und mit denen lieber fahren, obwohl sie heute gegen jede Vernunft sind ............... ;)
 
Also ich weiss nicht, soweit ich weiss werden noch viele Kinofilme auf 35mm Film gemacht......deswegen glaube ich das dieser Film noch eine ganze Weile bleibt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten