• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NIKON Speedlight Blitz runtergefallen....

carla columna

Themenersteller
hallo, ich habe richtig misst gebaut. mir ist der blitz runtergefallen. äußerlich sieht man nichts aber angehen tut er auch nicht mehr. was soll ich machen was kann ich tun?????
 
Du könnest ihn selber aufschrauben, dir einen Stromschlag verpassen lassen, gucken was los ist und ihn ggf. reparieren - wenn du so fit bist wie "Nightshot" ;)

Ansonsten bleibt wohl nur der Nikon-Service.
 
...dir einen Stromschlag verpassen lassen...
A bisserl daneben der "Vorschlag"......:grumble:
 
als erfahrener elektroniker kann ich nur davon abraten als laie einen blitz aufzumachen.
hab selber schon eine geschossen bekommen bei einer kleinen digicam.
schaltpläne bekommt man auch nicht, also wäre nur glück wenn man den fehler findet.
 
Ich würd den BLitz einschicken, da ist so viel Elektronik drinnen, dass es sehr schwer werden wird den Fehler zu finden (außer es ist das Stromversorgungskabel abgerissen oder so...)
Aber ich muss ehrlich sagen, ich hab keine Ahnung wovor ihr euch alle so fürchtet :confused: Ich hab selber schon mehrere Blitze und Kameras geöffnet, und bis jetzt erst einmal einen Stromschlag bekommen :D In den meisten Blitzen ist der Kondensator so verbaut, dass man nicht hinkommt, außer man zerlegt den ganzen Blitz komplett (was für Elektronikreperaturen meist unnötig ist)

lg
 
Ich hab' mal (zu Zeiten von 'Jugend forscht' oder noch ein bißchen früher), einen alten Reporter-Blitz aus einer Mülltonne gezogen, so ein richtig kerniges Teil mit einem Blei-Akku und einem mechanischen(!) Zerhacker und zwei etwa 150mm Durchmesser Blitzreflektoren. Der Akku war wohl etwas altersschwach und schaffte es nicht mehr, die beiden Elkos bis zur vollen Ladespannung aufzuladen. Da hab' ich beim Basteln, bevor ich hingefasst habe, die Elkos mit einem kleinen Schraubendreher kurzgeschlossen. Es hat kräftig geknallt, und mein Schraubendreher war zweiteilig: Ein Teil hing zwischen den beiden Anschlußschrauben des Kondensators, den zweiten Teil, etwa 50 mm kürzer, hielt ich in der Hand. Seither war ich mit Blitzkondensatoren extrem vorsichtig :D
 
In den meisten Blitzen ist der Kondensator so verbaut, dass man nicht hinkommt, außer man zerlegt den ganzen Blitz komplett (was für Elektronikreperaturen meist unnötig ist)
lg
Ich hab zumindest einmal bei ner Kompaktknipse so übel eine geschmiert bekommen, dass ich Blitzelkos jetzt gar nicht mehr genau sehen möchte.
Soweit ich das sehe, sind diese Dinger das Gefährlichste am ganzen Kamerabasteln. von dem her würde ich das Einschicken empfehlen.
Hab auch keine Anleitung oder so auf meiner DIY Bastelseite gefunden.
 
Ich hab selber drei mal vom selben Elko eine geschmiert bekommen, war der von einer EOS 20D :rolleyes: Naja, wenigsten war ich nacher schön wach :D
 
Leute, könntet ihr bitte mal unterlassen das "ich hab auch schon eine gewischt bekommen" als Heldentaten darzustellen? Danke.

Dem einen machts nix aus, er Nächste hat nachher Veränderungen im EKG und muß behandelt werden, dazu hatte ich anderswo hier im Forum schon ausführlich etwas geschrieben, also zur medizinischen Seite.

Wer davon keine Ahnung hat: Ab zum Service mit dem Blitz.

Ich versteh eh nicht warum jemand mit einem solchen Defekt nicht zuerst den Service fragt ...
 
Ich versteh eh nicht warum jemand mit einem solchen Defekt nicht zuerst den Service fragt ...

Wahrscheinlich die Angst, das Kosten entstehen ... aber als Ing. der Elektrotechnik kann ich mich Gromit nur anschließen: wer keine Ahnung hat, sollte sowas zum Techniker bringen, der sich damit auskennt.
Gesundheitliche Schäden sind ansonsten nicht auszuschliessen und selbst wenn der Blitz klein und nicht bedrohlich aussieht: die darin gespeicherte Energie kann einen ernsthaften Verletzungen zufügen.

Der Vergleich hinkt nun etwas, aber in einer Taser Waffe ist auch nur eine Batterie und eine Schaltung, die die Spannung auf ein paar tausend Volt pusht. Viel anders ist das im Blitz somit auch nicht ... so als kleiner Gedankenanstoss :evil:
 
Der Vergleich hinkt nun etwas, aber in einer Taser Waffe ist auch nur eine Batterie und eine Schaltung, die die Spannung auf ein paar tausend Volt pusht. Viel anders ist das im Blitz somit auch nicht ... so als kleiner Gedankenanstoss :evil:

Nö, der hinkt nicht, denn auch da gilt Paracelsus: Die Dosis macht das Gift. Immerhin wird die gleiche Schaltung auch bei sogenannten Defibrillatoren verwendet, die nicht nur zur wiederbelebung bei Herzstillstand im Einsatz sind (in Filmen immer sehr effektheischend eingesetzt), sondern die es auch zum Einbau "in den Menschen" gibt, um ein "taktloses" Herz wieder in den Tritt zu bringen. Diese Einbauteile setzt man ein, wenn jemand sogenanntes chronisches Kammerflimmern hat, also dessen Herz aus Gründen diverser Reizleitungsstörungen immer wieder aus dem Takt gerät. Ein flimmernder Herzmuskel erbringt keinerlei Pumpleistung und unbehandeltes Herzkammerflimmern ist immer tödlich! Und Stromschläge können je nach Ausprägung Reizleitungsstörungen bis Kammerflimmern auslösen.

Soweit das Ganze aus der Sicht von jemandem, der die medizinische Seite kennt:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten