• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nikon-Sensoren von Sony???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, mach das. Wechsel zu Canon und werd bzw. bilde dir ein glücklich zu werden. Am ende landest du dann sowieso wieder hier, da du dann merkst dass Canon auch nur mit wasser kocht.
P.S. Mach bitte keine Canon auf denn sonst könntest du auch enttäuscht werden, was da alles drin steckt :p.


Woher hat sony das große know-how? haben die schon wesentlich länger sensoren als canon hergestellt? Finde dies leider ziemlich bedenklich von Nikon - überlege nun einen Systemwechsel zu Canon.
 
Du nimmst den Sensor viel zu wichtig. Zu analogen Zeiten war der Film ja auch irrelevant für die Wahl der Cam...

Darum geht es mir jetzt gar nicht mehr. Es geht mir darum, dass Nikon Nikon sein soll und nicht "Ähnlichkeinten" zu sony haben soll (so wie es manche Berichte und Tests ausweisen).

btw: weiß jemand die Marktanteile bzw. Verkaufszahlen von Kameras 2010?
Ich habe via Google nur welche von 2008 gefunden.
 
deswegen hast du auch nur Tamrons (y)

nix gegen Tamron aber wenn Nikon Nikon bleiben soll dann musst auch Nikkore kaufen

echt lustiger Thread mal wieder :)
 
Hat natürlich einen klaren Vorteil: Dein Systemwechsel zu Canon (ich könnt' mich jetzt noch wegschmeißen) wird nicht ganz so teuer.

Meine Tamrons haben einen Nikon-Anschluss - der passt meines Wissens nicht auf Canon. Die Tamrons habe ich mir gekauft, da mir die Nikkor zu teuer waren. Außerdem fand ich, dass die Qualität meines ersten Tamrons ganz gut war ... also warum dann nicht weitere kaufen ...
 
Sag mal, hast du eigentlich irgendeine Ahnung vom realen Leben?
Anscheinend glaubst du ernsthaft, dass überall wo xyz drauf steht auch nur xyz drin ist?

Sorry, aber da muss ich nun leider dein Weltbild zerstören.
In der globalisierten Welt von heute liefert der sogenannte Hersteller neben der Grundentwicklung und dem Pflichtenheft eines Produktes nur mehr das Marketing. Die Komponenten des Produktes werden in allen Teilen der Erde zusammengekauft und dann, wenn überhaupt noch ein eigenes Werk vorhanden ist, dort nur mehr zusammengeschraubt.
 
Okay, lustig. Haben wir alle gelacht. An ein Forum wendet man sich, wenn man gewisse Probleme besprechen möchte. Jetzt wurde aber offenbar schon alles gesagt und man sich jetzt nur noch lustig.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nur vermutlich nicht mit dem selben Know-How.
Sony ist nach wie vor grösster Sensor-Hersteller weltweit und dürfte neben Canon das grösste KnowHow in diesem Bereich haben (danach kommt noch Kodak und dann lange nichts mehr)
(und hat schon Senoren für Nikon produziert, als Sony selbst noch gar keine DSLRs im Programm hatte ;) )
Das ist eine Aussage von jemand, der einen ziemlich beschränkten Horizont hat. Hint: es gibt noch ein paar Hersteller mehr, die über mehr Know-How verfügen als Sony. Größter heisst nicht zwangsläufig bester...
 
Nach all den Geschichten um die D7000 und die sehr unterschiedlichen Ergebnisse der Bilder (Stichwort Pocken) in verschiedenen Regionen der Welt würde es mich nicht wundern, wenn die D7000 mit zwei verschiedene Sensor-Baugruppen (IMAGE SENSOR UNIT) bestückt wurde.
(Sony Fab <-> Nikon Fab).

chipworks.secure.force.com hat einen Sony IMX071 gefunden.
Leider hat chipworks vor Demontage nicht getestet, ob das Exemplar mit Pocken behaftet ist :(

Wir haben hier ALLE im Forum z.Z. mit der D7000 Pocken bei ISO100/8sec und warten auf ein Firmwareupdate.

Schaut euch mal das ISO100/8sec Laborbild von imaging-resource an:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D7000/D7000A7.HTM
KEINE POCKEN!
 
Tja, der sensor von sony und made in thailand :p
Ich als Canon user (obwohl eine mittlerweile betagte 40D) finde den neuen sony sensor (16 MP DX) wirklich top, zumindest das was man aus der D7000 und K-5 sieht, spricht für sich. Da ist der 18 MP Canon sensor schon etwas schlechter.
Im endeffekt ist der sensor nur ein glied der kette die zum fertigen bild führt.
Selbst die elektronik rundherum kann viel dazu beitragen, von der optik jjetzt abgesehen - vergleiche mal wie eine GF1 und E-P1 mit dem gleichen sensor rauschen (RAW)..
Aber du kannst natürlich zu Canon wechseln, wenn dir die sensor-quelle wichtig ist.
35/1.8 DX und 18-105 musst dann aber adaptieren (was zum glück geht), weil es bei canon solche schmankerl leider nicht gibt :D
 
Wir haben hier ALLE im Forum z.Z. mit der D7000 Pocken bei ISO100/8sec und warten auf ein Firmwareupdate.
Erstens haben lange nicht alle ein Problem (ich beispielsweise nicht) und zweitens gehst du doch selbst davon aus dass eine Firmware Abhilfe schaffen könnte. Das deckt sich nun wieder mit dem was Thom Hogan zu diesem Thema schreibt, der hat festgestellt dass Nikon das Verfahren zur Unterdrückung von Pixelfehlern umgestellt hat und er vermutet Nebenwirkungen.

Was das nun allerdings mit dem Sensor zu tun haben soll verstehe ich nicht ansatzweise. Genau so wenig verstehe ich warum sich jemand den Sensor tauschen lassen will.
 
Meine Tamrons haben einen Nikon-Anschluss - der passt meines Wissens nicht auf Canon. Die Tamrons habe ich mir gekauft, da mir die Nikkor zu teuer waren...

Du begreifst es einfach nicht, oder? Wie Du dich hier lächerlich machst, ist schon echt unterhaltsam. Du machst hier einen auf Markenfetischist und dann sind Dir die Nikkore zu teuer? Was glaubst Du denn eigentlich, warum Deine Einsteiger-DSLR für unter 600 Öcken zu haben ist??? WEIL da ein zugekaufter Sensor verbaut ist!!! :grumble: Die würde das vierfache kosten, wenn die dafür noch extra einen Chip entwickeln hätten müssen.
Dass Deine Tammys nicht an eine Canon passen, ist mir klar. Ich meinte lediglich, dass Du ja gottseidank noch nicht sooo viel in deine Ausrüstung investiert hast. Stell Dir mal vor, Du hättest jetzt schon ein 24-70/2.8 oder ein 70-200/2.8...:D Da würde doch ein Wechsel mehr schmerzen, oder?

Dass jemand aus dem untersten Consumer-Segment (und da zähle ich mich mit meiner 90 eigentlich auch noch dazu) sich ernsthaft über den verbauten Sensor (wohlgemerkt dessen Herkunft und nicht dessen Qualität) aufregt, grenzt schon an Comedy. Wenn man einem Hund einen Knochen zuwirft, fragt man ihn dann, ob er ihm schmeckt? :rolleyes: So läuft nun mal das Low-Budget-Geschäft.

Achso... Und nochwas: Wenn Du dann zu Canon gewechselt bist, kauf Dir auf jeden Fall wieder das 18-270! An dem viel besseren Sensor lohnt sich das nämlich erst richtig!
 
Ich habs gerne, wenn ich zu einer Marke stehen kann und mich auf diese verlassen kann. Nikon kam mir immer so eigenständig und stark vor.
Es könnte ein tiefergehendes Problem bei Dir vor liegen.
Du kannst also entweder nachforschen lassen, warum es Dir so wichtig ist, eine starke Marke zu besitzen und warum diese nur stark ist, wenn sie jede Schraube selber herstellt und auch jeden Kondensator (wirst Du niemals finden), oder Du machst kurzen Prozess, forscht bei Canon nach, ob auch garantiert keine Fremdhersteller-Bauteile zugeliefert oder zugekauft werden und steigst gegebenenfalls auf Canon um.

Es wird sich aber herausstellen, dass auch Canon Teile zukauft, also Deiner Meinung nach schwach ist. Du wirst also eines Tages auf fotografieren verzichten müssen, sodass Du Dich nicht mit schwachen Produkten umgeben musst und damit Deine Person belasten. Das ist ungesund.

Natürlich wirst Du auch auf jeden TV und Autoradio verzichten müssen. Alles schwache Produkte/Hersteller, die allesamt mit anderen Herstellern in Verbindung zu bringen sind.

Was Du offensichtlich nicht zu wissen scheinst, ist, dass ein Hersteller dann stark ist, wenn er ein Produkt auf den Markt bringen kann, welches den Kunden durch Funktion/Ausstattung/Style, aber vor Allem auch durch Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Das erreicht er, indem er gut entwickelt und eine für ihn passende Mischung aus für das Produkt essentielle Eigenproduktion und gesundem, weil günstigerem/technisch überlegenen Zukauf, findet.

Darum hat nicht jeder Hersteller eine Fabrik für elektronische Bauteile, Schrauben, Displays, ect.. Auch macht nicht jeder seine Sensoren selber.

Das würde nur Sinn machen, wenn sich z.B. Nikon einen größeren Umsatz/Gewinn verspricht. Dies wäre nur wahrscheinlich, wenn das Mehr an Ausgaben für die Fertigung und Entwicklung, zu einem der Konkurrenz überlegenen Sensor führen würde, wesewegen die Kameras auch mehr gekauft würden. Diese Möglichkeit hält Nikon für unwahrscheinlich, deshalb entschieden sie sich bisher dazu, diese Kosten zum Vorteil des Kunden und Nikon zu sparen und dieses Bauteil, woanders her zu holen.

Da mir außer Dir niemand bekannt ist, der ein Problem damit hat, ist das der richtige Weg. Und weil Deine Sichtweise rational nicht erklärbar ist, würde ich mir darüber Gedanken machen, woran es liegt, dass Du nicht die Funktion, das Preis-Leistungsverhältniss in den Vordergrund stellst, sondern ob "Deine" Marke auch ausreichend "stark" für Dich ist. Möglicherweise kompensierst Du damit etwas, was in Dir zu finden ist und mit Fotoapparaten und sonstigen aus Baugruppen zusammen gezimmerten Gerätschaften, gar nichts zu tun hat.
 
Schlimm ist das nicht.

Sollen sich die Leute jetzt keinen Zonda kaufen, weil die Motoren von Mercedes-AMG kommen?

Solange der Sensor funktioniert und gut ist, ist es mir relativ egal von welchem Hersteller der kommt.
 
Der Thread scheint in eine etwas ausgefallene Richtung zu gehen. Natürlich würde ich keinen Systemwechsel anstreben, weil ich erfahre, dass mein Kamerahersteller den Sensor nicht selbst produziert hat. Übrigens baut angeblich Canon auch Teile ein, die von Nikon geliefert werden - kann ich nicht beurteilen, liest man aber.

Ich finde es interessant, das Thema historisch zu betrachten. Das Thema "Nikon und die Elektronikbauteile" hat nämlich sogar eine sehr spannende Historie. Ich habe in letzter Zeit meine Erinnerungen an die Wurzeln auch durch entsprechende Literatur aufgefrischt, und für mich ist folgendes interessant:

Mitte der 1970er Jahre hatten die Japaner den SLR-Markt völlig aufgemischt. Die deutschen Hersteller waren massiv in Bedrängnis geraten. Nikon war (und ist immer noch) bekannt dafür, Optiken mit ausgezeichneten Preis-/Leistungs-Verhältnissen und dazu sehr solide und hochwertige Kameragehäuse zu bauen. Der Marktanteil von Nikon angeblich bei sensationellen 75%, Canon weitgehend unbedeutend, auch der Name selbst ein Zeichen der Demut ("Kwanon", in Anlehnung an die Göttin der Gnade).

Dann passierte Ende der 1970er-Jahre der massive Einzug von Elektronik in die Kameras. Der allgemein dafür angesehene Meilenstein war die Einführung der Canon AE-1, der ersten SLR mit CPU in Massenproduktion. Bald darauf mit der A-1 ein 5fach-Automat. Canon konnte die Elektronik-Komponenten aufgrund der Erfahrungen im Rechnerbereich relativ leicht adaptieren und für Kameras verwenden. Es folgten Asahi Pentax, Minolta etc. Nikon war hier einfach aufgrund der nicht so ausgeprägten Kompetenz ein deutliches Stück hinten nach. Die Marktanteile sanken, Canons Aufstieg begann. Bei der Einführung des Autofokus war dann Minolta (1985) ein deutliches Stück vor Canon (1987), wieder danach erst Nikon (1988). Mit EOS, nicht zufällig namensgleich mit der Göttin der Morgenröte, übernahm Canons die Marktführerschaft (aktuelle Zahlen unter http://www.photoscala.de/Artikel/Systemkameras-Canon-Nr-1-Sony-und-Panasonic-gewinnen-hinzu). Nikon kam Canon 2008 sehr nahe, genau zu einem Zeitpunkt, als die neuen Sensoren, die Nikon verbaute, ausgezeichnete Qualität aufwiesen.

Die Geschichte der Erfolge ist also nicht ganz so unabhängig von der Elektronik-Kompetenz, wie manche in diesem Thread meinen. Und natürlich bietet Nikon andere Vorteile gegenüber Canon - nur halt nicht im ebenfalls wichtigen Bereich elektronischer Komponenten. Beide, Nikon und Canon, bauen exzellente Kameras, auf einem Niveau, von dem ich der Meinung bin, dass kein weiterer Anbieter in die Nähe kommt. Interessant finde ich (durchaus im Bereich elektronischer Kompetenz), dass bei Nikon der 24 MP-Sensor wesentlich bessere Bildqualität liefert als bei Sony - was für die (ebenfalls elektronische) Kompetenz von Nikon spricht. DSLR-Bildsensorfertigung ist aber nicht Nikons Stärke. Muss sie auch nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht wohl darum, dass der TO den Nikongurt um den Hals zwecks Selbstbewußtseinsaufwertung braucht. Da wir nun sein Weltbild zerstört haben und eben nur Nikon drauf steht aber nicht 100% Nikon drin ist, braucht er nun was anderes um bei seinen Freunden gut dazustehen, weil diese den TO ab sofort ja hänseln werden, weil er ja eigentlich "nur" eine Sony um den Hals trägt..... :devilish:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten