• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB910 Blitz

Moin

wenn du einen 910 mit einer Pana sowieso betreibst....
dann sei doch froh wenn überhaupt was funktioniert :p

Nikonblitze>>> kommunizieren mit der Nikon Kamera....

nimmst du eine "irgendwie andere" hört der Spass meist auf...

was immer geht ist der manuelle Modus...also alles selbst einstellen
oder der SU4 Modus....Blitz bekommt Signal von anderen Blitzen,
dann muss aber trotzdem manuell eingestellt werden...

und wohl auch logo...was soll der 910 anzeigen...wenn keine Nikon dran hängt :eek:

und so nebenbei....der Nikon iTTL-BL Modus...
ist ja nix anderes als ein "Messergebnis mit Umgebungslicht" automatisch auszuführen....
wenn man messen kann, geht das auch zu Fuß...
meist in dem man die ZEIT deutlich verlängert
Mfg gpo
 
Sagt mal kann das sein das der SB-910 im TTL-BL Modus, die Blitzleistung weiter runter regelt wie im Modus M bei 1/128?

Würde mich wundern, aber ich habe es noch nie ausprobiert. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Nikon dem Nutzer eine Teilleistungsstufe vorenthält und diese nur im Modus BL nutzt.

TTL BL beschreibt ja eigentlich nur, dass die Kamera ein ausgewogenes Verhältnis zwischen vorhandenem Licht und Blitz wählt (oder das, was sie dafür hält).

Du könntest es ja mal testen, indem du ein Bild mit TTL BL aufnimmst, dann die gleichen Werte für Blende, Belichtungszeit und ISO manuell an der Kamera einstellst und den Blitz manuell auf 1/128 einstellst. Wenn das Bild mit den Einstellungen heller ist, dann spricht das für deine Theorie, vorausgesetzt Bildausschnitt und vorhandenes Licht sind unverändert.

In der Praxis ist mir das jedenfalls noch nie aufgefallen.
 
Eine Frage die hier ja immer mal wieder auftaucht, soll ich zum SB-700 greifen, oder doch besser zum größeren 910. Daraufhin meinte jemand als kontra für das SB-910 Gerät, dass der 910 auch schon mal zu viel Leistung haben kann. Oder anders ausgedrückt, man bekommt ihn nicht immer so weit runter geregelt wie man es gerne hätte.
Nun habe ich hier einige Sachen durchprobiert, unter anderem Bilder im Blitz M Modus mit 1/128 gemacht. Die Kamera zeigt mir bei der Blitz Einstellung Spitzlichter an die ich im TTL Modus nicht hatte. Da kam bei mir der Gedanke auf, dass der SB-910 im TTL Modus die Blitzleitung eventuell doch noch weiter runter drosselt wie er es im M Modus bei 1/128 macht.
 
Nun habe ich hier einige Sachen durchprobiert, unter anderem Bilder im Blitz M Modus mit 1/128 gemacht. Die Kamera zeigt mir bei der Blitz Einstellung Spitzlichter an die ich im TTL Modus nicht hatte.

Wenn es sich dabei um identische Bildausschnitte und ansonsten gleiche Belichtungsparameter handelt und nur die Einstellung am Blitz (TTL und manuell 1/128) variiert, dann kann ich die Vermutung nachvollziehen, dass hier unterschiedliche Teilleistungsstufen verwendet werden.

Ansonsten reicht ja schon ein leicht anderer Aufnahmewinkel, um Spitzlichter zu erzeugen, die vorher nicht da waren.

Meinst du eigentlich wirklich Spitzlichter oder (groß-) flächige Überbelichtungen?
 
Daraufhin meinte jemand als kontra für das SB-910 Gerät, dass der 910 auch schon mal zu viel Leistung haben kann. Oder anders ausgedrückt, man bekommt ihn nicht immer so weit runter geregelt wie man es gerne hätte.

Moin

wasn Glück das es das Internet gibt ...
wo jeder Fotohansel irgendwas behaupten kann :p...ohne Beweis versteht sich :eek:

es gibt so ein paar Regeln die bisher niemand entkräften konnte>>>

# man kann nie "zuviel Licht" haben

# man kann zuviel Licht leichter vernichten...als keines zu haben

# man muss "lernen" damit umzugehen und das üben....öfters üben :top:

# der SB900/910 hat zwar gute Leistungswerte...der SB800 ist aber deutlich stärker

Tabelle>>>

SB800 => 35mm - LZ 38.....50mm - LZ 44
SB900 => 35mm - LZ 34.....50mm - LZ 40
....:p
Mfg gpo
 
Meinst du eigentlich wirklich Spitzlichter oder (groß-) flächige Überbelichtungen?

Die Spitzlichter waren nur kleine Teilbereiche im Bild. Du könntest aber mit deiner Vermutung recht haben, dass es auch am Aufnahmewinkel mit gelegen haben könnte. Ich habe hier nur Bilder aus der Hand gemacht, mir ging es eigentlich nur darum aus zu testen ob der SB-910 tatsächlich auch zu viel Leistung haben kann, und die hat er auch.
Es geht in der Tat auch nur um Kritische Teilbereiche im Bild, Komplett Überstrahl sind die Bilder eigentlich nie. Nur auch wenn sich der Aufnahmewinkel immer etwas geändert hatte, so waren die M Bilder mit Spitzlichtern gespickt währenddessen die TTL Bilder meist Ok erscheinen. Wie gesagt auf wirkt das so, dass der 910 im TTL Modus dann doch noch einen Hauch weiter Runter regelt wie man es im M Modus per Hand einstellen kann.
Wahrscheinlich müsste ich das Ganze mal mit Stativ-aufnahmen Gegentesten. Fakt ist wohl aber, dass mein SB-600 Im M Modus bei 1/64 (weiter runter Regeln kann man ihn nicht) weniger Leistung abfeuert wie der SB-910 bei M 1/128. Eventuell liegt es auch daran das mein SB-600 nicht mehr ganz taufrisch ist.
Der 910 hat wohl generell etwas mehr Power, deswegen nimmt man ihn wohl auch. Das man die Lichtabgabe von einem Blitz auch noch anderweitig drosseln kann, ist für mich wieder ein ganz anderes Thema.
 
Eine Frage die hier ja immer mal wieder auftaucht, soll ich zum SB-700 greifen, oder doch besser zum größeren 910.

Ich habe mal den Vergleich bei 1/128 mit SB-700 und SB-910 angestellt. Ja, der SB-700 ist in der gleichen Teilleistungsstufe dunkler, aber es sind keine Welten. Das Ergebnis hängt natürlich auch von der Entfernung ab, mit der gearbeitet wird. Ein weißes Stofftier auf etwa 2m Distanz bei 50mm an FX hat bei sonst gleichen Einstellungen beim SB-910 ein paar kleine überbelichtete Flächen mehr, als bei Verwendung des SB-700. Aber nichts, was sich nicht im RAW retten ließe. Die Unterschiede im Bild sind gering.

Das passt ja auch zu den Unterschieden in den Leistungsangaben. Beim SB-700 ist die LZ bei 50mm etwas um die 40, beim SB-910 um die 50 (habe gerade keine Lust die exakten Werte nachzuschlagen). Der Unterschied der reinen Zahlen scheint somit größer, als er in der Praxis ist.
 
Tja liegt das jetzt an mir, es geht immer noch um die zu hellen Bilder im Manuellen Blitz Modus beim SB-910.
Kamera ist im M Modus, ich stelle die Verschlusszeit so ein das ich ohne Blitz ein fast Schwarzes Bild bekomme. Ist das Bild im TTL Modus gemacht, ist es auch Korrekt belichtetes bzw. so wie ich mir das Bild in etwa auch vorgestellt habe.
Keine Ahnung ob das jetzt an der Kombination D300s/SB-910 liegt, aber mal eben nur am Blitz in den M Modus zu schalten, damit ist es bei der D300s wohl nicht getan.
Wie gesagt ist das Bild bei mir im M Modus selbst bei der geringst einstellbaren Leistung von 1/128 immer überbelichtet.
Ich muss bei der D300s im M Modus die Verschlusszeiten massiv verkürzen, damit ich ein Korrekt belichtetes Bild bekomme. Hätte die D300s nicht die Möglichkeit die Blitzsynchronzeit über 1/250s zu setzen, könnte ich den M Modus vom SB-910 wohl nur sehr eingeschränkt benutzen.
Diese Arbeitsweise kenne ich so nicht von meiner D70s, und dass ist wohl der Fehler an meinen zu hellen Modus M Bildern mit der D300s.
 
# der SB900/910 hat zwar gute Leistungswerte...der SB800 ist aber deutlich stärker

Tabelle>>>

SB800 => 35mm - LZ 38.....50mm - LZ 44
SB900 => 35mm - LZ 34.....50mm - LZ 40
....:p
Mfg gpo

Ich habe jetzt einmal bei meinen Blitzgeräten nachgemessen. Der SB800 ist tatsächlich stärker als der SB910, aber nur 4/10 Blendenstufen.
Interessanterweise liegt der SB700 auch nur 4/10 Blendenstufen hinter dem SB910, also nicht einmal eine halbe Blende.
Gemessen in einem Meter Abstand bei ISO 100 und 50mm FX Reflektorposition und volle Leistung waren die Ergebnisse:
SB 800 f32
SB 910 f22,6
SB 700 f22,2
58AF1 f32,2 (Metz)
SB 24 f22,8
 
Keine Ahnung ob das jetzt an der Kombination D300s/SB-910 liegt, aber mal eben nur am Blitz in den M Modus zu schalten, damit ist es bei der D300s wohl nicht getan.
Wie gesagt ist das Bild bei mir im M Modus selbst bei der geringst einstellbaren Leistung von 1/128 immer überbelichtet.

Ich habe die D300s in Kombination mit dem SB-900 und SB-910 auch genutzt. Die von dir beschriebenen Herausforderungen hatte ich nicht. Von daher sollte es nicht generell an der Kombi liegen.

Hast du schon mal folgendes getestet: Kamera im M-Modus, so dass das Bild gerade so schwarz wird, vielleicht gerade noch Konturen erkennbar sind. Belichtungszeit innerhalb der normalen Synchronzeit, vielleicht 1/125s. Auto-ISO natürlich auch aus. Dann beginnend mit 1/128 Blitzleistung im M-Modus des Blitzes ein Bild machen. Ein weiteres mit 1/64, 1/32, usw. bis 1/1. Lassen sich hier Unterschiede erkennen oder sind die Bilder alle gleich belichtet? Bei gleicher Belichtung würde ich von einem Defekt des Blitzes ausgehen.

Hast du aktuell noch eine zweite Kamera, mit der du das testen kannst? Wäre als Vergleich interessant. Auch wenn die Kombi aus D300s und SB-910 grundsätzlich funktioniert, könnte auch ein Fehler an deiner D300s vorhanden sein, wobei ich das für unwahrscheinlich halte.

Hast du mal einen Reset von Blitz und ggf. Kamera gemacht?

Btw: Du schreibst, dass du bei kurzen Belichtungszeiten, also im FP-Sync-Bereich dunklere Bilder hinbekommst. Das wird sicherlich damit zusammenhängen, dass bei FP-Sync die Leistung drastisch in den Keller geht. Kannst du denn bei Belichtungszeiten im FP-Sync-Bereich sehen, dass die manuelle Änderung der Leistung funktioniert oder sind die Bilder dann alle gleich viel dunkler? Die Belichtungszeit selbst sollte nämlich keinen Einfluss haben, da der Blitz in dem meisten Fällen schneller abbrennt als die Kamera belichtet.

Auf jeden Fall ist irgendwas nicht in Ordnung, denn es sollte so sein wie du es auch beschreibst: Bei gleich bleibenden Belichtungsparametern an der Kamera sollte sich mit den verschiedenen Teilleistungsstufen des Blitzes auch das Gesamtbild ändern.

Hilfreich wären sonst noch ein paar Beispielbilder, z.B. drei aus der Reihe, wenn du sie wie oben beschrieben aufgenommen hast.
 
Das ist wirklich Komisch, und ich bin auch fast bei dem Gedanken angekommen das da irgendwo was faul/Defekt ist am Blitz.

Ohne dass es jetzt eine Wissenschaftliche Abhandlung werden soll.
Kamera ist im M Modus Blende 1.8 bei ISO 100, Blitzsynchronzeit steht auf Nikon Standard wert 1/250s
Bild ist fast Schwarz bei einer Verschlusszeit von 1/200s. Mit Blitz ist das TTL Blitzbild für mich Ok, keine Spitzlichter vorhanden.
Umschalten auf manuellen Blitz Modus Leistung 1/128, die Bilder sind in der Einstellung in Teilbereichen Überbelichtet, die Lichter Warnung ist im Kamera Monitor Aktiv.
Gehe ich im manuellen Modus mit der Blitzleistung weiter hoch, wird auch das Bild im Ganzen immer heller. Die Blitzleistung ist im M Modus somit Regelbar.
Möchte ich im manuellen Modus bei der Leistungstuffe 1/128 ein genau so belichtet Bild haben wie im TTL Modus, muss ich die Verschlusszeit von 1/200s auf 1/400s verkürzen. Das Geht natürlich nur wenn die Blitzsynchronzeit in der Kamera hoch gesetzt wird.

Nur mal so zum Verständnis, ist der 910 im M Modus auf der Leistungstuffe 1/128 eingestellt, müsste dass für mein Verständnis das Geringste mögliche Licht sein was der 910 abgibt.
Nur! Läuft der Blitz im TTL Modus, gibt es ja auch noch die Option der Blitzbelichtungskorrektur. Stelle ich die als Beispiel auf -3, bekomme ich ein so Dunkles Bild das ich im M Modus nie zustande bringen ohne die Verschlusszeit zu verringern.
Ich kann das nicht richtig deuten, es ist wohl aber so, dass mein SB-910 im M Modus fast immer zu hell ist. Möchte ich im M Modus nur minimale Ausleuchtung haben, muss ich das über die Verschlusszeit regeln.
Im Grunde kann das ja jeder bei sich nachvollziehen.
Blitz im M Modus auf 1/128 einstellen. Dann ein Bild im TTL Modus machen, Blitzbelichtungskorrektur auf -3 setzen.
So was ist bei euch jetzt heller, das M Modus Bild oder das TTL Bild?
 
Ja, ist bei mir auch so!
Im TTL Modus brauche ich aber gar keine Korrektur, die Belichtung passt. Mit 1/128 Blitzstufe ist die Belichtung zu hell. D.h. Der Blitz regelt im TTL- Modus weiter herunter.
 
Danke, ich habe das mit einer anderen Kamera mal gegen getestet, Ergebnis ist das gleiche wie bei meiner D300s.
Dann gehört das wohl so, dass man im Manuellen Modus die Leistung nicht so weit runter Regeln kann wie der Blitz das im TTL Modus macht.
Um aber nicht ausschließlich den Fehler beim SB-910 zu suchen, mein SB-600 macht das auch. TTL Bild OK, M Bild heller. Ich dachte eigentlich das mein SB-600 da etwas anders arbeitet, aber dem ist wohl nicht so. Ganz im Gegenteil, dass M Bild ist viiiel zu Hell, die Kleinste einstellbare Manuelle Leistung ist beim SB-600 ja nur 1/64.
 
Irgendwas wird sich Nikon bestimmt dabei gedacht haben das der Blitz so ticken soll.
Scheint so das der Manuelle Blitz Modus nur mit festen Helligkeiten arbeitet, die Blende oder Verschlusszeit unabhängig sind, daher wohl auch der Name „Manuell“. Für mich hätte der Modus FIX und nicht Manuell heißen müssen.
Warum man aber im M Modus weder mit der Blitzbelichtungskorrektur noch mit der Belichtungskorrektur der Kamera arbeiten kann, erschießt sich mir nicht so wirklich. Alles Optionen die nur dem TTL Modus vorbehalten sind.
Wie gesagt irgendwie Komisch, dass man im Blitz M Modus die Helligkeit eines Bildes nur über die Blende oder die Verschlusszeit geregelt bekommt, wenn die Manuelle Helligkeit von 1/128 noch zu viel Licht ist.
Ok im grunde wohl auch egal, ob ich mit der Blitzbelichtungskorrektur/Belichtungskorrektur arbeite oder an der Verschlusszeit drehe, am ende kommt es wohl aufs gleiche hinaus.

Warum der ganze Affentanz von mir, mein SB-910 ist ein gebraucht kauf, und hätte ich nicht mein SB-600 hier, der im M Modus ja fast das gleiche macht wie der 910, wäre ich davon ausgegangen das mein 910 eine Macke hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja auch noch mit der Entfernung des Blitzes arbeiten!
Es ist überhaupt nicht komisch, dass man im M-Modus keine Blitzkorrekturen machen kann, genau so wenig wie bei der Kamera im M-Modus. Leute die den manuellen Modus wählen, wissen in der Regel, warum sie das tun. So kann man z.B. 4 "saubillige" SB24 in einen Lichtformer tun und hat so entweder rasante Blitzfolgen oder eben eine enorme Lichtpower. Und das ganze kostet einen Pappenstiel.
 
Ich Rede hier von zu viel Licht, gespart mit eigenwilligen
Regelungsmechanismen, und nicht davon wie ich zu noch mehr Licht komme.
 
Wie gesagt irgendwie Komisch, dass man im Blitz M Modus die Helligkeit eines Bildes nur über die Blende oder die Verschlusszeit geregelt bekommt, wenn die Manuelle Helligkeit von 1/128 noch zu viel Licht ist.
:confused:
Das ist nicht komisch, das muss genau so sein. Mit der manuellen Blitzleistungseinstellung legst Du nur die die Blitzleistung fest: der Blitz blitzt also z.B. genau mit 1/128 seiner möglichen Gesamtleistung, er trägt unabhängig von allen anderen Einstellungen immer das absolut gleiche zur Belichtung bei. Daß sich die Helligkeit des Bildes dann nur über Verschlußzeit und Blende regeln läßt, ist klar, denn diese bestimmen ja, wieviel Umgebungslicht zusätzlich zum Blitz aufs Bild kommen.
Soweit kein Grund zur Verwunderung und erst recht kein eigenwilliger Regelungsmechanismus.
Daß 1/128 der vollen Blitzleistung manchmal zu viel sein können, ist auch nicht erstaunlich - ob die Blitzleistung im TTL-Modus durch die Kamera evtl. feiner (bzw. weiter herunter) geregelt werden kann, müsste man den Handbüchern (Kamera/Blitz) entnehmen können (wenn es nicht womöglich ein "undocumented feature" wäre). Einen zwingenden technischen Grund dafür, daß die manuellen Leistungsstufen den gesamten möglichen Regelbereich abdecken müssten, gibt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im grunde ja alles kein Beinbruch, der 910 lässt ja noch andere Möglichkeiten zu um weniger Licht abzugeben. Nur wer in der Materie nicht so ohne weiteres drin steckt, probiert dann halt etwas umher.
Für mich ist und bleibt es Merkwürdig, die 1/128 Einstellung Suggeriert MIR weiter unter geht es nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten