• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB-700 oder Metz AF-44 ?

Vielen Dank für eure Tipps!
Ich werde jetzt mal diverse Angebote beobachten =)
 
Hallo,

Ich wollte dieses Thema nochmal aufgreifen.
Nun möchte ich auch für meine Nikon D5100 ein Blitzgerät anschaffen.

Ich habe diese Kamera noch nicht mal ein Jahr und bin ein blutiger Anfänger, trotzdem habe ich viel Spaß daran und lerne immer mehr dazu.

Ich kann nicht genau sagen wozu ich den Blitz großenteils verwende werde, allerdings sollte er irgendwann schon mehr als nur auf Geburtstagen zum Einsatz kommen.

Ab wann reicht der Metz-Blitz nicht mehr aus? Also welche Art von Fotos gelingen mit einem Original Nikon-Blitz besser, falls man das so überhaupt sagen kann.

Wie sieht es mit gebrauchten Geräten aus? Worauf sollte ich da generell achten?
Was ist ein realistischer Preis?

Ich freue mich über eure Anregungen!

Es muß kein Metz sein, Yoghurt oder Nikon. Ich habe zu meinem SB910
einen Nissin i40 als 2.ten Blitz gekauft. Tolle Qualität. Den Rest sage ich dir dann in zehn Jahren.
Für die Belichtung mußt du immer noch selbst sorgen. Keine Elektronik weiß was du möchtest.
 
Und auf der D5100 ist HSS witzlos, weil von der Kamera nicht unterstützt.
Ausserdem: Wie oft genau wird HSS wirklich gebraucht und sinnvoll genutzt?

Das die D5100 *HSS* nicht unterstützt habe ich nicht gewusst.
Dann ist der YN565EX sicher die richtige Wahl, mit einem super Preis-Leistungs-Verhältniss!
LZ 58 ist nicht zu verachten.

Ich persönlich liebe HSS, weil es meine kreativen Möglichkeiten nicht einschränkt...
(früher hat man für kürzere Blitzsynchronzeiten immer einen Zentralverschluss benötigt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir, HSS ist dann sinnvoll, wenn man nahe rangehen kann und die Blende mal etwas weiter aufmachen will. Wenn man dagegen mal bei knalliger Sonne etwas aufhellen will, meinetwegen noch aus etwas Entfernung, ist die Herrlichkeit vorbei, da hilft nur echte Leistung...
 
Du kennst ja die gute alte Leitzahlrechnung:
LZ : Entfernung = Blende,
d. h. LZ 58 : 10m = ca. Blende 5.8

wenn es weiter weg sein soll, dann brauchst Du schon ein Blitz mit weit über LZ 100! Gibt es so was überhaupt, mal abgesehen von großen Studioblitzanlagen?
 
Du kennst ja die gute alte Leitzahlrechnung:
LZ : Entfernung = Blende,
d. h. LZ 58 : 10m = ca. Blende 5.8

wenn es weiter weg sein soll, dann brauchst Du schon ein Blitz mit weit über LZ 100! Gibt es so was überhaupt, mal abgesehen von großen Studioblitzanlagen?

sagen wir, wir haben hier im konkreten Praxisfall dann mehrerer Szenarien:

- Portraitshooting, wo man aus welchen Gründen auch immer mal etwas weiter entfernt ist (Perspektive, Freistellung nicht über Offenblende sondern über lange Brennweite und Entfernung): Hier würde man auch entfesselt blitzen, sprich Blitz ist dann wieder nah am Motiv dran
- Motiv ist weit weg, Blitz muss auf Kamera bleiben: Snoot als Lichtformer oder spezielle Teleaufsätze für den Blitz (Metz hat sowas man mit Bündellinse für die 45er Stabblitze rausgebracht)
- Man will abhängig von der Szenerie nicht unbedingt alles irgendwie gleichmässig hell haben... Und wenn: Hoch mit der ISO, das erhöht auch die Leitzahl...
- heutige bezahlbare und transportable Blitze wie Stabblitze (Metz 45 und 76) sowie Konsorten wie Godox Witstro mit 360Ws (real wohl durchaus um die 300Ws) schaffen Leitzahlen um die 80. (Ok, der Metz 45 ist bei 35mm und hat keinen Zoomreflektor, der braucht Hilfsmittel, um auf 50mm/vergleichbare Bedingungen zu kommen...)


Und genau da liegt der Hase begraben: Solange das Blitzlicht das einzige oder zumindest beherrschende Licht ist, kann man auch die ISO hochnehmen, um was zu reissen. Wenn man gegen die Sonne anstinken muss, hilft essentiell nur viel Leistung. Und HSS erhöht die Lichtausbeute nicht.
 
Sicher erhöht HSS die Lichtausbeute nicht, sondern die Blitzsynchronzeit.
Unübersichtlich ist es, das manche Blitzhersteller die LZ bezüglich 35mm oder 50mm angeben, andere Hersteller beziehen sich auf 105mm.

Die Leistung eines Blitzgerätes ist sicher das entscheidende Kaufargument, ich spiele aber auch gerne mit "neuen" Features rum. Weils Spaß macht! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten