• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB-400

Verpeiler

Themenersteller
Ich hab das Forum mal durchsucht, bis auf einen
Beitrag in der Bastel-Ecke allerdings nix gefunden.

Seit Anfang des Jahres gibt es den günstigen Blitz
SB-400 von Nikon. Nachdem ich im Netz einiges
Recherchiert habe interessiert mich auch Eure Meinung.
Ist der was für einen Einsteiger, oder sollte man sich
gleich den SB-600 zulegen? Bei den offiziellen Preisen
haben wir Preisunterschiede von immerhin 100 Euro.

Obwohl ich noch nie mit einem externen Blitz gearbeitet
habe, kommen mir einige Fakten des SB-400 störend vor:

- Blitz lässt sich nur vertikal schwenken

- Man schwenkt nicht den ganzen Kopf, sondern
nur den Reflektor. Macht die Verwendung von Folien,
Bouncern etc. schwer bis unmöglich, oder?

- Man kann den Blitz scheinbar nur an einer D40
manuell einstellen. Heißt das, ich kann an meiner
D70s die Blitzstärke nicht manuell steuern?


Sind das echte Nachteile, oder bilde ich mir das ein?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein wenig helfen
könnt. Wer von Euch hat schon mit einem SB-400
gearbeitet und was für Erfahrungen habt Ihr gemacht?


Stefan
 
Auch wenn andere SB-400 Verteidiger jetzt toben :D :evil: :

Ernsthafteres Blitzen fängt ab SB-600 an!

In seinen Möglichkeiten ist der SB-400 im Vgl. zu SB-600 / SB-800 einfach zu eingeschränkt und dafür viel zu teuer...

Auf die Unterschiede zu SB-600 / SB-800 gehe ich jetzt aber nicht ein, da gibt's 1000 Beiträge...
 
So günstig wie Nikon das Teil verkloppt, sollte man ja schon stutzig werden, wenn man die Preise der anderen Blitze kennt :D.

Also ich habe auch den SB-600, und der geht beim indirekten Blitzen über die Decke in hohen Räumen schon schnell in die Knie. Also darunter würde ich nix empfehlen...
 
Über den SB-800 brauchen wir hier in der Tat nicht
sprechen. Das ist eindeutig eine andere Liga und
momentan außerhalb meiner Möglichkeiten.

Interessieren würden mich die Erfahrungen von Leuten,
die einen 400er haben. Dass der 600er besser ist, ist
klar; Wenn sich am 400er die Blitzstärke aber tatsächlich
nicht manuell einstellen lässt (außer an der D40) dann
hat sich das für mich erledigt. Auch ohne Blitzerfahrung
kann ich nach all den Threads, die ich gelesen habe,
absehen, dass man die Blitzstärke gerne mal rauf oder
runterstellen möchte – je nachdem wie weit Wände
oder Decken entfernt sind, welche Farben diese haben
und so weiter.

Ken Rockwell lobt das Teil auf seiner Seite, aber auch
zu Ken Rockwell gibt es sehr geteilte Meinungen …
 
Zur Frage der Blitzstärkeneinstellung kann ich nichts Konkretes sagen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die Blitzbelichtungskorrektur von D70, D80, D200 usw. nicht mit dem SB400 funktioniert. Vielleicht fehlt die vollmanuelle Betriebsart, aber das ist ja wieder was Anderes. Im Knips-Alltag genügt die Korrektur.

Unabhängig davon würde ich vom SB400 abraten, weil er hint und vorn nicht fürs Indirektblitzen taugt. Ein SB600 kostet etwas mehr, aber das ist er unbedingt wert.
Der nur vertikal schwenkbare Reflektor schränkt das Indirektblitzen doch extrem ein. Ich blitze fast nur indirekt und könnte mit SB400 bestimmt 99 % meiner Ausleuchtwinkel nicht realisieren, da es fast immer nötig/sinnvoll ist, etwas seitlich oder sogar nach hinten zu blitzen (der SB600 ist hoch genug, um über meinen Kopf hinweg schräg nach hinten oben zu leuchten).
Ganz abgesehen davon reicht die Stärke des SB600 "gerade so" aus (ich muß öfter auf ISO 400 oder höher gehen). Noch weniger Kraft ist einfach witzlos.
Daß SB600/800 noch weitergehende Funktionen haben (z. B. Drahtlosblitzen), dürfte auch bekannt sein.
 
Hallo,
ich nutze den SB 400 an einer D40 und einer D200. An der D200 lässt er sichüber die mauelle Blitzkorrektur der Kamera problemlos verstellen.
Ich schätze an ihm besonders, dass er Serienblitzen ermöglich und schön leicht und klein ist. Beim indirekten blitzrm sollte die Decke nicht zu hoch sein, sonst wird es weniger als knapp. Allerdings mache ich mit eine selbstgbauten Bouncer a la Ken Rockwell ganz gute Erfahrung.

Und: Das Preis- Leistungsverhältnis ist in Ordnung. Ich persölich finde den Mehrpreis des 600 nicht gerechtfertigt. Jeder muss sich aber selbst die Frage stellen ob und wann er die Features der höherwertigen Blitze uinbedingt braucht.

Rolf
 
@ Verpeiler

Es ist wie bei den PKWs, mit den meisten Autos kommt man von hier nach Rom (meistens..., manche bleiben aber schon in Norditalien liegen :evil: ).

Im Ernst: Wenn Du leicht höhere Leitzahl als der eingebaute Blitz benötigst und ihn pro Jahr nur ein paar mal unter idealen Bedingungen, z. B. als Aufhellblitz benutzt, tut's auch ein SB-400. Vermutlich reicht er auch tatsächlich, wie hier einer meinte, um ein Porträit seiner Freundin aus nächster Nähe zu machen.
Dein Risiko ist halt, daß Du möglicherweise bald an seine Grenzen kommst und ihn in der Bucht wieder verschleuderst.

Mehr gibt es eigentlich kaum zu sagen, der Rest ist die jeweilige persönliche Anwendung und Erfahrung...
 
Und: Das Preis- Leistungsverhältnis ist in Ordnung. Ich persölich finde den Mehrpreis des 600 nicht gerechtfertigt. Jeder muss sich aber selbst die Frage stellen ob und wann er die Features der höherwertigen Blitze uinbedingt braucht.

Rolf

tut mir jetz echt leid aber das ist einfach nicht wahr! für das mehr an geld bekommt man eindeutig auch mehr an blitz! es ist schon fast n wunder das man den SB400 überhaupt noch eine taste zum an und aus machen verpasst hat! ;)

er hat einfach zu wenig leistung(iso hochdrehn zählt nich) und ist nich drehbar! das sind schon mal ko gründe für nen anständigen blitz!

auf der plus seite steht nur die größe der preis jedoch nicht! denn ein sb600 für den preis könnte das gleiche ;)
 
Danke.

Werde wohl auf einen SB-600 sparen. Hab hier im Forum
schon mal 'nen Link zu 'ner polnischen Seite gesehen,
wo es das gute Stück für knapp 200 Euro gibt. Frag mich
allerdings, ob ich eventuell noch mit Zollabgaben rechnen
muss. Hm…
 
Wieso sollte man von Polen nach D mit Zoll rechnen ist doch alles EU ... normalerweise sollte der Waren und Güterverkehr ohne funktionieren !
 
Ich hab das Forum mal durchsucht, bis auf einen
Beitrag in der Bastel-Ecke allerdings nix gefunden.

Seit Anfang des Jahres gibt es den günstigen Blitz
SB-400 von Nikon. Nachdem ich im Netz einiges
Recherchiert habe interessiert mich auch Eure Meinung.
Ist der was für einen Einsteiger, oder sollte man sich
gleich den SB-600 zulegen?
Stefan

Hallo,

Ken Rockwell scheint ja auf den SB 400 zu schwören.
Ich würde die Wahl vom Einsatzgebiet abhängig machen. Wenn die Größe wichtig ist ( wie auch bei der D40) ist er bestimmt eine Alternative wenn es um Party-, Familien- oder andere Events in kleineren Räumen geht.
Ein kleiner Blitz in der Tasche ist manchmal hilfreicher, als ein großer Zuhause im Schrank.

Tschüs,

Rudi
 
Ein kleiner Blitz in der Tasche ist manchmal hilfreicher, als ein großer Zuhause im Schrank.

Tschüs,

Rudi[/QUOTE]

genau deswegen will ich mein Nikon SB 600 verkaufen und hab mir heute Nikkon SB 400 bestellt, das nervt mich einfach das ich manchmal mein blitz nicht mit nehmen kann.
Danke
benjamin
 
Ein kleiner Blitz in der Tasche ist manchmal hilfreicher, als ein großer Zuhause im Schrank.

Tschüs,

Rudi
genau deswegen will ich mein Nikon SB 600 verkaufen und hab mir heute Nikkon SB 400 bestellt, das nervt mich einfach das ich manchmal mein blitz nicht mit nehmen kann.
Danke
benjamin

holla benni,

das ist dann doch aber wohl eher ein problem deiner tasche als der des blitzes, oder? ;) ich z.b. bekomme den 600er problemlos mit in meinen rucksack rein und kann ihn so auch immer mitnehmen... ;-) und das möcht ich auch ungern missen...
 
Ich werde mir wahrscheinlich auch den SB-400 zu meiner D2H kaufen. Der Grund ist ganz einfach: Schnappschüsse sind mit ihm vielm besser möglich, weil ich ihn auf der Kamera aufgesyteckt lassen kann, wenn ich sie verpacke. Für ernsthaftes Blitzen, würde ich allerdings den SB-600 bevorzugen, ich werde wohl zweigleisig fahren, aber halt eins nach dem anderen. Blödes Geld :grumble: :p
Gruß Marc
 
Bitte poste dann ein Bild von deiner D2H mit einem SB400, sieht sicher süß aus :D

Um zurück zum Thema zu kommen: Sicherlich besser als der eingebaute Blitz, nicht so gut wie die 2 anderen, aber für den normalen Gebrauch etc. sicher nichts schlechtes.
 
Ein kleiner Blitz in der Tasche ist manchmal hilfreicher, als ein großer Zuhause im Schrank.

So sieht es aus! Ich (persönlich) brauche auch keinen Blitz, an dem ich 100 Knöpfe bedienen muss und nicht weiß, wie ich den auch noch unterbringen soll.

Man sollte aber unterscheiden, ob ich kreative Fotos mit Lichtspielereien machen will oder einfach nur einen kleinen Helfer brauche, damit die Blitzfotos nicht so klatschig aussehen.

Was KEN ROCKWELL auf seiner Seite an Babyfotos zeigt, die er mit dem SB 400 gemacht hat, überzeugt doch. Warme Farben, durchweg gleichmäßig und natürlich ausgeleuchtet. Mehr brauche ich nicht.

Also für das Geld ein kleiner hochwertiger Begleiter. Wenns mehr sein soll, hilft nur nur noch der SB 800. Aber beides, klein und leicht, leistungsstark und flexibel usw. geht nicht. Ist doch bei den Kameras und den Objektiven auch so, man kann nicht alles gleichzeitig haben...
 
Ken Rockwell scheint ja auf den SB 400 zu schwören.

Ken Rockwells Meinung ist faszinierenderweise sehr oft das Gegenteil meiner eigenen :evil:

Hier nur bedingt. Fakt ist, der SB-400 ist ein vollwertiger Nikon-Blitz. Blitzbelichtung dürfte super laufen, er ist halt nicht manuell einstellbar - also nicht ohne weiteres entfesselt zu verwenden mit billigen Servo-Auslösern.

Weiterhin ist das indirekte Blitzen eingeschränkt, was schon ein Problem ist. Ich habe auf einem Geburtstag (meiner Mutter, also nix "semiprofessionelles" oder so) fotografiert, und hatte dort mit einer Zirkuszeltartigen, geschwungenen Decke zu kämpfen. Ich musste nach jedem zweiten Foto die Raumrichtung des Blitzes komplett korrigieren, mal schräg nach oben vorne, dann schräg nach hinten, und dann wieder für Hochformat schräg nach links- da hätte man mit dem SB-400 natürlich verloren.

Aber für kleine Aufgaben, dass Aufhellen bei Sonne, ein kleiner Blitz in der Fototasche (Transportabilität wird gerne unterschätzt - ein SB-800 nebst Zubehör ist einfach schon "schlepperei", bei der man sich ab und an zwischen drittem Objektiv und Blitz entscheiden möchte), Leitzahl brauchbar, indirekt Blitzen geht "ein bisschen" (besser als mit dem internen Blitz), und er ist schön günstig.

Einziger echter Nachteil: man kann weder über Servo noch über CLS entfesselt auslösen. An der D40(x)-D50 möglicherweise kein Problem, aber an einer D70s würde mich das schon anfressen; entfesselt blitzen ist einfach super.
 
Wie ich MBurock schon per PN geschrieben habe, würde mich auch der SB400 an D2H interessieren.
Vor allem, da er nur vollautomatisch funktioniert. Keine Leistungskorrekturen beim Aufhellblitzen etc. Ob das überhaupt funktioniert?
 
Die Anleitung des SB-400 (Download auf der Nikon-Seite, wie immer) spuckt dazu aus:

Verfügbare Blitzeinstellungen
•Langzeitsynchronisation/Rote-Augen-Korrektur/Rote-Augen-Korrektur mit
Langzeitsynchronisation/Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang/
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher/Belichtungskorrektur und
Blitzleistungskorrektur/Manuelle Blitzsteuerung.

Weiterhin im Detail:

Mit der Belichtungskorrektur können Sie eine ausgewogene Beleuchtung erreichen,
indem Sie die Blitzleistung bewusst verändern. Dies ist hilfreich, wenn ein besonders stark
oder wenig reflektierendes Motiv fotografiert wird oder wenn Sie kreative Bilder mit Blitz
aufnehmen möchten.
• Verwenden Sie die Belichtungskorrektur der Kamera, um sowohl die Blitzleistung
des SB-400 als auch die Hintergrundbelichtung zu verändern.
Bei Kameras, die über eine Blitzleistungskorrektur verfügen, kann die
Blitzleistungskorrektur des SB-400 so angepasst werden, dass die
Belichtungskorrektur für ein vom Blitz ausgeleuchtetes Hauptmotiv vorgenommen
werden kann, ohne dass dies Auswirkungen auf die Hintergrundbelichtung hat.
Manuelle Blitzsteuerung (nur bei der D40)
Eine manuelle Blitzsteuerung ist über die Individualfunktionen der Kamera möglich.


Blitzleistungskorrektur würde ich allerdings eher bei Kameras mit integriertem Blitz ansiedeln... *kopfkratz*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten