Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mann - ihr Nikon Jungs' seit ja noch schräger drauf als "die Roten"; man kann sich ja direkt im Haifischbecken wähnen...![]()
naja...
Die Eigenschaften einiger Canons scheinen im Live View in etwa das zu sein, was ich für meine Problematik benötige.
Dennoch ist zur Zeit kein Geld zum Umstieg, daher meine Frage an Euch:
Mit meiner D5100 möchte ich auf Stativ dunklen Sternenhimmel fotografieren.
Leider fällt es mir sehr schwer durch den Sucher aber auch durch den LiveView den Sternenhimmel scharf zu fokussieren. Kein Plan wie ich das am besten machen, da eben im LiveView nicht angezeigt wird, wie das Bild nachher ausschaut.
Hat jemand da vielleicht (außer zu einer Canon greifen) nen Tip für mich ?
Sollte es wirklich nicht funktionieren, mit dem LiveView, würde ich auf langer Sicht evtl. umsteigen oder eine dazu kaufen.
Über Tips wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße
Isoboy![]()
vielen Dank für deine Antwort Gorgo,Ja, der Tipp ist ziemlich einfach: Entfernungsskala am Objektiv benutzen (sofern vorhanden) und auf unendlich stellen... Mit der Kitlinse ohne Skala wird das natürlich schwierig...
Aber Makro für Sternenhimmel...mmmhh
Kann ich heute ja dennoch mal ausprobieren.
Was kommt da denn als "günstige" Möglichkeit an Objektiven in Frage mit der Möglichkeit der "Endlosen" Fokussierung ?
Kamera an Stativ, LV einschalten; 10x Lupe auf mittelgroße Stern[Du kanst LV Viereck verschieben mit Steuerkreuz], AF auf Manuell. Dann fokussieren mit der Hand - ich empfehle Stuhl damit nicht so zitrig wird [Geduld]. Dann hast Du unendlich - überprüffe mit anderen Sternen. Mit 18-105 VR klappt wunderbar. Der Fokusstern sollte so klein wie möglich sein aber hell genug, das man durch Sucher sieht. Deshalb wähle ich etwas mittlere. Fange an mit 18mm/f3.5/13sekunden/ ISO-3200.
An Belichtungszeiten/ISO muss Du Dich heran testen: je nach Brennweite kann es etwas verschwommen sein durch Himmelsbewegung bzw Erdrotatition - dann Belichtungszeit reduzieren. Achtung: offenblende bei 18-105 auf 105mm ist generell nicht so scharf wie 5.6.
Makro Objektive haben manch mal so viel Flare, das die nicht zu gebrauchen sind. Insbesondere falls Mond noch drauf muss...
Viel Spass!
P.S. ...wenn die Sterne am Rande vom Bild Kometenschweife haben - das ist kein Erdrotation, das ist Coma - Fehler des Objektivs.
Aghh ich habe vergessen: verwende unbedingt Spiegel Vorauslösung und wenn es geht Fernauslösung (ich habe Infrarot Remote für 20 EURO). Wenn Du kein Fernauslöser hast - dann halt Timerauslösung einstellen mit Ruhe Zeit am Anfang: nach dem Du Kamera los lässt am Stativ wackelt sie eine Weile...
Alles klar, werde die Spiegelvorauslösung (sicher wegen der Verwacklung oder ?) verwenden. Eine günstige InfrarotFernbedienung habe ich auch.
Zwei mal: ja.
Du wirst echt staunen was man mit günstiger Ausrüstung alles machen kann
Es gibt diverse Anleitungen im Netz/Astroforen wie man das alles vertiefen kann. Bis man ein Paar hundert Astrobilder gemacht hat, braucht man nichts zusätzliches kaufen (ausser vlt. Sternenkarte).
....Rechtsschreibprüfung