• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon´s probleme im live View

dann solltest du lesen lernen: ich habe vom filmen gesprochen
da wirds schwer in szenen mit der Lupe reinzugehen und dann scharf zu stellen :rolleyes

aber dafür kann man sich ja einen Displaysucher/lupe kaufen ich weiß
 
Mann - ihr Nikon Jungs' seit ja noch schräger drauf als "die Roten"; man kann sich ja direkt im Haifischbecken wähnen... :lol:

Aber genau aus diesem Grund wechsele ich nicht zur D7100 - die ich ansonsten für besser als die 7D halte. Aber wer Stativaufnahmen von Landschaft bei Dämmerung/Nacht macht, wird die Canon "Belichtungssimulation" im Live View zu schätzen lernen - und dass Nikon dieses Feature "beschneidet" bzw. weglässt empfinde ich einfach nur als dumm.

In der Praxis kann ich bei der 7D im Modus M auf Liveview schalten, und die Blende / Verschlusszeit / ISO - während der Spiegel hochgeklappt ist - beliebig wählen, dabei habe ich den Blick auf das ggf. elektronisch stark verstärkte LiveBild inkl. Belichtungsmessung und Live Histogramm - man sieht also vorab wie das Bild später im Histogramm nach der Belichtungsphase (selbst bei 30sek) aussehen wird. Per 10x Zoom kann ich den Fokuspunkt genau festlegen und scharfstellen.

Sollte es nicht generell so sein?

Gruß,
Udo
 
Wenn man halt die Billigkamera aus dem Consumer-Segment kauft und sich nicht vorher informiert, sollte man sich nicht über dunkle Sucher und Firmware-Einschränkungen wundern.

Problem: Canon-User sind mit Nikon-Kameras unzufrieden.
Lösung: => Canon kaufen

Problem: Deppen-Apostroph und Groß-/Kleinschreibung
Lösung: => Rechtsschreibprüfung
 
Die Eigenschaften einiger Canons scheinen im Live View in etwa das zu sein, was ich für meine Problematik benötige.
Dennoch ist zur Zeit kein Geld zum Umstieg, daher meine Frage an Euch:

Mit meiner D5100 möchte ich auf Stativ dunklen Sternenhimmel fotografieren.
Leider fällt es mir sehr schwer durch den Sucher aber auch durch den LiveView den Sternenhimmel scharf zu fokussieren. Kein Plan wie ich das am besten machen, da eben im LiveView nicht angezeigt wird, wie das Bild nachher ausschaut.
Hat jemand da vielleicht (außer zu einer Canon greifen) nen Tip für mich ?

Sollte es wirklich nicht funktionieren, mit dem LiveView, würde ich auf langer Sicht evtl. umsteigen oder eine dazu kaufen.

Über Tips wäre ich sehr dankbar

Viele Grüße
Isoboy :top:
 
Die Eigenschaften einiger Canons scheinen im Live View in etwa das zu sein, was ich für meine Problematik benötige.
Dennoch ist zur Zeit kein Geld zum Umstieg, daher meine Frage an Euch:

Mit meiner D5100 möchte ich auf Stativ dunklen Sternenhimmel fotografieren.
Leider fällt es mir sehr schwer durch den Sucher aber auch durch den LiveView den Sternenhimmel scharf zu fokussieren. Kein Plan wie ich das am besten machen, da eben im LiveView nicht angezeigt wird, wie das Bild nachher ausschaut.
Hat jemand da vielleicht (außer zu einer Canon greifen) nen Tip für mich ?

Sollte es wirklich nicht funktionieren, mit dem LiveView, würde ich auf langer Sicht evtl. umsteigen oder eine dazu kaufen.

Über Tips wäre ich sehr dankbar

Viele Grüße
Isoboy :top:

Ja, der Tipp ist ziemlich einfach: Entfernungsskala am Objektiv benutzen (sofern vorhanden) und auf unendlich stellen... Mit der Kitlinse ohne Skala wird das natürlich schwierig...
 
Ja, der Tipp ist ziemlich einfach: Entfernungsskala am Objektiv benutzen (sofern vorhanden) und auf unendlich stellen... Mit der Kitlinse ohne Skala wird das natürlich schwierig...
vielen Dank für deine Antwort Gorgo,
...ja ist halt das einfache KitObjektiv 18-105ér...
Habe allerdings noch das 85mm Makro rumliegen. Das hat glaube ich so ein Möglichkeit Unendlich einzustellen. Aber Makro für Sternenhimmel...mmmhh
Kann ich heute ja dennoch mal ausprobieren.

Was kommt da denn als "günstige" Möglichkeit an Objektiven in Frage mit der Möglichkeit der "Endlosen" Fokussierung ?

Viele Grüße
 
Aber Makro für Sternenhimmel...mmmhh
Kann ich heute ja dennoch mal ausprobieren.

Was kommt da denn als "günstige" Möglichkeit an Objektiven in Frage mit der Möglichkeit der "Endlosen" Fokussierung ?

Kamera an Stativ, LV einschalten; 10x Lupe auf mittelgroße Stern[Du kanst LV Viereck verschieben mit Steuerkreuz], AF auf Manuell. Dann fokussieren mit der Hand - ich empfehle Stuhl damit nicht so zitrig wird [Geduld]. Dann hast Du unendlich - überprüffe mit anderen Sternen. Mit 18-105 VR klappt wunderbar. Der Fokusstern sollte so klein wie möglich sein aber hell genug, das man durch Sucher sieht. Deshalb wähle ich etwas mittlere. Fange an mit 18mm/f3.5/13sekunden/ ISO-3200.

An Belichtungszeiten/ISO muss Du Dich heran testen: je nach Brennweite kann es etwas verschwommen sein durch Himmelsbewegung bzw Erdrotatition - dann Belichtungszeit reduzieren. Achtung: offenblende bei 18-105 ist generell nicht so scharf.

Makro Objektive haben manch mal so viel Flare, das die nicht zu gebrauchen sind. Insbesondere falls Mond noch drauf muss...

Viel Spass!

P.S. ...wenn die Sterne am Rande vom Bild Kometenschweife haben - das ist kein Erdrotation, das ist Coma - Fehler des Objektivs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamera an Stativ, LV einschalten; 10x Lupe auf mittelgroße Stern[Du kanst LV Viereck verschieben mit Steuerkreuz], AF auf Manuell. Dann fokussieren mit der Hand - ich empfehle Stuhl damit nicht so zitrig wird [Geduld]. Dann hast Du unendlich - überprüffe mit anderen Sternen. Mit 18-105 VR klappt wunderbar. Der Fokusstern sollte so klein wie möglich sein aber hell genug, das man durch Sucher sieht. Deshalb wähle ich etwas mittlere. Fange an mit 18mm/f3.5/13sekunden/ ISO-3200.

An Belichtungszeiten/ISO muss Du Dich heran testen: je nach Brennweite kann es etwas verschwommen sein durch Himmelsbewegung bzw Erdrotatition - dann Belichtungszeit reduzieren. Achtung: offenblende bei 18-105 auf 105mm ist generell nicht so scharf wie 5.6.

Makro Objektive haben manch mal so viel Flare, das die nicht zu gebrauchen sind. Insbesondere falls Mond noch drauf muss...

Viel Spass!

P.S. ...wenn die Sterne am Rande vom Bild Kometenschweife haben - das ist kein Erdrotation, das ist Coma - Fehler des Objektivs.

WOW, super ! Vielen Dank für die Erklärung :-)
Das bringt mich schon sehr viel weiter. Insbesondere den Tip mit der Offenblende, bzw der Tatsache, dass 5.6 eher schärfer sein könnte.
Werde ich gleich heute mal ausprobieren.
Mit dem Reinzoomen klingt logisch - bin ich einfach nicht drauf gekommen :ugly:

Also herzlichen Dank für deine Antwort !
Isoboy :top:
 
Aghh ich habe vergessen: verwende unbedingt Spiegel Vorauslösung und wenn es geht Fernauslösung (ich habe Infrarot Remote für 20 EURO). Wenn Du kein Fernauslöser hast - dann halt Timerauslösung einstellen mit Ruhe Zeit am Anfang: nach dem Du Kamera los lässt am Stativ wackelt sie eine Weile...
 
Noch was: ich fokussiere im LV mit VR "An" [bei 105mm Brennweite wirst Du sehen warum :D] Danach schalte ich VR auf "Aus".
Aber mit 18-105 VR kann man am Stativ anlassen, wenn Kamera vor Aufnahme genug Ruhezeit hat. Der VR macht dann ein mal Klack und ist ruhig.
 
Aghh ich habe vergessen: verwende unbedingt Spiegel Vorauslösung und wenn es geht Fernauslösung (ich habe Infrarot Remote für 20 EURO). Wenn Du kein Fernauslöser hast - dann halt Timerauslösung einstellen mit Ruhe Zeit am Anfang: nach dem Du Kamera los lässt am Stativ wackelt sie eine Weile...

Alles klar, werde die Spiegelvorauslösung (sicher wegen der Verwacklung oder ?) verwenden. Eine günstige InfrarotFernbedienung habe ich auch.
Werde beides in die Tat umsetzen :)
 
Alles klar, werde die Spiegelvorauslösung (sicher wegen der Verwacklung oder ?) verwenden. Eine günstige InfrarotFernbedienung habe ich auch.

Zwei mal: ja.

Du wirst echt staunen was man mit günstiger Ausrüstung alles machen kann :p
Es gibt diverse Anleitungen im Netz/Astroforen wie man das alles vertiefen kann. Bis man ein Paar hundert Astrobilder gemacht hat, braucht man nichts zusätzliches kaufen (ausser vlt. Sternenkarte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei mal: ja.

Du wirst echt staunen was man mit günstiger Ausrüstung alles machen kann :p
Es gibt diverse Anleitungen im Netz/Astroforen wie man das alles vertiefen kann. Bis man ein Paar hundert Astrobilder gemacht hat, braucht man nichts zusätzliches kaufen (ausser vlt. Sternenkarte).

Cool, habe ich richtig Lust drauf. Nicht, dass ich jetzt zum Astro-Fetischisten werde. Aber ein schöner SternenHimmel hat einfach was - dies zudem noch auf einem eigenen Foto festgehalten :top:

Grüße
Isoboy :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten