• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon reparieren lassen - Flüssigkeit HINTER dem Tiefpassfilter! Hilfe!

Makario baut Kameras um, die machen das täglich.
Anrufen und fragen, die haben genug Originalfilter da liegen ...

Gruß Mike
 
Ich hätte gedacht, dass der Schutzfilter aufgeklebt / gekittet ist und es gar nicht möglich wäre, dass dann Flüssigkeit zwischen Sensor und Filter kommt. Aber Du hast es ja experimentell widerlegt.

So wie sich mir das darstellt, ist das eine erhebliche Arbeit für den Service und wahrscheinlich wird man wohl den ganzen Sensor austauschen. Ergo, könntest Du natürlich vorher noch den folgenden Versuch unternehmen: eine nicht verdunstungsfähige, nicht leitfähige und nicht chemisch agressive Flüssigkeit, idealerweise mit Brechungsindex nahe Glas, zwischen Filter und Sensor zu bekommen und dann außenrum die Kante abdichten. Also aus der Not eine Tugend machen... Ob das praktisch geht, ist eine andere Frage.

Naja, viel Glück!

Und das nächst Mal dann doch das vierlagige Klopapier verwenden. ;)
 
Beim besten Willen, aber ist das alles dein Ernst?

1) Du hast Glasreiniger unter den Tiefpassfilter befördert? -> :o

2) Du nutzt zum reinigen deines Kamerasensors(-filters) TOILETTENPAPIER??? -> :mad:

3) Ein elektronisches Bauteil ist mit einer leitenden Flüssigkeit benetzt und du schaltest EXTRA DEN STROM AN??? -> :grumble:

Also sorry, aber ich kann die Geschichte nicht ganz glauben, das ist einfach zu viel des Guten! :ugly::lol:

Also ich würde beim nächstliegenden Nikon Service Point einfach mal unverbindlich und telefonisch das Problem erörtern und um einen groben Richtwert bitten, was so etwas kosten könnte. Das machen die zwar ungern, aber damit kannst du schon einmal abschätzen, ob sich eine Reparatur überhaupt lohnen würde.

Als interessante Alternative vielleicht dies: Du könntest den Tiefpassfilter entfernen lassen und KEINEN neuen einbauen lassen :top: Dann würde deine D7000 vielleicht entsprechend an Wert gewinnen und die Reparaturkosten letztlich teilweise ausgleichen.

Dennoch, ich weiß wirklich nicht was ich davon halten soll. Welche Punkte 4,5,6, ... hast du uns bisher noch verschwiegen? Ich bin sicher da ist noch der ein oder andere Brüller dabei :D:D:D
 
Welche Punkte 4,5,6, ... hast du uns bisher noch verschwiegen? Ich bin sicher da ist noch der ein oder andere Brüller dabei :D:D:D

Ehrlich gesagt - ich finde das auch ziemlich absurd ... :eek:

LG,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, du kannst dich nach einer neuen/gebrauchten Kamera umsehen.
Wenn ich mir die Gebrauchtpreise für eine D7000 ansehe und mir vorstelle, was wohl die Reparatur kosten wird, dann wäre mir die neue Kamera lieber.
Dann hast du wenigstens gleich einen Ersatzbody für alle Fälle (und Offenblende).

Bevor mir hier allerdings unterstellt wird, dass ich Mist erzähle, lass dir eins gesagt sein.
Über Reparaturkosten jeglicher Art können hier fast alle (auch ich) nur spekulieren.
Ruf beim NSP an und die sagen dir, wie groß die Rechnung ungefähr ausfallen wird.

Dann kannst du noch immer entscheiden, was du mit der D7000 anstellst.

Und beim nächsten Mal nimm wenigstens was anderes als Klopapier... das hinterlässt doch mehr Fusseln, als du entfernst und fummelig ist es allemal.
bzw. verrate es einfach niemanden ;)
 
Missgeschicke passieren u.man sollte daraus lernen

Wenn da Flüssigkeit zw.Señor u Filter gekommen ist
Dann hast du aber richtig rum gematscht

Um die Einheit zu reinigen muss der Sensor ausgebaut werden
Der filter ist meist leicht geklebt an den seiten
Den kann man entfernen u reinigen
Sensor muss danach Wieder neu justiert werden
NSP bist du schnell mit 300€ dabei
 
Hab etwas Klopapier genommen, es damit befeuchtet und bin dann über den Sensor. Mir ist auch schleierhaft, warum das Zeug da reinfließen konnte. Nassreinigungen sind ja nichts ungewöhnliches und bisher hat es auch immer geklappt.

Mein Wissen aus täglicher Erfahrung mit dem Putzmedium "Klopapier" sagt mir, dass es sehr staubhaltig ist, die grauen Sorten etwas mehr und die Weissen etwas weniger. Allein dieses Kriterium sagt mir schon, dass es für diesen Zweck absolut ungeeignet ist. Der Staub soll vom Sensor weg und nicht zu ihm hinbefördert werden!

Außerdem bin ich mir aus derselben täglichen Erfahrung bewusst, dass Klopapier nicht gerade eine weiche Oberfläche hat, selbst Tempos sind weicher. Ich würde es eher als 1000er Schmirgelpapier bezeichnen. Also absolut ungeeignet bzw. schädlich für empfindliche Oberflächen!

Möglicherweise hast Du damit die Klebung des Filters beschädigt, so dass Flüssigkeit eindringen konnte.
Bei der nächsten Sensorreinigung würde ich mir erst mal Gedanken machen womit ich daran gehe oder jemanden fragen bzw. besser beauftragen, der sich damit auskennt.

Kommentare zum Fensterputzmittel verkneif ich mir.
Ich gehe auch davon aus, dass eine Reparatur bei Nikon nahe an den Zeitwert der D7000 herankommt.
 
Beim Pentax Service machen die das auch mit Klopapier, allerdings die weiche Sorte.
Das Glas ist nicht hochempfindlich.
Man sollte es behandeln wie ein Brillenglas.
Woher stammt den diese Information? Pentax hat ein eigenes Top-Reinigungstool (Pentax Sensor Cleaning Set), welches sogar Leica verwendet. Da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die mit sowas ungeeignetem wie Klopapier (selbst wenns das "weiche" ist) arbeiten!

Es gibt im Bereich Sensorreinigung viele Systeme, manche sind besser, manche schlechter, aber Klopapier und Fensterreiniger geht gar nicht.

Ansonsten meine ich auch, dass die Cam wohl wirtschaftlicher Totalschaden ist.
 
Was den Fensterreiniger angeht, gibts sogar Berichte wonach das klappen soll. Aber nur MINIMAL auf ein Wattestäbchen angebracht, nicht mit Klopapier verteilt.

Klopapier kann ich mir vorstellen, dass Pentax ein spezielles Papier hat, womit die Reinigungslösung auf den Sensor gebracht wird. Jedoch wird damit nicht geputzt, kann ich mir nicht vorstellen.

Die Reparaturkosten schließe ich mich hier an. Wird aus Prinzip schon über 100 EUR sein, damit sie überhaupt anfangen. Und dann noch Arbeits+Materialkosten da biste schnell mal bei einem Preis bei 300 EUR.
 
Um den TP/IR Filter vor dem Chip von hinten zu putzen muss er runter, dazu die Kamera zerlegt werden. Hinterher wenn alles wieder zusammen. Würde mal mit mehreren hundert Euro rechnen.
Kontaktier mal nach dem du das Angebot hast den User "Beuteltier" aus dem Nikon Forum, der kann das auch und ist sicher günstiger.
 
Die Reparaturkosten werden im Bereich eines Sensortausches (nur eben ohne Sensor) zu erwarten sein, da das gute Stück tatsächlich vom Tiefpassfilter befreit, gereinigt und dann wieder neu justiert werden muss...

Ich würde aus der Not somit eine Tugend machen und mir den Tiefpassfilter gleich komplett ausbauen lassen... dann kannst du das dem eigenen Gewissen gegenüber als "Tuning", statt als Reparatur verkaufen...
 
Ich glaube weder, das Nikon den Sensor zerlegen wird 8 also Filter entfernen und reinigen ) noch, das sie einen geänderten Sensor ( ohne Filter ) verbauen werden.

Nikon wird vermutlich nur den Sensor als Ganzes tauschen.
 
Den filter kann man nicht so einfach entfernen
Wenn doch dann muss auf jeden Fall ein sperrfilter rein

Der Sensor sitzt unter dem mainboard
Da kommt man z. Gut dran
Den AA filter kann man vorsichtig lösen u entfernen
Filter u Señor reinigen sollte ohne Problem möglich sein

Sensor u Filter danach wieder staubfrei zusammenbauen
 
Ich glaube weder, das Nikon den Sensor zerlegen wird 8 also Filter entfernen und reinigen ) noch, das sie einen geänderten Sensor ( ohne Filter ) verbauen werden...

Natürlich tun sie das nicht...

Ich hätte ihn damit aber auch nicht zu Nikon geschickt, sondern zu erklärten Spezialisten in dem Bereich. Im übrigen gebe ich ******* recht: es ist ja nicht einfach damit getan, den Filter einfach nur vom Sensor runterzukratzen...aber da er eben nun eh schon runter muss... :rolleyes:
 
<OT entfernt>

Einfach mal überall anfragen und das beste Angebot nehmen... vielleicht wird ja noch eine D7000E daraus ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Ratschläge.

Aber um es nochmal zu sagen: Ich bin nicht mit Klopapier rübergeschliffen, sondern, hab es zum benetzen genutzt. Das reinigen selbst hab ich mit einem Mikrophasertuch gemacht.
 
2 Möglichkeiten:
  • Mit Fehlerangabe verkaufen
  • Bei einem Bastler reparieren lassen (2 Hinweise hast Du ja bekommen)
Ich bin ziemlich sicher, daß Nikon den Sensor tauschen würde, und das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
 
Ja, dass die einfach alles tauschen habe ich auch schon öfter gehört..
läuft wohl auf den Bastler raus. Ne gebrauchte 7000 gibt es mit 18.000 Auslösungen schon für knapp 460 Euro, dass wäre natürlich auch ne Möglichkeit. Eine teure. Mh.
 
Das wird immer besser: Microfaser ist grundsätzlich abrasiv, dass heißt schleifend. Auch wenn es Microfasertücher gibt, die als Brillenputztücher verkauft werden, würde ich nie Microfaser zum reinigen empfindlicher Oberflächen nehmen, da immer die Geafhr besteht, die Oberfläche zu verletzen. Das können dann z.B. die berüchtigten "Putzspuren" auf den äußeren Linsen von Objektiven sein.
Zum Reinigen eines Sensors sollte man entweder Luft aus einem talkumfreien Blasebalg oder bei anhaftenden, adhäsischen Verschmutzungen ein Reinigungssystem mit adhäsischen Eigenschaften wie dem Pentax Sensor Cleaning Kit verwenden. Wenn auch das wider Erwarten nicht funktioniert bleibt nur die Nassreinigung mit Sensor Swaps oder die günstige aber gefährlichere Variante mit Baumwollwattestäbchen und Isoproponol (beides aus der Apotheke).
Bleibe dabei: Klopapier, Microfasertücher, Wattestäbchen aus dem Kosmetik-/Körperpflegebereich und handelsüblicher Fensterreiniger haben auf einem Sensor nichts zu suchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten