• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Reinigung

Also das reinigen ist kein Hexenwerk und es gibt genug Videos darüber. Meine D60 habe ich Nass gereinigt aber ganz ehrlich, 100% sauber ging nicht nach x Versuchen. Dafür wäre eine absolut reine Umgebung nötig. Seither habe ich ea gelassen und erst wenn wirklich störendes auf dem Bild auftaucht wäre mir das die 49.- Euro Wert einen Check und Clean machen zu lassen, kommt bei mir ja sehr selten vor und die Kamera wirs auch gecheckt. Wenn ich aber oft Dreck auf dem Sensor hätte weil ich in der Wüste oder so fotografiere ist so eine Nassreinigung nicht schwer gerade mit Dustil Swap und würde es selber machen. Etwas Gefühl und Geduld und Nerven und das 1-2,mal wiederholen dann ist er sauber genug. Schau dir die Vidos an die es gibt und wirst sehen, kein Hexwnwerk wenn man das richtige Mittel nutzt.
 
Genau das habe ich mit dem "Speckgrabber" auch gemacht d.h. er ist nach 1-maliger Benutzung in den Mülleimer gewandert, weil er den Sensor zusätzlich verschmutzt.

Dann hast Du den Grabber nicht gemäß Bedienungsanleitung benutzt oder diese nicht aufmerksam genug gelesen. Wahrscheinlich hast Du gewischt statt zu stempeln. Beim Wischen kann es passieren, dass kleine Streifen Abrieb vom Rand des Silikonstempels auf dem Tiefpass bleiben. Ist wie Sohlenabrieb am Boden.

Der Grabber ist für einzelne hartnäckiger haftende Partikel. Es macht für mich keinen Sinn, den ganzen Sensor mit irgendwelchen Flüssigkeiten zu fluten, wenn bei F/22 nur einzelne Pünktchen zu sehen sind.

Allerdings verwende ich so gut wie nie LV, filmen kann man mit meiner D3X auch nicht. Mag sein, dass sich der Sensor bei LV statisch auflädt und magisch Staub anzieht, zumal er dann ja auch minutenlang freiliegt. Andererseits - meine NEX-6 und Leica M8 (bei der der Sensor allerdings wiederum zu ist) musste ich bisher auch nicht nass moppen.

Der Blasebalg ist auch nicht ohne: abgesehen von dem schon angesprochenen Staub-Verwirbel-Problem: Wenn er was nützen soll, muss man ziemlich kräftig zudrücken. Dabei verdreht sich das Pusteröhrschen beträchtlich.

Ich weiss ja nicht welchen "Puster" Du benutzt hast - bei meinem Rocket Blower verdreht sich absolut nichts. Es wird auch kein Staub in die Kamera gepustet, der da nicht schon drin gewesen wäre: Der echte Original-Blower hat einen Filter am Lufteinlassventil.

Wenn man die Kamera mit der Öffnung nach unten hält, wird der Staub außerdem aus dem Gehäuse herausgewirbelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem ehemaligen Hama-Blasebalg hat sich das Blasrohr auch so verdreht, dass ein zielgerichtetes Ausblasen nicht möglich war.
Bei dem Rocket-Blower ist das nicht der Fall.

Gruß Tom
 
Benutze seit kurzem den Sensor Gel Stick. Denke ist so ähnlich wie das Teil von Pentax. Damit kann man ganz einfach den Sensor "abstempeln", funktioniert super und schnell bei der D600. Die Zeit wird zeigen ob es mir die Nassreinigung ersparen wird. Mit dem Speckgrabber kam ich früher nicht zurecht, hat mehr verschmiert als gereinigt, vielleicht hab ich es auch nicht richtig angewendet. Die Fläche des Gel Sticks ist größer und für mich wesentlich einfacher zu handeln.

Gruß
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten