• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon R1C1

Vom internen Blitz aus geht das dann aber nur mit Blitzlicht, statt mit IR, muss also noch abgeschottet werden, wenn es nicht mit aufs Bild soll.

Danke nac für Deinen Beitrag. Bei der D700 muß also der interne Blitz aufgeklappt und abgeschottet (Klebeband?) werden.
Ist das so ganz problemlos? Können bei dieser Vorgehensweise Schäden an der D700 auftreten?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Danke - Waltxx
 
Hallo,
noch ein Punkt zu den Fokusierlichtern der SB-R200s:
Die Fokuslichter können am SU-800 aktiviert werden, wenn man die Taste für das Einstellicht drückt. Dabei kann zwischen einem Pilotlicht und einem stroboskopartigen Dauerlicht für den Schattenwurf gewählt werden. Am SB800 und am Kamerablitz geht das nicht. Wie es mit dem SB900 aussieht weiß ich nicht.
Bzgl. der Batterien:
Es gibt CR123 Akkus mit 3,0 Volt, die wunderbar funktionieren. Man muss nur aufpassen, dass sie wirklicht nur 3.0 V und nciht 3.7 V haben.
 
Danke nac für Deinen Beitrag. Bei der D700 muß also der interne Blitz aufgeklappt und abgeschottet (Klebeband?) werden.
Ist das so ganz problemlos? Können bei dieser Vorgehensweise Schäden an der D700 auftreten?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Danke - Waltxx

Hi,
nein das machst Du natürlich nicht mit Klebeband, sondern mit dem dafür gedachten Vorsatz: SG-3IR.
Einmal schottet der das weisse Licht gegen das Motiv ab
und zweitens wandelt er sozusagen das weisse Licht in ein IR-Signal um.

LG
Karsten
 
Bzgl. der Batterien:
Es gibt CR123 Akkus mit 3,0 Volt, die wunderbar funktionieren. Man muss nur aufpassen, dass sie wirklicht nur 3.0 V und nciht 3.7 V haben.

Kann ich bestätigen - arbeite seit über einem Jahr nur mit Akkus!
 
Hallo,
noch ein Punkt zu den Fokusierlichtern der SB-R200s:
Die Fokuslichter können am SU-800 aktiviert werden, wenn man die Taste für das Einstellicht drückt. Dabei kann zwischen einem Pilotlicht und einem stroboskopartigen Dauerlicht für den Schattenwurf gewählt werden. Am SB800 und am Kamerablitz geht das nicht. Wie es mit dem SB900 aussieht weiß ich nicht.
Danke Björn,
Aus Deinen Angaben muß ich schließen, daß ohne die SU-800 der Betrieb des Set R1 mit der D700 doch sehr eingeschränkt ist. Zur Einstellung der Ausleuchtung bei Makroaufnahmen ist das Pilotlicht und das Stroposkopische Dauerlicht sicher sehr hilfreich. Daher wird das Set R1C1 das Mittel der Wahl.
Danke - Waltxx
 
Hallo,
plage mich z.Z. auch mit den gleichen Gedanken wie die Kollegen und vielen Dank schon mal für die ausführliche Diskussion, die mir viele andere Fragen erspart. :top:
Dennoch gibt´s Fragen, die offen sind:
Die Blitzköpfe des R1C1 können ja nicht direkt auf einem normalen Kamera-Blitzschuh montiert werden. Haben die denn weinigstens ein 1/4-Zoll-Gewinde oder wie könnte man die anders außer dem Objektivring montieren/platzieren?
Mein Hintergedanke: Ich möchte lieber von Novoflex das Blitzhaltesystem Uniset oder Unimarm nutzen, statt die Blitzerchen an das Objektiv zu hängen. Also, fährt Nikon hier eine eigene Schiene? Wie genau werden die Blitze des Sets alternativ aufgestellt?:confused::confused:
Und: Ist in dem Set noch dieser flexible Arm dabei (SW- irgendwas...?!)
Danke und Gruß
:)
 
Hi

Im set sind kleine ständer enthalten wo du die blitze feststecken kannst.Diese kannst du dann entweder als standfuß verwenden oder mit mittels des gewindes auf ein staiv oder ähnliches schrauben.Im grund so wied er standfuß beim sb 800.

Grüße
 
Wollte kein neues Thema erstellen, deshalb meine Frage nun hier.

Macht das R1-C1 Kit immer noch sinn oder reicht seit erscheinen des SB-900 das R1 Kit?
Also in welchen Punkten ist der SU-800 dem SB-900 überlegen?

Welchen Preis haltet ihr für ein begrauchtes R1-C1 Kit für gerechtfertigt?

Vielen Dank.
 
Macht das R1-C1 Kit immer noch sinn oder reicht seit erscheinen des SB-900 das R1 Kit?
Also in welchen Punkten ist der SU-800 dem SB-900 überlegen?
Ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob der SB-900 auch per IR die anderen Blitze auslösen könnte. Das wäre in meinen Augen der einzige Grund noch für einen SU-800 (ausser dem Preis) Die Gruppensteuerung ist durch das neue Bedienkonzept beim SB-900 heute praktisch genauso komfortabel wie beim SU-800. Beim SB-800 hätte ich gesagt lass es, da ist das ein Gefriemmel mit den Menus.
 
Der SB-900 kann gut als Master benutzt werden. Allerdings hat er 2 direkte Nachteile gegenüber dem SU-800:

1. Er löst sichtbar aus und ist deshalb eventuell auf Objekten sichtbar.

2. Er ist groß, sehr groß und schwer im vergleich zum SU-800.
Mit einem solchen Brocken gestaltet sich die eine oder andere Positionierung für Makroaufnahmen umständlich.

Ich stand übrigens vor der gleichen Entscheidung.
Seit Anfang des Jahres besitze ich nun das R1C1 Kit und den SB-900, der SU-800 ist meiner Meinung sein Geld wert.
Ich würde mich wieder so entscheiden.
 
Haben die Raynox-Dinger ein Filtergewinde vorne?
Nikon liefert mit:
SY-1-52 52mm Adapter Ring; SY-1-62 62mm Adapter Ring; SY-1-67 67mm Adapter Ring; SY-1-72 72mm Adapter Ring; SY-1-77 77mm Adapter Ring.

Sonst nur mit meinem Bauwerk, dass hoffentlich nächste Woche fertig wird:

flashgun.png
 
Haben die Raynox-Dinger ein Filtergewinde vorne?
Nikon liefert mit:
SY-1-52 52mm Adapter Ring; SY-1-62 62mm Adapter Ring; SY-1-67 67mm Adapter Ring; SY-1-72 72mm Adapter Ring; SY-1-77 77mm Adapter Ring.
Verdammt, leider kein Gewinde. Das Problem in Kombi mit dem R1C1 haben viele... Werd ich wohl
dann wohl doch den TC-17E II nehmen "müssen". Damit sollte es ja gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten