• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nikon r1c1

chaap

Themenersteller
Hoi

Wollte mal fragen ob ihr Erfahrung mit dem r1c1 habt, da ich mir überlege mir den evtl. zuzulegen (da USA Reise ansteht).

Meine konkrete Frage ist:

1) Taugt der R1 im Makrobereich mehr als nen normaler Ringblitz? Wie siehts bei portraits aus?

2) Taugt die Steuereinheit was? Will mir für die zukunft noch einige blitze zulegen für naturfotographie und ein wenig für leute abzulichten.


Momentan besteht meine Ausrüstung in Sachen blitzgerät nur aus nem SB-600.


Steuert die SU-800 einheit besser als nen SB-800 ? Weil nen anderer Gedanke wäre auch nen SB-800 zu holen ... hätte dann aber nicht die Makrofunktion. Deswegen ist die Hauptfrage wie's mit Makroblitzen aussieht :)


Freue mich auf eure Antworten.

Fabian
 
1) Taugt der R1 im Makrobereich mehr als nen normaler Ringblitz?
Das kommt darauf an, was man will. Für dokumentarische Aufnahmen würde ich einen Ringblitz vorziehen. Für Aufnahmen, wo man auch mit Lichtführung bei den Blitzen arbeiten will, würde ich die R1er bevorzugen. Das Set ist eigentlich ein recht flexibler Zangenblitz.
 
1) Taugt der R1 im Makrobereich mehr als nen normaler Ringblitz? Wie siehts bei portraits aus?
Du kennst sicher das Problem mit den roten Augen, wenn sich die Blitzquelle zu nahe an der Objektivachse befindet und die Netzhaut des Models das Blitzlicht rot reflektiert.


Einen Grund gibt es warum ich mich persönlich) noch nicht zu diesem Set hinreisen hab lassen: Die SB-R200 sind mit den dicken "123" Batterien gefüttert. Es gibt zwar baugleiche Akkus, aber die funktionieren Forumsberichten zufolge aufgrund ihres Innenwiderstands nur sehr eingeschränkt, brechen unter Volllast zusammen, sodass die SB-R200 resettet werden müssen - und sind nicht zu empfehlen. Also müssen massenweise Batterien herhalten.

Zur Zeit habe ich bei Bedarf meinen SB-800 via Spiral-Blitzkabel für Nikon iTTL auf einer Manfrotto Macro-Blitzschiene 330B befestigt.
 
Der Batterieverbrauch hält sich in Grenzen, etwa alle 200 Aufnahmen bei Makros. Bei den üblichen Web-Anbietern gibt es die Batterie so ab 1,25...
 
Für mich ja, weil ich

- die Reflexion eines roten Lichts des SU besser wegstempeln kann wie die Reflexionen eines helleren Steuerblitzes aus einem SB-800;
- die Kombination mit SU etwas handlicher ist;
- ab und zu Quantums nutze, die mit dem SU gesteuert werden können.
 
Hallo chaap,
ich habe gerade sehr wenig Zeit. Suche bitte einmal nach meinen Beiträgen. Alle Fragen von Dir habe ich schon mehrfach beantwortet. Sorry soll nicht unhöflich sein, habe aber wirklich gerade kaum Zeit und das Thema verdient mehr als ein paar unmotiviert geschriebene Zeilen.

Viele Grüße

Björn

Meine Bilder im Album vom FOTOCAMPUS und
meine Fotografenwebseite http://www.naturfotos-digital.de
 
Einen Grund gibt es warum ich mich persönlich) noch nicht zu diesem Set hinreisen hab lassen: Die SB-R200 sind mit den dicken "123" Batterien gefüttert. Es gibt zwar baugleiche Akkus, aber die funktionieren Forumsberichten zufolge aufgrund ihres Innenwiderstands nur sehr eingeschränkt, brechen unter Volllast zusammen, sodass die SB-R200 resettet werden müssen - und sind nicht zu empfehlen. Also müssen massenweise Batterien herhalten.....

:confused: Benutze seit ca. 9 Monaten nur diese Akkus - OHNE irgendwelche Probleme!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten