• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon P5000 vs. Panasonic LX2

wupperwelt

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich lese in diesem Forum schon einige Zeit mit, und habe durch Euch auch schon sehr viel Erfahrungen im Bezug auf die Fotografie mit meiner EOS 30 gelernt. Besten Dank dafür erstmal. :top:

Jetzt möchte ich mir aber zu meiner DSLR noch eine handlichere kompakte Digicam zulegen, dabei aber so wenig Abstriche in Punkto der Bildqualität machen wie es eben möglich ist.

Zuerst hatte ich ja die Panasonic TZ3 ins Auge gefasst. Doch nach "Auswertung" einiger Testfotos mit der TZ3 von meinem Schwager bin ich sehr schnell davon abgekommen, da die Panasonic meiner Meinung nach sehr verwaschene - weiche und teilweise schon unscharfe Fotos liefert.

Jetzt stehe ich so zu sagen wieder am Anfang meiner Suche. Mittlerweile sind aber wieder 4 kleine Digicams in die nähere Auswahl gekommen:

1.) Panasonic FX50
2.) Panasonic LX2
3.) Nikon P5000
4.) Canon G7

Mir ist schon bewusst, dass sowohl die Canon G7 als auch die Nikon P5000 keine richten WW Digicams mit ihrer Anfangsbrennweite von 36 mm sind, aber mir ist die Bildqualität schon etwas wichtiger als die Brennweite. Außerdem kann man ja zumindest die P5000 ja mit entsprechenden Konvertern auch erweitern.

Meine Frage zielt nun ausschließlich auf die gebotene Bildqualität der vorgenannten Digicams.

Gibt es da eine, die Eurer Meinung nach besonders positiv oder auch negativ hervorsticht?

Ich benötige die Cam wie schon gesagt für eigentlich alles was sich fotografieren läßt. Auch werde ich damit einige Innenaufnahmen machen (Rauschverhalten???)

Es wäre klasse, wenn Ihr mir hier mit ein paar Tipps und Erfahrungen weiterhelfen könnten.

Besten Dank dafür schon mal.

Gruß
wupperwelt
 
Hallo Zusammen,

ich lese in diesem Forum schon einige Zeit mit, und habe durch Euch auch schon sehr viel Erfahrungen im Bezug auf die Fotografie mit meiner EOS 30 gelernt. Besten Dank dafür erstmal. :top:

Jetzt möchte ich mir aber zu meiner DSLR noch eine handlichere kompakte Digicam zulegen, dabei aber so wenig Abstriche in Punkto der Bildqualität machen wie es eben möglich ist.

Zuerst hatte ich ja die Panasonic TZ3 ins Auge gefasst. Doch nach "Auswertung" einiger Testfotos mit der TZ3 von meinem Schwager bin ich sehr schnell davon abgekommen, da die Panasonic meiner Meinung nach sehr verwaschene - weiche und teilweise schon unscharfe Fotos liefert.

Jetzt stehe ich so zu sagen wieder am Anfang meiner Suche. Mittlerweile sind aber wieder 4 kleine Digicams in die nähere Auswahl gekommen:

1.) Panasonic FX50
2.) Panasonic LX2
3.) Nikon P5000
4.) Canon G7

Mir ist schon bewusst, dass sowohl die Canon G7 als auch die Nikon P5000 keine richten WW Digicams mit ihrer Anfangsbrennweite von 36 mm sind, aber mir ist die Bildqualität schon etwas wichtiger als die Brennweite. Außerdem kann man ja zumindest die P5000 ja mit entsprechenden Konvertern auch erweitern.

Meine Frage zielt nun ausschließlich auf die gebotene Bildqualität der vorgenannten Digicams.

Gibt es da eine, die Eurer Meinung nach besonders positiv oder auch negativ hervorsticht?

Ich benötige die Cam wie schon gesagt für eigentlich alles was sich fotografieren läßt. Auch werde ich damit einige Innenaufnahmen machen (Rauschverhalten???)

Es wäre klasse, wenn Ihr mir hier mit ein paar Tipps und Erfahrungen weiterhelfen könnten.

Besten Dank dafür schon mal.

Gruß
wupperwelt

Für die G7 gibts auch Tele-und Weitwinkelkonverter. Ich kann die G7 nur jedem empfehlen, die Bildqualität ist hervorragend :top:
 
AW: Nikon P5000 vs. Panasonic LX2 vs. Canon Ixus 950IS

Das ist mir doch gerade noch die Canon IXUS 950IS ins Auge gefallen. Was sagt Ihr zu dieser Cam im Vergleich zu den Vorgenannte?

Danke und Gruß
Wupperwelt
 
So, die beiden Panasonics und die G7 sind raus.

Jetzt muss die Entscheidung zwischen der Nikon P5000 und der Canon Ixus 950IS fallen.

Könnt Ihr mir sagen, welche der beiden Cams die bessere Bildqualität liefert, bzw. wo welche Digicam welche Vorteile hat.

Besten Dank und Gruß
wupperwelt
 
Die G7 ist mir etwas zu groß und zu schwer.

Über die Panasonic lese ich zuviel schlechts bezüglich des Rauschverhaltens und und allen Panasonics wird eine große Randunschärfe nachgezagt.

Leider finde ich bisher noch gar nichts über die Canon 950 IS. Bin daher für jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar.

Gruß
Wupperwelt
 
So hat jeder seine Wahrheit :-)

Von einer generell großen Randunschärfe bei Panasonics habe ich noch nie was gehört solange ich hier lese, im Gegenteil, die LXen oder auch die FZs zeichnen sich durch anerkannt gute Leice-labed-Linsen mit Schärfe bis in die Ecken aus und bei den TZs sind aufgrund der Brennweite wohl leicht andere Maßstäbe anzulegen. Canon wäre wohl froh eine LX-Linse für seinen Ixen zu haben...?!

Bei allen Herstellern ist entweder Rauschen oder Rauschunterdrückung das Problem, kann man sich aussuchen. Die neuen Lumixen bewegen sich jetzt im Rahmen wenn man nicht mit der Lupe in die Blder reinkriecht.

Generell sind sie wie alle Sonys, Nikons, Canons und Nicht-Fujis nur bis ISO200relativ uneingeschränkt brauchbar, deswegen wäre ein Stabi Pflicht!
Die Fuji F30/31 ist als einzige auch bei ISO400 noch gut nutzbar, zumindest bei noch gutem Licht. Dto die F40 wobei hier schon wieder mehr unterdrückt wird zulasten der Details.

Was die Ixus 850 und 800 angeht habe ich dagegen schon was von Randunschärfen und Rauschen bei ISo400 gehört und auch gesehen, s. die US_Seiten :-)

Die 800 mit der sehr kleinen 35-140mm Linse war generell eine der schlechtesten Ixen die es seit Jahren gab, die 700 mit 37-108mm war zB klar besser, und die 800 hat die gleiche Linse wie die 950iS. Letztere hat nur mehr Pixel was selten viel bringt, oft im Gegenteil.
 
Danke für Deine Info.

Kannst Du eventl. auch etwas zur Nikon P5000 sagen. Die Kamera scheint ja auch eine sehr gute Bildqualität zu haben.

Besten Dank schon mal und Gruß
wupperwelt
 
Hat sie, ja, aber sie ist relativ langsam und vgl. mit der G7 auch weniger funktionell + weniger Brennweite. Dafür leichter.

Mit 28-140mm oder 24-105 als Nachfolger der CP8400 (!!) wär sie mir eine Überlegung Wert, so würde ich Nikon zurück auf die Schulbank setzen, Marktforschung machen und mal richtig in eine Lücke gehen!!

35-130mm haut niemand vom Hocker der so viel Geld ausgibt! ;-)
 
Engere Auswahl und dann mit solchen Modellen ?

Hatte die Nikon für einen Tag , 1 Nachteil hat die Kamera - 1-2 Sek.
Auslöseverögerung mit scharfstellen !
meine Tochter war da schon gar nicht mehr auf dem Bild !

Wie kann man so eine Kamera in die engere Wahl nehmen ???
Gut , für alles was sich nicht bewegt, aber dass kanns doch wohl nicht sein.

Nach einigen Tests muss ich sagen das die F31 die beste Bildqualität liefert und richtig schnell ist .
Hab sie daher behalten.
Die G7 wäre meine Wahl wenn die Kamera auch wetwas grösser sein kann.

Alle Panasonic Modelle die ich testete tauchten NULL !
 
Während Du nur getestet hast habe ich auch schon mal ein paar Wochen mit einer Fuji, Canon und Lumix im Vergleich fotografiert.

Und ehrlich gesagt, ich kann mit solchen Äußerungen herzlich wenig anfangen, ich habe mit einer LX2 mehr Spaß wie mit einer Fuji, gute Testergebnisse hin oder her.

Aber vielleicht muß ich einfach nur "weiter testen" und nicht so viel fotografieren ;-)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=204401
 
Naja , man muss ja erst mal ein paar Kameras durchprobieren und testen , oder ?

Für mich kann ich sagen: die kleinen Lumixe haben nichts getaugt, Rauschen ohne Ende, die F40 rauschte auch schon bei ISO 100 und die P5000 ist viel zu langsam !

Die F31 ist klasse, hat nur den Nachteil der XD Karten.

Hatte bereits eine F10 und da gingen mir die XD Karten schon auf den Geist.
Stichwort Kompatibelität.

Was solls in einen saueren Apfel muss man scheinbar beissen.
Wenn es die F30/ F31 nicht mehr geben wird , hat man dann aber ein Problem. Dann gibts mit 10MP nur noch Rauschkameras ;-)))
 
Man kann es mit dem Rauschen auch übertreiben und sich in was hineinsteigern wenn man in jedes Bild reinkriecht.

Ich finde zB eine F40 und auch eine LX2 oder P5000 bei ISO100 und auch noch bei ISO200 recht unkritisch für normale Zwecke und Abzüge.

Aber wenn man 90% seiner Bilder bei Nacht macht... ich mach das nicht und nutze zu >95% ISO100.
 
Hallo!

Ich hab da mal ne Frage zum gleichen Thema, deshalb am besten gleich hier im Thread:

Wie sieht die Sache eigentlich aus, wenn man ein 3-2 oder ein 4-3 Bild von einer LX2 mit der G7 vergleicht?
Theoretisch ist beim 16-9 Sensor bei einem anderen Format doch viel weniger Fläche ausgenutzt, als dies dann bei der G7 der Fall wäre.

Müsste sich das dann nicht deutlich in der Qualität bemerkbar machen?!
Oder auf den Punkt gebracht: Was taugt die LX2 bei anderen Formaten als 16-9 ?
 
Viel, weil sie die Randbereiche links und rechts wo die Vignetierung und Verzeichnung meist am größten ist großzügig abschneidet. Der Winkel sinkt dann von 28mm auf 32mm bei 3:2.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten