• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon P5000 oder Canon G7 oder doch eine andere?

AW: Nikon P5000 oder Canon G7?

hallo
ich hatte die G7 kürzlich mal in der Hand und war entgegen den vielen kritischen Einschätzungen, die ich bisher gelesen hatte, sehr angenehm von der Haptik und der Bedienung überrascht. Jetzt habenwill.

Achim

Ich selber komme auch gut mit zurecht, aber mit einem etwas dickeren Griff bestimmt noch besser. Ich schätze mal Canon hat den nur zu Gunsten des Gesamtdesign's weg gelassen. Die Bedienung finde ich hervorragend.
 
AW: Nikon P5000 oder Canon G7?

wie ist die Olympus SP-550 UZ?
Sie ist zwar etwas teurer, liegt mir aber grandios in der Hand.
Von der Haptik her liebe ich sie.
Und dann wäre noch die Lumix FZ50...
Am besten eine mit RAW. Muss aber nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon P5000 oder Canon G7?

und welche Cam macht die besten Makros?

Nach meiner Erfahrung ist der Makro-Modus der G7 eine ihrer ganz großen Stärken. Sie hat eine sehr ordentliche Abbildungsleistung, Naheinstellgrenze 1 cm in WW, aber entsprechend verschiebbar durch Zoom bei annähernd gleichbleibender Abbildungsleistung. Zudem kann man durch die manuelle, klar definierte Fokusverstellung hervorragend Bilderstapel für die Digitale Mehrebenenfotografie erstellen und somit der naturgemäß geringen Schärfentiefe im Makrobereich wirkungsvoll begegnen.

Den Makromodus der S6500fd oder einer anderen Cam kann ich nicht beurteilen, weil ich nur die G7 habe. Wichtig wäre aber, ob sich im Makromodus der Zoom noch einsetzen läßt, damit man notfalls Abstand für die Lichtführung gewinnen kann.
 
AW: Nikon P5000 oder Canon G7?

Back to topic: ...s6500fd bra, bra,...

...

Hmm,ja, lies mal den Titel :eek:
 
AW: Nikon P5000 oder Canon G7?

Nachdem was ich so gesehen habe, ich habe die P5000, steht die P5000 der G7 in nichts nach außer eben den 6x Zoom in der Hauptsache. Die P5000 ist deutlich angenehmer am Gürtel zu tragen, ist aber gefühlt etwas langsamer als die G7.
 
AW: Nikon P5000 oder Canon G7?

Ich ändere mal kurz den Titel, da ich noch ein paar Cams in die Auswahl mit einbezogen habe.
Die Cams die ich ganz am Anfang gepostet habe kann man ja notfalls auch mitnehmen. Bei den anderen wird es schwierig...
oder eine Sony H5,7,9 oder Panasonic FZ8. oder die LX2?

EDIT: Die Olympus scheint nicht so gut zu sein... vom handling hab ich sie aber sehr gemocht...die Sonys scheiden auch aus.(es sei denn, die H9 ist besser als die H5 in der Bildquali.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Olympus würde ich die Finger lassen, das ist eine Schönwetterknipse; außerdem gibts eine Regel, wonach das Tele-Ende eines Zooms maximal 5mal so groß wie die Anfangsbrennweite sein soll, dann ist der Kompromiss Zoom-Abbildleistung am besten... 28-504 sind da weit drüber raus... Die G7 ist da am besten mit Faktor 6! Trotzdem die Oly excellent in der Hand liegt, dass muss man ihr lassen...

Ich würde Priorität auf Bildquali legen, da gibt es:
canon_g7_front.jpg

Fujifilm-Finepix-FP6500fd.jpg

8694.jpg

Und seit gestern habe ich noch folgende Kamera zum testen, bin bisher sehr zufrieden:
S5700_black_front_right_400.jpg

Wenn es dir auf einen großen Zoombereich ankommt, hier die Eckdaten... f/3.5-3.7 sind schon nicht schlecht bei 38-380mm, dass lange Ende ist wirklich brauchbar mit der Fujitypischen High-ISO-Tauglichkeit :top: !
 
ja das fuji typische hohe iso alles softwaremässig wegbügeln wie an meiner (verkauften) F30 nein danke

So schlimm sind die Ergebnisse der Fuji auch nun wieder nicht das man Nein Danke sagen muss, gerade bei einer F30.:rolleyes:

Hat eben alles Vor und Nachteile und es kommt auf die persönliche Priorität an was man möchte.
 
Ich würde bei allen Kompakten soweit irgendmöglich nur bis ISO200 verwenden. Mit Stabi gehts das selbst abends, bei den Fujis hat man mit ISO400 noch nen Puffer. Ich würde die Fuji aber auch nicht nehmen, 37mm ist echt n enger Winkel für landscapes. Wenn dann die 6500, deren für meinen Geschmack etwas nüchterne Farben aber weniger gefallen als die der Canons und schwer und etwas umständlich zu bedienen ist sie zudem auch.
 
... außerdem gibts eine Regel, wonach das Tele-Ende eines Zooms maximal 5mal so groß wie die Anfangsbrennweite sein soll, dann ist der Kompromiss Zoom-Abbildleistung am besten...

Das hast Du Dir jetzt einfach mal so ausgedacht, nehme ich an.

Wieso gerade 5x und nicht 3x oder 7x oder 12x ?

Ist ein 5x Ultraweitwinkelzoom (gibt es eh nicht) besser als ein 6x Zoom, das nur den Telebereich abdeckt?

Was ist z.B. am 12x Zoom der Panasonic FZxx Serie schlecht?
 
Naja, Kontrast läßt nach, Schärfe/Auflösung, Vignetierung steigt bei der FZ. Verzeichnung, CAs usw.

Da gibts schon einiges, mehr Glas gleich mehr Probleme. Die Frage ist wie aufwendig die Linse konstruiert wurde gegen diese Probleme zB mit Korrekturlinsen.

Ich kenne diese Faustregel auch nicht, aber wenn es sie geben sollte :confused: wer weiss vielleicht hat sie sich in Fachkreisen als Anhaltspunkt bewährt, keine Ahnung?!
So wie die Kehrwertregel, da könntest Du auch fragen, wieso genau dieser Wert, wieso nicht + - X Prozent dazu.
 
So schlimm sind die Ergebnisse der Fuji auch nun wieder nicht das man Nein Danke sagen muss, gerade bei einer F30.:rolleyes:

Hat eben alles Vor und Nachteile und es kommt auf die persönliche Priorität an was man möchte.

nun ich habe beide (f30 und g7) und ab iso 800 nimmt die fuji sehr viele details weg, das meine ich mit glattbügeln, wenn ich die g7 fotos entsprechend nachbearbeite, habe ich das gleiche ergebnis, wie gesagt ich habe beide und sie schon sehr genau verglichen

zudem bei der verzeichnung sieht man bei der fuji genau was die software macht, beim anvisren noch krummer horizont, nach dem auslösen dann gerade, zauberei ? mitnichten sondern massiver software einsatz
 
Das hast Du Dir jetzt einfach mal so ausgedacht, nehme ich an.

Wieso gerade 5x und nicht 3x oder 7x oder 12x ?

Ist ein 5x Ultraweitwinkelzoom (gibt es eh nicht) besser als ein 6x Zoom, das nur den Telebereich abdeckt?

Was ist z.B. am 12x Zoom der Panasonic FZxx Serie schlecht?

Natürlich. Ich denke mir immer Sachen aus und spamme damit die Foren voll :mad: !!
Das stammt aus der Theorie zur Konstruktion von Objektiven, hab ich mal mit beschäftigt: Der Faktor 5 ist der maximale mögliche Kompromiss aus Zoom und Abbildleistung, danach sinkt die Abbildleistung überproportional (Ausnahme ist das 28-300 L und das 35-350 L, erklärt sich von selbst glaub ich). Innerhalb dieses Bereichs lassen sich wohl sehr konstant abbildende Optiken bauen. Referenz ist hier die jeweilige Brennweite als FB...

Beispiel: Man vergleiche die Kategorie der guten Standardzooms (so der Brennweitenbereich 28-75, 24-70, 28-135) mit den Superzooms 28-200/28-300 etc... Ich denke den Unterschied kennt jeder!
Denn: Je weiter man diesen Faktor 5 überschreitet, umso mehr sinken Kontrast, Auflösung, Brillianz und steigen Randabfall und Vignettierung. Zur Kompensierung veringern die Hersteller die Lichtstärke am langen Ende...
Nehmt jedes Objektiv, und ihr werdet sehen, dass die Ingenieure recht haben mit dieser Regel...

Übrigens: Das einzig gute Objektiv aus der FZ-Serie ist das der FZ20 (f/2.8 von 35-432mm!!! und Stabi). Aber generell kann man Leica nicht vergleichen, das ist einfach eine andre Welt, da wird mir wohl jeder zustimmen. Eine Optik wie die der FZ20 kann man für SLRs weder konstruieren noch bezahlen... Schonmal sowas in der Hand gehabt?
Nur was bringt dir ein gutes Leica-Objektiv, wenn Panasonic durch miserable Sensoren alles kaputt macht...


nun ich habe beide (f30 und g7) und ab iso 800 nimmt die fuji sehr viele details weg, das meine ich mit glattbügeln, wenn ich die g7 fotos entsprechend nachbearbeite, habe ich das gleiche ergebnis, wie gesagt ich habe beide und sie schon sehr genau verglichen

zudem bei der verzeichnung sieht man bei der fuji genau was die software macht, beim anvisren noch krummer horizont, nach dem auslösen dann gerade, zauberei ? mitnichten sondern massiver software einsatz

Bitte nicht wieder eine Canon-contra-Fuji- Diskussion...
 
Hallo,

Wie sieht es denn bei beiden (Fuji, Canon) mit der Sportfotografie aus ?
Und ist ein Bildstabi für den Telebereich nicht unabdingbar ?

Gruß Gunnar
 
Natürlich. Ich denke mir immer Sachen aus und spamme damit die Foren voll :mad: !!
Das stammt aus der Theorie zur Konstruktion von Objektiven, hab ich mal mit beschäftigt: Der Faktor 5 ist der maximale mögliche Kompromiss aus Zoom und Abbildleistung, danach sinkt die Abbildleistung überproportional (Ausnahme ist das 28-300 L und das 35-350 L, erklärt sich von selbst glaub ich). Innerhalb dieses Bereichs lassen sich wohl sehr konstant abbildende Optiken bauen. Referenz ist hier die jeweilige Brennweite als FB...

Beispiel: Man vergleiche die Kategorie der guten Standardzooms (so der Brennweitenbereich 28-75, 24-70, 28-135) mit den Superzooms 28-200/28-300 etc... Ich denke den Unterschied kennt jeder!
Denn: Je weiter man diesen Faktor 5 überschreitet, umso mehr sinken Kontrast, Auflösung, Brillianz und steigen Randabfall und Vignettierung. Zur Kompensierung veringern die Hersteller die Lichtstärke am langen Ende...
Nehmt jedes Objektiv, und ihr werdet sehen, dass die Ingenieure recht haben mit dieser Regel...

Übrigens: Das einzig gute Objektiv aus der FZ-Serie ist das der FZ20 (f/2.8 von 35-432mm!!! und Stabi). Aber generell kann man Leica nicht vergleichen, das ist einfach eine andre Welt, da wird mir wohl jeder zustimmen. Eine Optik wie die der FZ20 kann man für SLRs weder konstruieren noch bezahlen... Schonmal sowas in der Hand gehabt?
Nur was bringt dir ein gutes Leica-Objektiv, wenn Panasonic durch miserable Sensoren alles kaputt macht...
Bewertung für diesen Beitrag: ahnungslos und schwachsinnig.
Du widersprichst dir ja selber, wenn du dauernd die Fuji S6500 mit ihrem 10,8x Zoom anpreist. Das Objektiv der S6500 stammt übrigens von Tamron, dem Suppenzoom-Fabrikanten schlechthin. Um Mißverständnissen vozubeugen, sage ich ausfrücklich, daß ich überhaupt nichts gegen Fuji S6500 habe - hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis. Der Telebereich ist allerdings wegen des fehlenden Bildstabis nur bedingt nutzbar. Ebenso ist der Raw-Modus nur schwerlich nutzbar. Das ist bei der A710 mit der russische Raw-Erweiterung besser. Insgesamt hat die A710 ein noch etwas besseres Preis/Leistungsverhältnis.
 
Ich habe heute auch mal beide angesehen. Die P5000 macht an sich einen guten Eindruck. Jedoch dauert es gut und gerne doppelt so lange bis die Nikon das Bild scharf gestellt hat (halb gedrückter Auslöser) im Vergleich zur Canon G7 bzw. A710IS.
Sind damit dann überhaupt gute Schnappschüsse möglich?

Grüsse
Michael
 
Ich habe heute auch mal beide angesehen. Die P5000 macht an sich einen guten Eindruck. Jedoch dauert es gut und gerne doppelt so lange bis die Nikon das Bild scharf gestellt hat (halb gedrückter Auslöser) im Vergleich zur Canon G7 bzw. A710IS.
Sind damit dann überhaupt gute Schnappschüsse möglich?

Grüsse
Michael

Sicher sind damit mit Tricks auch Schnappschüsse möglich wenn ein Ringspeicher vorhanden ist. Was ich mich bei den beiden Modellen frage ist warum man auf 210mm verzichten sollte?! Das einzige Argument pro Nikon wäre ein vorhandenes Blitzteil für mich.
 
Hallo!

Ich verstehe nicht ganz, was hat ein Ringspeicher mit der Focusierung zu tun? Die Canon stellt sehr schnell scharf, die Nikon hingegen focusiert hin und her (sieht man auf dem Bildschrim sehr schön).
Die Nikon ist von der Größe und der Haptik nicht uninteressant. Die Bedienung ist ebenso recht einfach. Ich könnte auch den größeren Zoom gerne verzichten ein großerer Weitwinkel wäre mit hingegen wichtiger. Weiterhin ist die Nikon gut 100Euro günstiger!
Prinzipiell ist die A710 IS auch eine feine Cam, wenn dieses Kunststoffgehäuse nur nicht wäre....

Grüsse Michael
 
Hallo!

Ich verstehe nicht ganz, was hat ein Ringspeicher mit der Focusierung zu tun? Die Canon stellt sehr schnell scharf, die Nikon hingegen focusiert hin und her (sieht man auf dem Bildschrim sehr schön).
Die Nikon ist von der Größe und der Haptik nicht uninteressant. Ich könnte auch den größeren Zoom gerne verzichten ein großerer Weitwinkel wäre mit hingegen wichtiger. Weiterhin ist die Nikon gut 100Euro günstiger!
Prinzipiell ist die A710 IS auch eine feine Cam, wenn dieses Kunststoffgehäuse nur nicht wäre....

Grüsse Michael

Wenn der Focus langsam ist und Du "den Moment" deshalb womöglich verpaßt knipste in den Ringspeicher bis "es passiert ist".
Klar, wäre WW schöner, siehe lx2, aber wenn schon den nicht, dann bitte zumindest 210mm.

36-108mm bietet jede Ixus, 126mm ist nix dolles für so ne edle Kamera.

Die 710iS mag ich auch nicht, nen Plastikbomber, aber für 270€wäre die Fuji 6500 mit 28-300 nen Tipp!! Allerdings nicht leicht und auch nicht so wertig wie die G7 oder P5000.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten