• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Nikon Objektive mit Kunsstoffbajonett // Dauerbelastung

Nikon-Steve

Themenersteller
Liebe Community,

ich hatte bisher ganz "OldStyle" nur die guten alten NAIS Nikkore und ein 85mm 1,8 AF...........

Da war ich noch die gute alte Messing Qualität gewöhnt ;)

Mit meiner NIKON ZFC hat dann die Neuzeit eingehalten und das 14-50mm KIT Objektiv ..... oh weia, aber für fast umsonst ok.

Als "immer dabei" Kombi wollte ich mir das Nikkor Z 24mm dazukaufen. Muss jetzt allerdings mit Schrecken feststellen, dass es auch ein Kunststoffbajonett hat.

Habt Ihr Erfahrungen, wie sich diese Bajonette im Alltag und Langzeit schlagen? Ich bin schon fast versucht auf Viltrox auszuweichen.....aber da ist ganze wohl aus Alu, wie das ganze Objektiv, ob das besser ist? Alu ist ja auch weich und nicht gerade abriebfest.

Viele Grüße
Steve
 
Da würde ich mir keine Gedanken machen, sind ja kleine und leichte Objektive. Hatte jahrelang ein 18-135, das hat auch ein Plastikbajonett und da gab es keinen nenneswerten Verschleiß trotz häufiger Nutzung.
 
@t30: ;) ...... Tesa repariert alles :) .... aber mal im Ernst: Mir geht es weniger darum, ob das Objektiv "abfällt", sondern vielmehr um den mechanischen Verschleiss am Bajonett. Meine "ollen" AIS Nikkore haben unzählige Wechsel, auch unter großer Hektik, hinter sich...also nicht "liebevoll" angesetzt, sondern im Einsatz schnell und unter Zeitdruck. Die Messing Bajonette zeigen da wirklich Verschleiss. Nun gut, ich gehe davon aus, dass ich die modernen Objektive eh nicht solange nutzen werde/kann ;)
 
Habt Ihr Erfahrungen, wie sich diese Bajonette im Alltag und Langzeit schlagen?
Ein 2,8/300 mit Kunststoffbajonett würde ich eher meiden, aber für kurze und leichte Objektive sehe ich da kein Problem. In Sachen Abrieb können Kunststoffe sogar besser sein als z. B. Messing.

Alu ist ja auch weich und nicht gerade abriebfest.
Kann man nicht so pauschal sagen. Das kommt sehr auf die verwendete Legierung an (z. B. AlSi ist eher weich, einige AlMg-Varianten können sehr hart sein). Ich gehe mal davon aus, dass Viltrox die Bajonette nicht aus "Alufolien-Alu" baut. ;)
 
Mit meiner NIKON ZFC hat dann die Neuzeit eingehalten und das 14-50mm KIT Objektiv ..... oh weia, aber für fast umsonst ok.

Als "immer dabei" Kombi wollte ich mir das Nikkor Z 24mm dazukaufen. Muss jetzt allerdings mit Schrecken feststellen, dass es auch ein Kunststoffbajonett hat.

Habt Ihr Erfahrungen, wie sich diese Bajonette im Alltag und Langzeit schlagen? Ich bin schon fast versucht auf Viltrox auszuweichen.....aber da ist ganze wohl aus Alu, wie das ganze Objektiv, ob das besser ist?
Ich habe mein Viltrox 23/1.4 durch das 24/1.7 ersetzt, hatte das Viltrox damals gekauft, weil es noch kein Nikon 24 gab.

Wenn ich mit meiner DX Ausrüstung unterwegs bin, dann möchte ich doch gerade eine leichte Ausrüstung. Plastik hin oder her, das ist nicht mehr so wie vor 30 Jahren. Wenn das Zeug kaputt geht, dann eher die Elektronik oder durch Unachtsamkeit. So oft kannst Du die Objektive gar nicht wechseln dass da mechanisch was kaputt geht. Vielleicht geht beim 16-50 mal der Zoomauszug kaputt, aber selbst davon habe ich noch nie gehört.

Optisch ist das Viltrox sehr gut, eher besser als das Nikkor. Mechanisch eine ganz andere Welt, aber wozu kaufe ich mir denn die Sachen? Um mich an dem super tollen Blendenring zu erfreuen, der dann aber immer auf A steht? Ausserdem hat das Viltrox beim Abnehmen oder Anbringen ans Bajonett manchmal ein bisschen gehakelt. Das Nikkor funktioniert einfach.

Der Blendenring macht für Videografen vielleicht Sinn, weil man damit geräuschlos die Blende verstellen kann während der Aufnahme.
 
@vdaiker: Danke für Deine Argumente. Das ist es, was mich an der ZFC auch gereizt hat....eine kleine "immer dabei" Kamera. Daher bin ich auch auf das kompakte 24mm Nikon im Gegensatz zum Viltrox angesprungen. Als "immer dabei" Kamera hatte ich vorher immer die Leica D-Lux dabei, aber die soll nun gegen die ZFC ersetzt werden.
 
Meine Anekdote zum Kunststoffbajonett. Beim Skifahren das 18-105 an der D7100 angeflanscht und im Rucksack dabei gehabt. Nichtmal bei einem Sturz, aber im Rucksack hat sich das wohl ein wenig "verklemmt" und durch Hebelwirkung ist dann das Bajonett gebrochen. Für ein paar Euro das Ersatzteil bestellt und man konnte es sogar relativ einfachen selbst austauschen. Wer weiß, was da ein Metallbajonett vergleichsweise für einen Schaden angerichtet hätte...
 
Als "immer dabei" Kombi wollte ich mir das Nikkor Z 24mm dazukaufen. Muss jetzt allerdings mit Schrecken feststellen, dass es auch ein Kunststoffbajonett hat.
Und wo liegt das Problem? Das ist kein Joghurtbecher, sondern ein moderner stabiler Werkstoff, der das relativ leichte 24er locker trägt. Ich habe an der Z6 das Z 40, das ebenfalls ein Kunststoffbajonett hat, da habe ich mir keinen Moment auch nur einen Gedanken drum gemacht. Diese Vorstellung, moderne Kunststoffe seien „billige China-Surrogate aus i҉i҉i҉i҉i҉e҉h҉h҉h҉ p҉f҉u҉i҉ P҉l҉a҉s҉t҉i҉k҉” ist sowas von 1960er, vergiß das einfach. Oder hättest Du gern was aus V4A-Stahl aus dem Vollen gefräst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem man inzwischen Verkehrsflugzeuge aus Carbon baut, sehe ich als wesentliches Problem den Plastikmüll.
Kunststoff kann man mit fast beliebigen Eigenschaften herstellen, da sehe i h keinen Nachteil und ein abgewetztes Messing Bajonett muss auch irgendwann ersetzt werden.
 
und ein abgewetztes Messing Bajonett muss auch irgendwann ersetzt werden.
Ich arbeite immer noch mit »alten« Nikkor Ai und AiS Objektiven aus den Jahren 1982 bis 1986. Das sind jetzt rund 40 Jahre. Da muss nichts ersetzt werden. Immer gut pflegen, d.h. reinigen und mit einem Q-Tip mit einem Hauch Ballistol versehen, tendiert der angebliche Verschleiss gegen null. Das sind ja weder Lager für hochtourig rotierende Teile noch Drucklager.

Nachdem man inzwischen Verkehrsflugzeuge aus Carbon baut,
Ja, aber nicht für Flieger, die in Kaltregionen bis -45° C eingesetzt werden, da würde das Zeug brechen oder splittern.
 
Ich arbeite immer noch mit »alten« Nikkor Ai und AiS Objektiven aus den Jahren 1982 bis 1986. Das sind jetzt rund 40 Jahre. Da muss nichts ersetzt werden. Immer gut pflegen, d.h. reinigen und mit einem Q-Tip mit einem Hauch Ballistol versehen, tendiert der angebliche Verschleiss gegen null. Das sind ja weder Lager für hochtourig rotierende Teile noch Drucklager.
Das ist richtig, dennoch ist mir schon das eine oder andere Exemplar begegnet, bei dem die Beschichtung bis auf das Messing runter war. Und ich bin da nicht der Einzige.
Es ist ja auch kein Zufall, das die Kameraseite meist aus Stahl, die Objektivseite aber aus Messing ist.
Ja, aber nicht für Flieger, die in Kaltregionen bis -45° C eingesetzt werden, da würde das Zeug brechen oder splittern.
In welcher Höhe ist so ein A350 oder die Boing Pendants unterwegs? 10.000 m + X. Also -55° und weniger. Und nun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon das olle AF-S 18-105mm hatte ein Kunststoffbajonett, ich habs nicht kaputtbekommen und konnte auch keinen Verschleiß daran feststellen.

Die Z DX-Objektive sind Leichtgewichte, da bin ich sogar froh über ein Plastebajonett und die damit verbundene Gewichtseinsparung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten