• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon NX Studio (Windows) unter Linux (es funktioniert)

JoergB

Themenersteller
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich versucht Nikon NX Studio unter Linux zu installieren, funktioniert nicht.

Eben habe ich gedacht, das kannst du ja noch mal probieren.
Also die aktuelle (Windows) Version von der Nikon Homepage heruntergeladen und über wine installiert.
Ich habe mit einem grandiosen crash der Installation gerechnet.
Was passiert, der Installer fängt an zu installieren, auf dem Linux Desktop werden Ikons angelegt.
Das Ikon NX Studio auf dem Linux Desktop angeklickt, das Programm startet.
Ein RAW der Z9 geöffnet, funktioniert und eine Bearbeitung ist möglich.
Das läuft auch alles recht zügig (auf AMD R9 7950X), ich bin positiv überrascht.
Noch kenne ich mich mit der Bedienung von NX Studio nicht aus, aber das muss ich mir weiter ansehen.

Meine Konfiguration:
Nikon: NX Studio 1.8.0 (Windows)
Linux: Opensuse 15.6 (Kernel 6.4.0, KDE 5.115.0)
Wine: 9.0-bp156.1.7

Wie sehen eure Erfahrungen damit aus ?

Viele Grüße Jörg
 
Ich bin zwar auch für Linux - nicht zuletzt wegen der Politik von MS - aber mit Wine ist das so eine Sache.
Manche Dinge laufen, manche nicht. Wenn man dann mal ein Programm hat, das bei einer bestimmten Konstellation läuft, dann ist es oft bei der nächsten Version schon wieder vorbei. Das ist nichts womit man arbeiten kann.

Besser fände ich es, wenn die Hersteller endlich anfangen würden, ihre Software auch für Linux anzubieten.
 
Wine pflegt extra eine Datenbank mit der Kompatibilität verschiedener Applikationen. Auch NX Studio wird dort gelistet:

 
Wine pflegt extra eine Datenbank mit der Kompatibilität verschiedener Applikationen. Auch NX Studio wird dort gelistet:
Das hatte ich auch schon gesehen.
Da stellt sich mir die Frage, wer hat dafür gesorgt, das es funktioniert ?
Ist Wine so viel besser geworden oder hat Nikon mal geschaut woran es scheitert ?

NX Studio benötigt zwingend keine speziellen Hardwarzugriffe.
Wenn das Windows API halbwegs sauber genutzt wird, sollte die Funktion mit Wine einfach möglich sein.

Ich bin schon seit zig Jahre bei Linux, gerade im Bildbearbeitungsbereich ist der Herstellersupport noch recht schlecht.
Wenn die Softwarehersteller schauen würden das es unter Wine funktioniert, wäre das schon ein großer Fortschritt.

Ein positives Beispiel ist DaVinci mit dem direkten Linux Support.
 
[...]
Linux: Opensuse 15.6 (Kernel 6.4.0, KDE 5.115.0)
Wine: 9.0-bp156.1.7

Wie sehen eure Erfahrungen damit aus ?
Spontan (vielleicht als Ermutigung für Neueinsteiger) muß ich an meine Linux-Anfangszeit vor knapp 15 Jahren denken: Damals habe ich kurze Zeit openSUSE ausprobiert, das gefiel mir, funktionierte aber leider nicht richtig (hing möglicherweise mit meiner Hardware zusammen).
Mit Debian und artverwandten Distributionen hingegen komme ich seither gut zurecht, und Windows ist bei mir seit vielen Jahren nurmehr eine Randerscheinung ;).

da wegen dem W10 Supportende der eine oder andere mit einem Umstieg auf Linux liebäugelt....
...nur als Tip für selbige: Ich möchte ausdrücklich nichts gegen openSUSE sagen, würde deutschsprachigen Neueinsteigern allerdings Ubuntu empfehlen, denn es gibt dazu einen umfangreichen deutschsprachigen Wissensspeicher wie wohl zu keinem anderen Betriebssystem einschließlich Windows und Mac (y). Mir hat das 2010 den Einstieg entscheidend erleichtert.

Selbst als heutiger Debian-Nutzer finde ich deshalb für den Einstieg Ubuntu am besten geeignet, um mögliche Frust-Erfahrungen zu minimieren.

Auch Wine wird dort natürlich ausführlich behandelt :cool:. Ich hatte es früher oft verwendet.
 
Wie sieht es mit Lightroom unter Linux aus ?
Unter Linux kannst du dir mit etwas Geschick ACR aus dem DNG-SDK kompilieren. Das ist freie Software. Wenn du dann die Ergebnisse des "nackten" Demosaicing siehst, dürfte sich erste Ernüchterung breitmachen. Immerhin sind Versionen bis 2016 wohl lauffähig, 2017 hat "Garbage"-Status, danach hats niemend probiert. Die CC-Version 2024 hat immerhin "Silver"-Status-was immer das auch heisst.
 
...nur als Tip für selbige: Ich möchte ausdrücklich nichts gegen openSUSE sagen, würde deutschsprachigen Neueinsteigern allerdings Ubuntu empfehlen, denn es gibt dazu einen umfangreichen deutschsprachigen Wissensspeicher wie wohl zu keinem anderen Betriebssystem einschließlich Windows und Mac (y). Mir hat das 2010 den Einstieg entscheidend erleichtert.

Selbst als heutiger Debian-Nutzer finde ich deshalb für den Einstieg Ubuntu am besten geeignet, um mögliche Frust-Erfahrungen zu minimieren.
Bitte keine Distri-Diskussion-die artet aus. Ich habe 96 mit S.U.S.E angefangen, war zwischendurch bei Ubuntu und Debian, bin heute bei OpenSuse und Mint. Bei mir hat alles auf jeder Hardware problemlos funktioniert. Ich halte nur Yast als Verwaltungstool bei OpenSuse für besonders gelungen und übersichtlich. Aber das kann auch eine Gewohnheitsfrage sein- ich kenne es schliesslich schon fast 30 Jahre.
 
Wie sieht es mit Lightroom unter Linux aus ?
Wenn ich hiernach gehe, soll dort Darktable als Ersatz dienen. Ich hatte es vor Jahren auch mal ausprobiert. Mache aber zuwenig digital, als daß ich da schon ernsthafter was versucht hätte - und kenne auch Lightroom leider nicht, kann also nicht beurteilen, wie weit Darktable die Funktion auch erfüllen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch sagen, Distributionsdiskussionen dürften sehr ausarten, das dürfte auch ein anderes Thema sein.
Was als Alternative unter Linux möglich wäre dürfte die Nutzer der Programme auch nicht weiter helfen.

Interessant wäre was an interessanter Software für Foto und Film läuft unter Linux (optional mit Wine).

Fragen kamen zu Lightroom und Capture One, gibt es dazu Erfahrungen ?
Infos dazu dürften Interessant sein.
Ich habe beide Programme nicht.
 
Wenn ich hiernach gehe, soll dort Darktable als Ersatz dienen. Ich hatte es vor Jahren auch mal ausprobiert. Mache aber zuwenig digital, als daß ich da schon ernsthafter was versucht hätte - und kenne auch Lightroom leider nicht, kann also nicht beurteilen, wie weit Darktable die Funktion auch erfüllen kann.
Die Bedienung von Darktable ist grausam. Ich habe für Lightroom eine VM unter Fedora im Einsatz. Grundsätzlich ist die Performance OK, KI-Entrauschen dauert aber ewig.
 
Capture One, gibt es dazu Erfahrungen ?
.
Eine ältliche Sony-Edition habe ich mal auf einem ältlichen Wine installiert. Es stolperte zwar mehr als es lief, war aber grundsätzlich funktionsfähig. C1 23 und Wine 8.5 sind wohl inkompatibel. Wine ist allerdings inzwischen bei 10.0 beta angelangt. Da probiert aber wohl niemand rum, was ich auch verstehe. Wenn ich ein so teures teures und hochwertiges Programm wie C1 produktiv nutzen will, optimiere ich Rechner und Betriebssystem auf diesen Zweck. Wer informiert ist, nimmt dann den Mac, denn auf Win läuft es eher bescheiden. Da schalten allenfalls Masochisten noch ein Linux dazwischen.
 
Wie sieht es mit Lightroom unter Linux aus ?
Letzte LR Version die man zum laufen bekommt ist 5.7.1 Generell sind aktuelle RAW -Programme mit Wine nicht lauffähig. Mal klappt schon die Installation nicht, mal stürzt das Programm ab. Und ein Zugriff auf die Grafikkarte (KI-Funktionen) klappt sowieso nicht.
Schade, einzig Aftershot Pro wird auch als Linux Version angeboten ist aber seit Jahren nicht mehr gepflegt worden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten