• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Neu-Ausrüstung

Jnlkt

Themenersteller
So da ich mich nun also entschieden habe, zu Nikon zu wechseln möchte ich gerne wissen ob die Objektivkombination euch plausibel erscheint in anbetracht der Wünsche die ich habe.
Porträtfotographie ist das Hauptaugenmerk, jedoch nicht gestellte, sondern z.B. auf Hochzeiten.
Reisefotographie (wobei ich hier ein Tele nie benutzt habe).
Available Light Nacht-Stadtfotographie.

Meine Idee war zunächst: Tamron 17-50mm 2.8, Sigma 50-150mm 2.8, Nikon 35mm f2, Nikon 85mm f1.8.

Meine Frage jetzt, Ist da das Tamron wirklich ein tolles immerdrauf oder ist es nicht doch interessanter ein Tokina 12-24mm f4 zu haben und damit den SWW abzudecken, z.B. eben bei der Reisefotographie.
Bevor die Antworten kommen, nein ich kann mir nicht alles beides leisten. Und nein das 17-55mm von Nikon kommt nicht in Frage, da viel zu teuer und das 18-200mm von egal welcher Marke auch nicht, da viel zu wenig lichtstark.

Ich danke für mögliche Hilfestellung und bin auch nicht auf diese Objektive fixiert, da ich noch keines habe, aber mögliche Tipps sollten halt schon zu meinen geplanten Photos passen.

Gruss
 
Das Tamron 17-50 kenne ich nicht, mir ist das Nikon 17-55 für Landschaft/Architektur aber schon zu lang, das dürfte bei dem Tamron ähnlich sein.
Das Sigma 50-150 ist eine tolle Optik, für Portraits aber zu lang.
Der Königsweg? Keine Ahnung; es ist nicht leicht, zwei so gegensätzliche Bereiche unter einen Hut zu bringen.
Mein Immerdrauf jedenfalls ist das 17-55, das taugt auch für Portraitfotografie.
 
Tamron 17-50mm 2.8, Sigma 50-150mm 2.8,


Diese Kombination verwende ich auch und bin zufrieden damit! Vor allem das Sigma geb ich nicht mehr her - eine tolle Portraitlinse! :top: (hab damit auch schon mal einen standesamtliche Hochzeit fotografiert)

Und die beiden von dir genannten Festbrennweiten sind - wie man immer lesen kann - auch sehr gute Linsen.
 
So da ich mich nun also entschieden habe, zu Nikon zu wechseln möchte ich gerne wissen ob die Objektivkombination euch plausibel erscheint in anbetracht der Wünsche die ich habe.
Porträtfotographie ist das Hauptaugenmerk, jedoch nicht gestellte, sondern z.B. auf Hochzeiten.
Reisefotographie (wobei ich hier ein Tele nie benutzt habe).
Available Light Nacht-Stadtfotographie.

Meine Idee war zunächst: Tamron 17-50mm 2.8, Sigma 50-150mm 2.8, Nikon 35mm f2, Nikon 85mm f1.8.

Meine Frage jetzt, Ist da das Tamron wirklich ein tolles immerdrauf oder ist es nicht doch interessanter ein Tokina 12-24mm f4 zu haben und damit den SWW abzudecken, z.B. eben bei der Reisefotographie.
Bevor die Antworten kommen, nein ich kann mir nicht alles beides leisten. Und nein das 17-55mm von Nikon kommt nicht in Frage, da viel zu teuer und das 18-200mm von egal welcher Marke auch nicht, da viel zu wenig lichtstark.

Ich danke für mögliche Hilfestellung und bin auch nicht auf diese Objektive fixiert, da ich noch keines habe, aber mögliche Tipps sollten halt schon zu meinen geplanten Photos passen.

Gruss

Wenn ich richtig gelesen habe, fehlt dir aber ein relativ großer Bereich zwischen dem 12-24 und dem 50-150, falls du das SWW nimmst, oder hab ich was übersehen. SWW würde ich überlegen, wenn du auf deinen Reisen viel Landschaft aufnimmst oder keine gute Position weit genug vom Motiv weg einnehmen kannst. Aber das weißt du wahrscheinlich schon :ugly:

Sonst klingt das von der Zusammensetzung gut.
 
Sicherlich eine sehr brauchbare Kombination. Hatte mir mal das Tamron ausgeliehen und denke, dass man es (besonders für den Preis) sehr empfehlen kann. Ob das das richtige ist, oder das SWW, kannst nur du allein entscheiden. Wie waren denn bisher deine Fotogewohnheiten? Das Tokina macht aber sicherlich ebenfalls eine sehr gute Figur.

@ Viper612: In die Lücke würde das Nikon 35 mm passen und diese so ein wenig ausfüllen.
 
@Viper: Naja von 12-24 bis 50-150 hätte ich da ja eben noch die FB mit 35mm eingebaut.
Was die Landschaftsbilder betrifft so bin ich häufig in Bergen unterwegs. Also bisher hatte ich als grösstes ein 17mm Objektiv. Das war für das gros der Bilder ausreichend. Aber ab und zu kommt man halt doch an eine schöne Stelle wo mehr Weitwinkel schön wäre.
Deshalb die Frage. Hat jemand Erfahrung damit gemacht, in den Momenten wo das 12-24mm dann zu kurz wurde ein Bildcrop zu machen???
 
Mit Crops habe ich keine Erfahrung, aber was ist denn mit der Idee, sich neben dem Tokina 12-24 ein günstiges Standardzoom wie dem 18-55 von Nikon zu kaufen? Das ist für knapp über 100 € zu haben und damit bist du eigentlich auf alles vorbereitet. Ich denke die mangelnde Lichtstärke ist bei Landschaftsaufnahmen zu vernachlässigen.
 
Naja, ehrlich gesagt wollte ich eigentlich nicht 200€ mehr ausgeben wie nötig. Wenn ich 200€ mehr hätte, dann würde ich mir lieber ein gebrauchtes Tamron 17-50mm zusätzlich holen.
 
Das Tamron 17-50 kenne ich nicht, mir ist das Nikon 17-55 für Landschaft/Architektur aber schon zu lang,
ich kann das 17-55 auch nur empfehlen. Auch für Landschaft und Archtektur gerade richtig.

Das Sigma 50-150 ist eine tolle Optik, für Portraits aber zu lang.
zu lang? normalerweise habe auch das 17-55 als immerdrauf. Aber gerade für Portraits verwende ich immer mehr das 70-200VR: es stellt sehr schön frei und hat ein traumhaften Bokeh, das dem das 1.4/85mm und dem 1.8/85 sehr ähnlich ist.

OP: @Jnlkt: warum willst Du von einer Canon 30D auf eine Nikon mit Deinen Canon "L" Linsen auf Nikon wechseln? Welche Kamera hast Du denn im Sinn? Das macht doch keinen Sinn, wenn Du an den Objektiven sparen willst :confused: Mit den von Dir genannten Objektiven bekommst Du keinen Verbesserung, vom 1.8/85mm einmal abgesehen. Ein Grund zu Nikon zu wechseln sind nun einmal die Objektive. Da alle Hersteller nur mit Wasser kochen gilt hinsbesondere bei Objektiven: "you get what you pay for". Wenn Du ein gutes Zoom haben willst, solltest Du immer ungefähr so viel ausgeben, wie für das zugehörige Gehäuse (Bei einer D2X kann es auch ein bischen weniger sein:cool:)

Wenn Du "billige" lichstarke Linsen willst, bleiben nur die Festbrennweiten 2/35mm, 1.8/50mm, 1.8/85mm, 2.8/180mm. Aber ein WW wirst Du nicht finden.

Gut und billig wäre viellicht das D80/18-70mm kit plus SB 800 Blitz. Damit wären die ersten Lichtprobleme gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, an einem der SWW-Zooms führt kein Weg vorbei, vor allem bei Deinem Anforderungsprofil. Ich persönlich habe das Tokina 12-24 (allerdings erst seit kurzem), von Nikon die FB 35/2 und 50/1.4 und noch ein Verlegenheitstele. Für mich gilt ebenfalls, dass ich kaum Verwendung für das Tele habe, und für die paar Fälle bist Du mit dem 50-150 gut gerüstet.

Wenn ich Dir was vorschlagen sollte, dann würde ich das Tamron 17-50 gegen das Tokina 12-24 tauschen. Für Fotografen, die gern mittendrin stehen und lebendige, dynamische Bilder machen wollen, ist das 12-24 genau richtig. Wenn überraschend das richtige Motiv vor Deiner Nase auftaucht, passt es sicher aufs Bild, ohne hektisch zu wechseln. Für den Standard-Fall kann man das 35/2 drauflassen, so halte ich es wenigstens.

Gegen das 85er ist nichts einzuwenden, allerdings ist dessen Brennweitenbereich bereits mit dem Sigma abgedeckt. Das 85er geht praktisch nur abgeblendet zu verwenden (so ab 2, besser 2.8). Viel gewonnen ist damit also nicht.

--lox
 
Das Tamron 17-50 kenne ich nicht, mir ist das Nikon 17-55 für Landschaft/Architektur aber schon zu lang, das dürfte bei dem Tamron ähnlich sein.

Was fotografierst du? Bahnhöfe? ;) Nein, mal im Ernst, ich finde, dass Architektur schon mit 17 oder 18 mm recht bescheiden aussieht, den Bildwinkel akzeptiere ich da höchstens mal als Ausnahme, aber nicht als Regel.

Mit dem 17-50 dürfte der Themenstarter für seine Zwecke schon ganz gut bedient sein. Alles unten drunter sieht doch völlig unnatürlich verzerrt aus, selbst Landschaftsaufnahmen. Und die fotografierten Bräute dürften ihren frisch Angetrauten auf ihn hetzen, wenn er sie zum Kullertönnchen macht. :D

Ich selbst habe sogar meist nur ein 28-75 / 2.8 auf meiner D80, und auch mein Haupteinsatzgebiet sind Architektur und Natur. Den Bereich unten drunter habe ich dabei noch nie vermisst. Zu meinen analogen Zeiten hatte ich (und habe noch) eine SWW-Festbrennweite. Ich habe sie in über 20 Jahren vielleicht 3-4 mal benutzt.

Gruß Steffen.
 
Und nein das 17-55mm von Nikon kommt nicht in Frage, da viel zu teuer und das 18-200mm von egal welcher Marke auch nicht, da viel zu wenig lichtstark.

...nicht teuer und viel Lichtstärke, dies Kombination harmoniert in den meisten Fällen nicht sonderlich gut. Welches Budget steht Dir zu Verfügung bzw. wo liegt deine finanzielle Schmerzgrenze?
 
Hallo Jnlkt
ich finde Deine Zusammenstellung sehr vernünftig.
Ich nutze das Tamron auch für Naturfotografie und auf Reisen. Es ist sozusagen mein Immerdrauf und je nach Bedarf wechsle ich eben. Aber es erspart mir eben sehr häufige Wechsel. Achte darauf, es im Laden zu kaufen, bei mir war auch erst das zweite ok.
Das 85/1.8 halte ich persönlich inzwischen in der Natur für unverzichtbar.
So ein 35/2 würde mir auch gefallen.
Und vom Tele habe ich bisher gutes gehört.
 
...nicht teuer und viel Lichtstärke, dies Kombination harmoniert in den meisten Fällen nicht sonderlich gut. Welches Budget steht Dir zu Verfügung bzw. wo liegt deine finanzielle Schmerzgrenze?

Wenn ich mein ganzes Material verkaufen sollte, müssten ca. 3000€ zur Verfügung stehen für Camera und Objektive.
Es kommt halt ganz darauf an, was es für eine Camera werden soll....
 
@Jnlkt: warum willst Du von einer Canon 30D auf eine Nikon mit Deinen Canon "L" Linsen auf Nikon wechseln? Welche Kamera hast Du denn im Sinn?


Das würde mich auch interessieren?

Es müsste ja dann schon die D300 sein, mit entsprechenden teuren Linsen, damit du eine wirkliche Verbesserung, gegenüber deiner guten Canon-Ausrüstung, bekommst.

Grüße
Otti
 
Dein Budget sind also 1330,- Netto.

Da passen folgende Linsen rein:
- Tokina ATX 4,0/12-24 Pro DX N/AF
- Sigma 2,8-4,0/28-70 DG NAFD
- Nikon AF-S VR 4,5-5,6/70-300 IF-ED
- Nikon AF-D 1,8/85 62
- Nikon AF-D 1,8/50

Für ca. 100,- Netto mehr würde ich folgendes vorschlagen:
- Tokina ATX 4,0/12-24 Pro DX N/AF
- Nikon AF-S 3,5-5,6/24-120 VR
- Nikon AF-D 1,8/85 62
- Nikon AF-D 2,0/35 52

Ich bin rein von deinen Anforderungen und vom Brennweitenbereich ausgegangen zur Qualität kann ich dir leider nix sagen denn ich habe keins der genannten Objektive.

cu Grimbart

@Nachtrag
@Jnlkt: warum willst Du von einer Canon 30D auf eine Nikon mit Deinen Canon "L" Linsen auf Nikon wechseln? Welche Kamera hast Du denn im Sinn?

Ich denke ihm geht es um die Lichtstärke und evtl um neue Linsen mit IS/VR. Wobei mit dem Budget außer reinen FBs nicht viel zu machen ist.
Aber die FBs kommen in Summe auf gut 2200,- Netto und haben kein VR.

Nikon AF-D ED 2,8/180
Nikon AF-D DC 2,0/105
Nikon AF-D 1,8/85
Nikon AF-D 1,4/50
Nikon AF-D 2,0/35
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 85er geht praktisch nur abgeblendet zu verwenden (so ab 2, besser 2.8). Viel gewonnen ist damit also nicht.

--lox

Da bin ich etwas anderer Meinung,mein 85er schafft auch offen schon eine Auflösung und Schärfe,die so manches Zoom alt aussehen läßt:top:....
Die von dir vorgeschlagenen Abblendewerte bringen aus meiner Erfahrung her nur wenig,wenn du wirklich Verbesserungen sehen willst,mußt du schon auf 4,eher 5,6 runter....
Aber ich benutze mein 85er in letzter Zeit eh eher als AL Linse bei Konzerten und ähnlichem,und dann halt meistens offen,wozu hab ich's denn sonst;)
 
mein 85er schafft auch offen schon eine Auflösung und Schärfe,die so manches Zoom alt aussehen läßt:top:....
Die von dir vorgeschlagenen Abblendewerte bringen aus meiner Erfahrung her nur wenig,wenn du wirklich Verbesserungen sehen willst,mußt du schon auf 4,eher 5,6 runter....

Ich hatte mal ein 85er zum Testen. Bei 1.8 konnte ich auf 10 Meter ein Relief nicht sauber ablichten, es war fast wie bei einem Makro: Schärfentiefe wie ein Blatt Papier. Mit 2.8 sah das schon deutlich besser aus. Gewiss bringt weiteres Abblenden mehr Schärfentiefe. Das die meisten Zooms mit der Abbildungsleistung nicht mithalten, versteht sich von selbst.;)

--lox
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten