• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon -> Minolta MF-Downgrade

snorg

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich brauche mal etwas seelischen Beistand bzw. die ein oder andere zweite Meinung ;)
Ich war irgendwie mit meiner D50 nie so ganz zufrieden. Ich hab das fotografieren mit einer alten Voigtländer Kamera gelernt und irgendwie hat mich bei den Digitalen Kameras irgendwie immer die ganze Art zu fotografieren gestört (angefangen beim Autofokus, über fehlenden bzw. nicht-benutzbaren Blendenring, Plastikauslösergeräusch, Plastik überall...).
Trotzdem macht die Kamera natürlich astreine Fotos und liegt auch besser in der Hand als so manche Altkamera.
Vor einiger Zeit habe ich jetzt das Minolta MF-System für mich entdeckt.
Meine XD7 hat einen riesigen Sucher mit Schnittbildindikator, alles lässt sich mit ein paar Rädchen einstellen, das Auslösegeräusch macht wieder Spaß und das Rückspulen erst :)!!
Ich hab die Kamera zusammen mit drei feinen Rokkors (28,50,200) und weiterem Zubehör für gerade mal 100 € erstanden. Über die Rokkors dieser Zeit liest man ja viel gutes (Cooperation mit Leica) und sie fühlen sich einfach (wie auch die Kamera) richtig wertig an. Dazu kommt noch dass man sie heutzutage hinterher geworfen bekommt, da kaum digital verwendbar.
Jetzt überleg ich mir was ich mit meiner D50 und meinen Objektiven (18-70, 50, 70-210, 28 E, Cosina 100) machen soll. Hab ja eigentlich nen anständigen Objektivpark - aber wenn ich ihn nicht nutze?
Allzu viel Geld bekommt man wohl nicht mehr dafür aber vielleicht reichts um sich ne lx3 zu kaufen (für unterwegs). Das Studentenbudget ist schon recht mager.
Andererseits wird vielleicht in absehbarer Zeit die D200 in erschwingliche Preisregionen rutschen.
An der könnte ich zumindestens allte Nikkors nutzen - dann vielleicht noch ne alte F3/FM2 o.ä - wenn ich dann alles verkauft habe ärger ich mich vermutlich ;)
Irgendwie alles schwierig. Minolta hat wirklich den Vorteil dass ich mir für wenig Geld sogar Lichtriesen (58/1,2) oder Dank FF Ultraweitwinkel kaufen könnte...
Was meint ihr? Ich befürchte mein Geschreibsel wirkt etwas konfus ;)
Kann nicht mal jemand ne anständige Kamera bauen? Sone Art Nikon F3, nur digital aber vom Bedienkonzept das selbe. 6 MP würde völlig ausreichen...
Vielleicht macht das ja mal irgendwer für die alten Minolta-Objektive :)
 
Es gab mal Bemühungen eine Art digitalen Film zu entwickeln, also anstatt einen KB-Film einlegen, einfach einen Sensor einlegen und unten kam dann der Rest der Elektronik hin, sieht aus wie so eine Art Batteriegriff mit Display, Knöpfen, etc.
Das Konzept ist leider nicht weit gekommen, es muss ein paar Prototypen mit 1,3MP geben, die man aber natürlich nicht mehr kaufen kann.
Dann war noch ein recht verwendbar klingendes Modell mit 10MP meines Erachtens, aber dieses Ding ist soweit ich mich erinnern kann nie in Produktion gegangen.
Die Firma hieß meines Erachtens SiliconFilms.

War ein tolles Konzept, ist leider nie etwas draus geworden.

Ansonsten: Guten Filmscanner kaufen, wie die MF-Leute :)
 
Hallo Snorg,

für seelischen Beistand zum Schritt auf Film ist wohl das APhoG-Forum der geeignetere Ort. Ich kann aber bestätigen, dass zumindest für mich der Schritt zur DSLR nicht das Gelbe vom Ei war. Seit einem guten Jahr führe ich wieder lieber meine alte Canon A-1, die Iskra oder die Kiev 60 oder auch die Nikon F80 aus als die eigentlich modernere Pentax K100D - letztere kommt eigentlich nur noch für die Familienfotos aus der Tasche. Ich hab letztes Jahr auch (wieder) angefangen, selbst zu entwickeln und zu vergrößern. Du bist also nicht allein! Ich würde an deiner Stelle allerdings die D50 nicht gleich verkaufen, doppelgleisig ist einfach dennoch flexibler. Und: der Tipp vo Bartholomäus mit dem Scanner würde ich beherzigen, wenn du nicht schon einen hast.
 
Irgendwie finde ich es klasse, daß immer wieder Leute zum Film zurückkommen.

Habe die DSLR auch nie wirklich gemocht, Film ist mir immer sympathischer geblieben. Habe jetzt auch nach einiger Pause wieder angefangen, selbst zu entwickeln und wenn ich das Bad fertig umgebaut habe ;), kann ich auch wieder selbst vergößern.

Eine vollständige DSLR-Ausrüstung habe ich auch, aber in letzter Zeit ziehe ich lieber mit meiner Rolleicord oder meiner Polaroid SX-70 los.

Einen Filmscanner habe ich allerdings auch noch.

Ich würde an Deiner Stelle die Minolta weiter nutzen, ist eine schöne Kamera und die Objektive sollen wohl wirklich ausgezeichnet sein. Und dann kannst Du ja über Mittelformat nachdenken :D.
 
Hi,

Es gibt da eine sehr schöne Möglichkeit, die alten Linsen neu aufleben zu lassen.
Man kauft eine alte Olympus E1, einen SR-Oly Adapter auf Ebay, eine Schnittbildindikatiorscheibe für die E1 auf Ebay und die alten Objektive passen, sogar mit unendlichkeitseinstellung. Ich habe diese lösung gewählt, meine Erfahrungen habe ich hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62452
schon gepostet.
Eine Freundin hat leider gerade die Kontakte zur Speicherkarte rausgebrochen, daher wird meine Kombi wohl bei mir nur noch im Studio genutzt werden... :(

Dennoch macht das richtig Spaß :top:

LG, Moritz

PS: Selbstbau ist immernoch eine Lösung... mein Zukunftsprojekt mit ner alten Minolta X-700 :) (möchte Elektroingenieur werden^^)
 
Es gab mal Bemühungen eine Art digitalen Film zu entwickeln, also anstatt einen KB-Film einlegen, einfach einen Sensor einlegen und unten kam dann der Rest der Elektronik hin, sieht aus wie so eine Art Batteriegriff mit Display, Knöpfen, etc...

...War ein tolles Konzept, ist leider nie etwas draus geworden...

Naja, Leica hat dieses Konzept aufgegriffen.
 
Hi,
PS: Selbstbau ist immernoch eine Lösung... mein Zukunftsprojekt mit ner alten Minolta X-700 :) (möchte Elektroingenieur werden^^)

Hab leider nie ein Beipiel im Internet gefunden wie ich über einen controller einen Sensor auslesen und daten auf eine CF/SD-Karte schreibe. Nach meinen kleinen bescheidenen controller programmierungsenfahrungen (2 wochen in der berufsschule mit c), glaube ich dass ein allzu großes problem sein sollte. auslesen über einen port.. und dann die daten wegschreiben.. bearbeiten kann man die daten ja im pc.. da köntne ich dann auch wieder java verwenden ^^

interface zur kamera kann man sich ja am md1 orientieren.

würde es beispiele geben.. hab leider weniger zeit mit wirklich in das thema einzulesen und würde einfach beipiele abändern.


@topic:

Wen nes um den Sucher udn das anfassgefühl geht. Wechel zur D80 oder höher. Seit dem beneide ich meine X-300 um den sucher doch weniger. Und alte AF-D optiken.. sind auch billig.. und tun sich beim anfassgefühl auch nciht ganz so viel im vergleich zu mf-objektiven (hatte auch platik mf-objektive.. fühlten sich teilweise billiger an als die D50 Kit-Objektive).

blende.. ob am ring oder dem vorderen einstellrad.. beides eifnach schöner als knopf + rad, wie bei der D50.

Mein tip: Guter Scanner und beides parallel nutzen. Digital ist einfach um einiges schneller.. vom gesamten workflow her.
 
Ansonsten: Guten Filmscanner kaufen, wie die MF-Leute :)

Na super, das bringt mich direkt auf Gedanken :D
Wusste ja garnicht dass es inzwischen schon bezahlbare Modelle gibt! Vielleicht wage ich dann wirklich mal den Schritt und verkaufe die Nikon.
Für das Geld krieg ich locker den hier und ne Entwicklerdose :)

btw:
wo bringt ihr euere (Farb-)Filme zum Entwickeln hin, bzw. wer ist momentan am günstigsten? Bei DM kostets glaub ich 1,50 € für nen Negativfilm.
Gibts bei Saturn immer noch Gutscheine dazu wenn man nen film kauft? Wäre ja insbesondere bei Diafilmen interessant...
 
Für das Geld krieg ich locker den hier und ne Entwicklerdose :)
"Der da" ist aber recht unkomfortabel zu bedienen, da er keinen motorischen Fimtransport hat. Da lobe ich mir meinen - wenn auch nicht mehr ganz neuen - Nikon LS-IV, der frisst die Sechserstreifen auf einen Sitz und scannt alle Bilder auf einmal ein. Wenn du bei Reflecta bleiben willst, dann sieh dir lieber den RPS7200 an und denke evtl. daran, Vuescan oder Silverfast dazuzukaufen. Das originale CyberViewX von Reflecta ist nicht so arg toll.
 
"Der da" ist aber recht unkomfortabel zu bedienen, da er keinen motorischen Fimtransport hat.

Der ist aber nur für Kleinbild und nicht für Mittelformat.

Hat hier irgendwer was von Mittelformat gesagt?
Klar wäre ein Scanner der alles von alleine macht und auch Mittelformat scannt super - aber der würde dann leider keine 230 € mehr kosten.

Dann kann ich mir auch gleich ne D700 kaufen - aber ich wette selbst die löst nicht so schön aus wie die XD7 :lol:
 
Ansonsten: Guten Filmscanner kaufen, wie die MF-Leute :)
Na super, das bringt mich direkt auf Gedanken :D...

Hat hier irgendwer was von Mittelformat gesagt?...

Das MF-Leute lese ich als Mittelformat-Leute. Die scannen dann meistens ihre Bilder. Aber nur weil einer Manual-Focus verwendet, braucht er noch keinen Scanner, außer er fotografiert analog, wer analog fotografiert kann das noch immer mit Autofocus tun. Daher interpretiere ich im Kontext MF als Mittelformat.
 
Hi,

Es gibt da eine sehr schöne Möglichkeit, die alten Linsen neu aufleben zu lassen.
Man kauft eine alte Olympus E1, einen SR-Oly Adapter auf Ebay, eine Schnittbildindikatiorscheibe für die E1 auf Ebay und die alten Objektive passen, sogar mit unendlichkeitseinstellung. Ich habe diese lösung gewählt, meine Erfahrungen habe ich hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62452
schon gepostet.
Eine Freundin hat leider gerade die Kontakte zur Speicherkarte rausgebrochen, daher wird meine Kombi wohl bei mir nur noch im Studio genutzt werden... :(

Dennoch macht das richtig Spaß :top:

LG, Moritz

PS: Selbstbau ist immernoch eine Lösung... mein Zukunftsprojekt mit ner alten Minolta X-700 :) (möchte Elektroingenieur werden^^)

Viel Erfolg, es wird sich lohnen :)

Übrigens gefallen mir die Bilder aus Deinem Link sehr - tolle Idee! Sollte doch auch mit der E-3 gehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten