• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Micro-Nikkor 105 mm F/2.8 AF-S VR IF G ED

Parzival2

Themenersteller
Liebe Fotofreunde, gerade laufen hier zwei Threads zum Thema Macro-Objektive, so dass man eigentlich genug Lesestoff haben müßte.

Aber meine, mich bedrückenden Fragen werden irgendwie nicht geklärt.

Also „Macro-Objektiv reloded“ Haltet ihr das aus? Danke vorab!

Es geht um die Frage: Womit lichtet man Gegenstände – eine Uhr, ein Spielzeug, eine Blume, vielleicht auch ein Insekt, womöglich auch ein Gesicht… „knackscharf“ ab?

Vorzugsweise mit einem Macro-Objektiv?

Für den Besitzer einer D90 und (oder) einer D600 würden sicher die 90-105mm „Macros“ in Betracht kommen (?) Nehmen wir mal diese Brennweiten als taugliche Referenz… oder brauche ich gleich etwas um die 150 mm?

Folgt man den „einschlägigen“ Testberichten, so wäre ein Tamron (ohne Berücksichtigung des bekannten Nikkors) momentan die beste Wahl… Das Sigma könnte um ein paar Promille schlechter sein.

Was ich jetzt gerne hören würde, wäre etwa folgendes:

Ein Nikon Micro-Nikkor 105 mm F/2.8 AF-S VR IF G ED ist sein Geld Wert und für meine Zwecke ein Optimum.

Ein adäquates Tamron tut es auch (nicht zuletzt, weil es hier gerade „gebraucht“ für 380 EURO angeboten wird)?

Eigentlich müßte es ein Sigma sein… weil der „Neupreis“ recht ansprechend ist.

Hilfe!

Danke!
 

Anhänge

Das willst du zwar nicht hören, aber das "alte" Micro Nikkor 105/2.8 AF-D bildet auch heute noch knackscharf ab und ist günstig zu bekommen, dabei ist es recht handlich und leicht, im Vergleich zu seinem Nachfolger.
 
Mein Rat wäre eindeutig nicht zu viel Zeit in Frage zu investieren, welches denn das beste "Makro"-Objektiv ist, sondern viel mehr Zeit in die eigene Entwicklung zu stecken.
Alle Makroobjektive sind hervorragend. Ein paar Prozent mehr oder weniger spielen da keine Rolle.
Nimm dir am besten ein Makro zwischen 85-105mm und übe übe übe damit, bist du deine eigenen Fehler auf ein minimum reduziert hast.
Wenn du soweit bist, kannst du dir verstärkt über die paar Prozent Unterschiede bei den Makroobjektiven machen. Der Link zeigt Bilder aus 2005-2007, viele mit einem einfachen 105er Sigma an einer D2H.
 
Für Insekten ist der Arbeitsabstand oft entscheidend, bei anderen Dingen ist vielleicht oft ein größerer Bildwinkel wichtig oder vorteilhaft.
Ich finde das Micro 105er VR zwar spitze und benutze es gerne und häufig. Dennoch ist es mMn eine "Mittellösung". Für Insekten hätte ich oft gern mehr Brennweite, für Stills o.ä. gern was kürzeres.
Ich überlege derzeit, mir zum 105er noch ein AiS 55 2.8 zuzulegen.
 
Grundsätzlich machst du mit keinem der Makroobjektive etwas falsch, sei es Nikon, Sigma oder Tamron. ;)
Sehr viele besitzen das Sigma, die Nikonfanatiker das Nikon und auch das Tamron liefert beste Ergebnisse.
Nikon würde ich in dem Fall nicht nehmen, da die beiden anderen Objektive von Sigma und Tamron meiner Meinung nach identisch gute Bilder liefern.

Die Thematik mit der Brennweite musst du für dich alleine entscheiden und kommt darauf an, was du ablichten willst! Bei Portraits bietet sich eher ein 60er an, bei normalen Makros zB 90/105mm und wenn man einen größeren Abstand zwischen Objekt und Objektivlinse wünscht, dann eben ein 150/180 er.

LG
 
Eigentlich müßte es ein Sigma sein… weil der „Neupreis“ recht ansprechend ist.

Was spricht dann dagegen? Als ich mich damals zwischen dem Nikkor 105 VR und dem Sigma 105 OS entschieden habe, war der Preisunterschied noch nicht so deutlich, wie er es heute ist. Dennoch ist es bei mir das Sigma geworden. Ich hatte beide zum Testen da und konnte keinen Unterschied ausmachen, der mir den Aufpreis wert war. Das Sigma hat zudem noch den Vorteil, dass es nicht so CA-anfällig ist, wie das Nikkor. Gut, CAs lassen sich entfernen - ist aber wieder ein weiterer Schritt. Bei Neukauf hast du 3 Jahre (Sigma) gegen zwei Jahre Garantie (Nikkor). Beim Nikkor hast du ggf. einen höhreren Wiederverkaufswert, falls das relevant ist. Letztlich musst du es selbst entscheiden - wie so oft :)

oder brauche ich gleich etwas um die 150 mm?

Die 105mm (egal von wem) finde ich an FX sehr universell. Auch sind die Gläser für mich (!) größenordnungsmäßig noch in der "Packe-ich-einfach-mal-ein"-Kategorie. Ich habe noch ein Sigma 180/3.5 - das packe ich nicht auf Verdacht in die Tasche. Soll heißen, mir wären 150 als einziges Makro nicht universell genug. Gerade wenn der Gegenstand/das Objekt mal nicht ganz so klein ist, dann braucht man schon gut Platz nach hinten. Auch vom Bildwinkel sind 150/180mm schon sehr eng. Oft ist das gut, aber manchmal bin ich auch froh, dass ich mit 105 noch etwas mehr ins Bild bekomme und nicht ganz so "verdichte". In den Parallelthreads findest du ja auch einige Hinweise, dass selbst 105mm für einige in manchen Situation schon eng sind. Also würde ich für das erste Makro nicht über die 105mm gehen.

Eine Überlegung, die so in die Richtung von Biologe geht: Überleg' dir mal, ob es unbedingt neu sein muss und aktuelle Ausstattung wie VR/OS/VC braucht. Im Makrobereich finde ich die nicht ganz so wichtig (schadet nix, o.k.), aber du kannst natürlich echt sparen, wenn du auf ältere Gläser setzt - die auch nicht schlechter sind, gerade bei den Makros. Ich nehme bei Makros oft den Bohnensack/das Stativ/eine Auflagefläche und von daher ist VC/OS/VR nicht so wichtig für mich. Mein Sigma 180/3.5 hätte ich mir bspw. als neues Glas mit 2.8 und OS nicht gekauft, weil der Preisunterschied echt gravierend ist. Wenn du also nicht planst, das Glas laufend außerhalb des Makrobereiches einzusetzen, dann solltest du mal über diesen Punkt nachdenken. Aber auch hier gilt: Deine Entscheidung. :)
 
Liebe Makro-Linsen-Tippgeber – danke für den Beistand in dieser kniffligen Frage.

Da steh ich nun ich armer Thor…

Auch wenn beim Kauf gebrauchter Objektive Treffen Trumpf ist, habe ich natürlich schon über den Erwerb eines gebrauchten Makro-Objektivs nachgedacht und mich damit in die mentalen Schwierigkeiten gebracht, denen ich durch klare Worte der Fotofachwelt jetzt zu entgehen hoffte.
Wir müssen das nicht bis zur Ermüdung ausbauen, weil ja die Fakten im Prinzip alle auf dem Tisch liegen. Die Objektive aller Hersteller in dieser Brennweite sind nicht schlecht!

Damit beginnen aber die Entscheidungsschwierigkeiten…
Das für meine Zwecke sicher weithinein ausreichende AF105/2.8 D MICRO begegnet mir immer nur für ca. 350 EUR…
Dann stellt sich mir sofort die Frage, ob man für 70 EURO mehr nicht ein werksneues SIGMA mit OS (das ist eben auch ganz nett für weiterreichende Verwendungen des Objektivs) kaufen sollte. Ein neues Tamron könnte man besitzen, wenn man bereit ist, weitere 20 EURO zu investieren. Tja und wenn die Investitionsbereitschaft derart leichtsinnige Ausmaße angenommen hat, fallen einem dann plötzlich auch die gebrauchten AF-S 105/2,8 G ED VR auf, deren Gebrauchtpreise sich nach meinen Beobachtungen gerade um die 500 EURO einpendeln. Nun will ich nicht behaupten, dass mir diese Differenz völlig Schnuppe ist, aber aus nicht rational erklärbaren Beweggründen habe ich den stillen Verdacht, dass ein Nikon Objektiv an einer Nikon Kamera einfach immer die beste „Figur“ macht.

Um es klar zu sagen: Ich bin schon tatgeneigt, so ein gebrauchtes AF-S zu kaufen. Mein Zaudern hätte sich sofort zerstreut, wenn doch endlich jemand mal angedeutet hätte „…ja dieses NIKKOR ist schon eine andere Klasse…“

Rational wäre es natürlich, so einem preiswerten 105’er AF-D aufzulauern, weil das -u.a. mit 52 mm Durchmesser keine weiteren Filter-Investitionen nach sich ziehen würde… (ja, ja ein Nikkor an Nikon) und wie ich der Gebrauchtpreisliste entnehme, habe ich bei meinen Preisrecherchen offenbar noch nicht gründlich gesucht.
 
Es hört damit nicht auf. Ein Model 72E vom Tamron 90mm gibt es für unter 200€ und ist so scharf wie sein Nachfolger mit dem Di.

Aktuell sprach auch für mich mehr für ein neues Sigma 105 OS wie für ein Nikon 105 VR oder D. 3 Jahre Garantie, besseres CA´s verhalten, selbe Schärfeleistung, selbe Geschwindigkeit haben mich zum 105er getrieben. Das Tamron war mir mit seinen 90mm zu nah an meinem 85 1.8G, klar hätte man auch sagen können ist ja nen Makro, aber für das selbe Geld ist das SIgma einfach noch etwas länger.

Das 105er D ist für den aktuell aufgerufenen Preisen für michdirekt rausgefallen, und da ich gerne mit noch ordentlich garantie kaufe, war vom Preisleistungsverhältniss das Sigma das Objektiv das ich haben musste.

Ach ja, das Sigma hat dazu noch eine sehr gute Verarbeitung, vielleicht solltest du einfach mal in nen lokalen Laden gehen und es dir anschauen und es anfassen ;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Makro-Linsen-Tippgeber – danke für den Beistand in dieser kniffligen Frage.

Da steh ich nun ich armer Thor…

Auch wenn beim Kauf gebrauchter Objektive Treffen Trumpf ist, habe ich natürlich schon über den Erwerb eines gebrauchten Makro-Objektivs nachgedacht und mich damit in die mentalen Schwierigkeiten gebracht, denen ich durch klare Worte der Fotofachwelt jetzt zu entgehen hoffte.
Wir müssen das nicht bis zur Ermüdung ausbauen, weil ja die Fakten im Prinzip alle auf dem Tisch liegen. Die Objektive aller Hersteller in dieser Brennweite sind nicht schlecht!

Damit beginnen aber die Entscheidungsschwierigkeiten…
Das für meine Zwecke sicher weithinein ausreichende AF105/2.8 D MICRO begegnet mir immer nur für ca. 350 EUR…
Dann stellt sich mir sofort die Frage, ob man für 70 EURO mehr nicht ein werksneues SIGMA mit OS (das ist eben auch ganz nett für weiterreichende Verwendungen des Objektivs) kaufen sollte. Ein neues Tamron könnte man besitzen, wenn man bereit ist, weitere 20 EURO zu investieren. Tja und wenn die Investitionsbereitschaft derart leichtsinnige Ausmaße angenommen hat, fallen einem dann plötzlich auch die gebrauchten AF-S 105/2,8 G ED VR auf, deren Gebrauchtpreise sich nach meinen Beobachtungen gerade um die 500 EURO einpendeln. Nun will ich nicht behaupten, dass mir diese Differenz völlig Schnuppe ist, aber aus nicht rational erklärbaren Beweggründen habe ich den stillen Verdacht, dass ein Nikon Objektiv an einer Nikon Kamera einfach immer die beste „Figur“ macht.

Um es klar zu sagen: Ich bin schon tatgeneigt, so ein gebrauchtes AF-S zu kaufen. Mein Zaudern hätte sich sofort zerstreut, wenn doch endlich jemand mal angedeutet hätte „…ja dieses NIKKOR ist schon eine andere Klasse…“

Rational wäre es natürlich, so einem preiswerten 105’er AF-D aufzulauern, weil das -u.a. mit 52 mm Durchmesser keine weiteren Filter-Investitionen nach sich ziehen würde… (ja, ja ein Nikkor an Nikon) und wie ich der Gebrauchtpreisliste entnehme, habe ich bei meinen Preisrecherchen offenbar noch nicht gründlich gesucht.


Hallöle,

ich finde die Frage nicht so knifflig.
Das Nikon 105er kostet bei uns in Mainz 740 Euro. Abzgl. der 90 Euro Cashback dann 650 Euro. Das passt meiner Meinung nach. Ich habe das Sigma nur in der Hand gehabt: Nein danke, das Plastik fühlt sich furchtbar an und jeder Fingerabdruck ist zu sehen, die Bedienhebel sehen aus wie draufgepappt.......

Jedem das seine....

Heike
 
Es hört damit nicht auf. Ein Model 72E vom Tamron 90mm gibt es für unter 200€ und ist so scharf wie sein Nachfolger mit dem Di.

Aktuell sprach auch für mich mehr für ein neues Sigma 105 OS wie für ein Nikon 105 VR oder D. 3 Jahre Garantie, besseres CA´s verhalten, selbe Schärfeleistung, selbe Geschwindigkeit haben mich zum 105er getrieben. Das Tamron war mir mit seinen 90mm zu nah an meinem 85 1.8G, klar hätte man auch sagen können ist ja nen Makro, aber für das selbe Geld ist das SIgma einfach noch etwas länger.

Das 105er D ist für den aktuell aufgerufenen Preisen für michdirekt rausgefallen, und da ich gerne mit noch ordentlich garantie kaufe, war vom Preisleistungsverhältniss das Sigma das Objektiv das ich haben musste.

Ach ja, das Sigma hat dazu noch eine sehr gute Verarbeitung, vielleicht solltest du einfach mal in nen lokalen Laden gehen und es dir anschauen und es anfassen ;)

Gruß

Ähm,

ich weiß ja nicht ob du dann jemals das Nikon 105er angefasst hast???
Spätestens dann wäre dein Urteil anders ausgefallen!

Heike
 
jemals das Nikon 105er angefasst hast???
Spätestens dann wäre dein Urteil anders ausgefallen!

Ich bin zwar nicht der in deinem Zitat Angesprochene, aber da ich mich zwischen dem 105 VR und dem 105 OS für das Sigma entschieden habe, frage ich mich natürlich jetzt, ob mit mir etwas nicht stimmt. Sind meine haptischen Sensoren unterentwickelt, habe ich ein Defizit, welches -wenn ich dein Statement lese- mir jetzt erst bewusst wird? :ugly:

Im Ernst: Finish, Design und Haptik sind Geschmackssache. Ich mag das glatte, neue EX-Finish des Sigma. Es wirkt wertig auf mich und fühlt sich für mich gut an. Auch das 105er Nikon hat sich gut angefühlt. Anders, aber auch gut. Bei dem Vergleich der beiden hätte die Haptik meine Entscheidung weder in die eine, noch in die andere Richtung kippen lassen. Für mich zählten dafür andere Punkte. Will sagen: Man kann doch niemanden vorschreiben, was sich besser anfühlt. Für sich selbst soll jeder seine Entscheidung so treffen, wie er/sie es empfindet und dabei auch entscheiden, wie wichtig das Argument überhaupt ist.
 
Ich hatte alle in der Hand. Habe selber vorher schon alle Tamron Versionen in der Hand gehabt. Das Nikkor hat noch einen Vorsprung was das angeht, aber das Sigma kommt nur knapp dahinter. Es ist in der hand sogar minimal schwerer und hat auch einen aufwändigeren Aufbau der Linsen.

Auch bei dem Sigma klappert nichts und alles läuft wunderbar. Das Objektiv ist mit Kunststoff ummantelt hat aber einen Metallkörper. Was will ich bei einem Objektiv mehr und das zu einem über 200€ günstigeren Kurs?

Bei dem Rest stimme ich kaffeeklaus einfach noch zu.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten