• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nikon kündigt Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Graumarktes an

@Merlin1: ich denke man muss schon differenzieren zwischen
Nikon Produktionsfirma in China, Nikon Mutterkonzern in Japan
und Nikon GmbH in Deutschland.

Grauimporte treffen eigentlich in erster Linie die Nikon GmbH.
Denke Grauimport ist eben so definiert - an der GmbH vorbei importiert!
Also können wir festhalten, Nikon selbst können Grauimporte egal sein. Sie verkaufen ja ihre Geräte, das freut einen Konzern und zwar mit Gewinn.

Nun wie kommt es dann, daß es sich lohnt zu den Produktionskosten und der Gewinnmarge von Nikon und den Landesspezifischen-Kosten und dem Zoll und der zusätzlichen Mehrwertsteuer, Geräte aus einem anderen Land zu holen.

Ja, das stimmt, das liegt an den lokalen Teilgesellschaften. Muß es den Kunden aber interessieren, wie Nikon ihren Laden organisiert und aufteilt? Nö.

Und warum lohnt sich der Import dennoch. Nikon Deutschland möchte den Gewinn maximieren und macht damit eine andere Gewinnmarge in Deutschland, als in anderen Ländern. Also entwickeln sie eine Stragegie zur Gewinnmaximierung. Müssen wir Kunden das gut finden? Nö.

Ist es da nicht genauso legitim, wenn der Kunde eine Strategie entwickelt, die Ausgaben zu Minimieren, als Gegenprogramm zur Gewinnmaximierung der Firmen? Ich finde schon.

Als Kunde bin ich ja kein Freund der Gewinnmaximierung meiner Firma bei der ich kaufe, sondern ein Freund davon, das gleiche (!) Produkt zu einem möglichst geringen Preis zu kaufen.

Wenn die Firma meint, ihre Politik auf solche Art und Weise durchprügeln zu müssen, dann auf Kosten seiner Kunden. Man sollte das entsprechend würdigen.
 
Bin nicht so einer Meinung mit dir Merlin1. Ist (mir) aber zu kompliziert
das hier schriftlich auszuknobeln. Vielleicht schaffe ich es naechstes Jahr
ja mal auf den Stammtisch in deiner Signatur.

Nur noch was hierzu:

... das gleiche (!) Produkt zu einem möglichst geringen Preis zu kaufen.

Es ist leider keine "urban legend", dass in China bei Auftragsfertigungen
durchaus hin und wieder eine Schicht auch mal Geraete mit Seriennummern
produziert, die nie beim Auftraggeber landen. Demnach auch nie durch deren
System wandern.

Ich weiss nicht ob das bei Nikon der Fall ist. Nehmen wir mal fuer die
Diskussion an das waere so.
Dann ist es durchaus moeglich, dass du das gleiche Geraet von der
Fertigungsseite erwirbst. Aber der Profit ausschliesslich beim Auftragsfertiger,
dessen Zulieferer und dem Zwischenhaendler bleibt.

Bei Nikon bleibt kein cent. Bei keinem Teil von Nikon,
unabhaengig von der Organisationsstruktur.

Klar kann dir egal sein, wenn Nikon den Auftragsfertiger nicht im Griff haette.
Nur, warum sollte Nikon fuer so ein Grauteil Support und Service gewaehren
muessen? Was Nikon angeht ist das Grauteil nie produziert worden!
Mal abgesehen davon, dass in solchen Grauschichten durchaus auch mal
der Ausschuss auf Kosten der Qualitaet verringert wird.

Abgesehen davon wird dir vermutlich kein Nikon Service Point
eine kostenpflichtige Reparatur ausschlagen, die gehoeren ja
nicht zu Nikon.




Nochmal zur Sicherheit: Grauteil Schichten bei Auftragsfertigern gibt es.
Ob es das bei Nikon gibt ist eine Annahme im Rahmen der Diskussion zur
Darlegung der moeglichen Komplexitaet des Themas!
 
Bin nicht so einer Meinung mit dir Merlin1. Ist (mir) aber zu kompliziert
das hier schriftlich auszuknobeln. Vielleicht schaffe ich es naechstes Jahr
ja mal auf den Stammtisch in deiner Signatur.
Gerne ;) Der nächste ist am 3.12. ich werd nachher mal die Sig updaten ;)

Das mit den geklauten Teilen ist aber eine andere Diskussion, hier geht es ja um legale Grauimporte. Gegen die sich Nikon sträubt, wie schonmal VW bei den Autos ;)
 
@loskexos
sorry, aber für die Teile die in der Fertigung an Nikon vorbei laufen, hällt sich mein Mitleid in argen Grenzen.... wenn das den Herren in Japan nicht gefällt, was bitte hält sie davon ab die Fertigung in eigenen Fabriken zu dem Verkaufspreis angemessenen Fertigungskosten Fertigen zu lassen?
Die Fertigung in der von loskexos beschriebenen Weise erfolgt zu absoluten dumping Kosten in neutralen Fabriken die für die verschiedenesten Markenhersteller fertigen.... heute vorwiegend in China Thailand etc. früher auch viel in Ungarn und anderen Osteuropäischen Ländern.... besonders gravierend ist dieses Vorgehen auch bei berühmten Markennamen im Textielbereich!!!! Die Ferigungskosten für eine Markenjeans unterscheiden sich nur sehr unwesendlich (durch ein schickes Etikett) von der Noname Jeans im Laden kosten die dann aber gerne ein vielfaches! Das ist eine Lizenz zum Geld drucken! Ich lehne dieses Vorgehen der Industrie ab! Wer als Markenhersteller für teuer Geld weit entfernt von den tatsächlichen Produktionskosten verkauft, verkauft im Prinzip legalisierte Fälschungen!

Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine vergleichbare Blase wie im weltweiten Finanzsystem, deren platzen wir gerade erleben dürfen! Wir müssen wieder hin zu reallen Preisen und ehrlichen Produkten kommen, von denen die Schöpfer der Leistungen und nicht Finanzjongleure, Patentanwälte, und Marketingleute großteilig provitieren! Wir leben in einer globalisierten Welt und dies gilt ebenso für die Kunden- wie auch die Herstellerseite! Auch wenn dies einer Nikon Deutschland GmbH nciht paßt!

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es da nicht genauso legitim, wenn der Kunde eine Strategie entwickelt, die Ausgaben zu Minimieren, als Gegenprogramm zur Gewinnmaximierung der Firmen? Ich finde schon.

100% ACK

Die Preise von Nikon in Deutschland sind z.T. eine Frechheit, dass Geräte für den deutschen / europäischen Markt eine andere Qualitätssicherung durchlaufen ist ein Witz. Die amerikanischen Kunden sind wesentlich anspruchsvoller als das deutsche "Konsumvieh" und bekommen i.d.R. auch 5 Jahre Garantie und nicht nur zwei.

Ich kann selbst in UK billiger einkaufen, obwohl dass auch Nikon Europe ist.

Gruß
Carlos
 
Ist es da nicht genauso legitim, wenn der Kunde eine Strategie entwickelt, die Ausgaben zu Minimieren, als Gegenprogramm zur Gewinnmaximierung der Firmen? Ich finde schon.

Als Kunde bin ich ja kein Freund der Gewinnmaximierung meiner Firma bei der ich kaufe, sondern ein Freund davon, das gleiche (!) Produkt zu einem möglichst geringen Preis zu kaufen.

Wenn die Firma meint, ihre Politik auf solche Art und Weise durchprügeln zu müssen, dann auf Kosten seiner Kunden. Man sollte das entsprechend würdigen.

Genau so sehe ich das auch.

Nehmen wir doch mal den Preis der D300, bei Einführung 1980 Euro Listenpreis in D, in den USA 1800 US-$ (bei einem damaligen Wechselkurs von 1$=0.7€)

Ich hatte mir die D300 Anfang des Jahres in Großbritannien zu einem Preis gekauft, zu dem es sie heute immer noch nicht in Deutschland gibt .... das ist sogar original Nikon-Europe Ware mit VAT (MwSt) und allem drum und dran.

Und Nikon Europe erdreistet sich doch tatsächlich britischen Händlern einen Verkauf per Mailorder oder Internet nach Kontinentaleuropa zu untersagen ...
Solche Handelsverbote sind übrigens innerhalb der EU illegal, wo bleiben da die Wettbewerbshüter?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der heutigen, globilisierten Welt, in der viele Leute teilweise auch für längere Zeit im Ausland leben, macht man sich als Hersteller sicher keine Freunde, wenn man auch solchen Leuten die Reparatur gegen Geld verweigert. Und wie soll Nikon zwischen einer Kamera, die man sich aus Hongkong hat schicken lassen, und einer, die man in den z.B. zwei Jahren, die man dort lebte, erworben hat, unterscheiden?


Nun, das seh ich natürlich ganz genauso. Trotzdem machen sich zwei nicht unbedeutende Branchengrössen im Modellbau-Bereich genau dieses Prinzip zunutze. Die eine Firma lässt vor der Auslieferung einen Siegelaufkleber anbringen. Fehlt es wird gar nicht, ist es beschädigt wird nicht mehr auf Garantie repariert. Die andere Firma markiert ihre Sachen versteckt, eventuell auch elektronisch.

Den Service-Points ist es ganz egal woher die Cam kommt, aber wer weiss wie lange das noch so ist? Nicht das ich mir das wünschte, aber es ist ein Druckmittel gegen Grauimporte. Andere Firmen machen ganz genauso vom Vertragsrecht gebrauch, man denke nur an die McDonalds Ketten oder Agenturen aller Art.

PS. ich habe mir auch ein "graues" 24-70 AF-S geleistet, da sieht man es an der Seriennummer.
 
nun es liegt doch in erster linie an uns als kunden, ob die firmen mit solch einer politik durchkommen!
ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass im fall "nikon" mein smpatiefaktor für die marke seit
 
Ähhh was ist daran jetzt neu ? :confused:

Das macht doch jede Firma, nur macht die eine das klangeimlich während die andere das eine News verpackt.

Beispiele ? Canon, Apple, Sony, Calvin Clein, Lacoste, Tommy usw. alles in Amiland billiger.

Ich kann die Firmen auch verstehen, jede Firma will max. Gewinn machen also verlangt sie Preise denen sich die Kunden leisten kann. In Land A ist das mehr, in Land B weniger. Habt ihr schon einmal geschaut was Öl, Obst oder Gemüse in Afrika, Indien etc. kostet ? :eek:;)
 
Na ja, der Vergleich hinkt ... die USA oder GB sind vom Einkommen her sehr wohl mit D vergleichbar ... Singapur übrigens auch (fast).

Vom Einkommen her ja, aber was ist mit dem Rest ? Du kannst doch die Länder nicht nur mit dem Einkommen vergleichen - sondern musst sehen was der Bürger letztendlich in der Tasche hat und für was er schon gesorgt hat.

Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosengeld, Rentenversicherung, Rente, Krankenkasse, Steuern, Kindergeld, Bafög, Studiengebühren sind jetzt nur mal ein paar Dinge die man noch in Relation stellen muss.

In Amerika haben sehr viele Leute mehr als einen Job weil die Kohle nicht mehr reicht. Um Versicherungen muss man sich selber kümmern was auch nicht gerade wenig kostet und wenn man dann noch studieren wird es richtig teuer. Die träumen dort von 500Euro pro Semester. Da kann man getrost noch eine Null weiter dranhängen. Nicht umsonst wirbt der Staat überall damit, sich der Armee zu verschreiben - welche dann dafür die Kosten trägt.

Als Firma muss man die Preise in jeden Land so kalkulieren das man dort auch noch was verkauft. Und das die die Firma dort dann jeweils den Weg des max. Gewinns geht halte ich für nicht verwerflich. Bringt uns was (Forschung, Expansion) und die Firma selbst muss auch bestehen bleiben (Arbeitsplätze sichern etc...) um nicht bei einer Schwankung sofort Richtung Konkurs jagen. =)
 
IMO geht es hier nicht darum dem einzelnen User den Grauimport zu verbieten sondern Händler herauszufischen die ohne den Hinweis auf Grauimporte Nikonwaren im europäischen Raum verkaufen und somit
1. die vom Hersteller geplante Preistruktur zerstören (Nikon ist nicht als Samariter unterwegs sondern am Markt tätig um Geld zu verdienen) und
2. die Nutzer in die Garantiefalle tappen lassen (das Nikon für Bodys regional begrenzte Garantie hat ist bekannt)

Ich finde das Vorgehen korrekt und es stellt in meinen Augen auch nicht die Möglichkeit von Grauimporten in Frage sondern sorgt nur dafür, dass hier Klarheit herrscht.
Ob man sich Waren außerhalb des für unsere Region zuständigen Garantiegebietes kauft und somit Schnäppchen gegen Garantieleistung tauscht soll und muss dem Nutzer überlassen werden.
 
Ob man sich Waren außerhalb des für unsere Region zuständigen Garantiegebietes kauft und somit Schnäppchen gegen Garantieleistung tauscht soll und muss dem Nutzer überlassen werden.

Ich habe meine D300 zum Schnäppchenpreis in UK gekauft und damit vollständige EU-Garantie, ein guter Deal wie ich finde.

Gruß
Carlos
 
...

Die Preise in DE sind so, weil WIR sie bezahle.

Genau so ist es!!!

Man hat es eigentlich immer mit "politischen Preisen" zu tun. Ich hatte vor ein paar Jahren ein Gespräch mit dem früheren Mitarbeiter eines japanischen Autoimporteurs, nennen wir die Firma mal TOSUHONI ;)
Am Beispiel eines bestimmten Models - Vectra/Passat-Klasse - erläuterte er mir, wie das finktioniert. TOSUHONI liefert dieses Model mit Klimaanlage und Automatikgetriebe billiger nach USA, als das Grundmodel ohne diese Features nach Europa.
In Europa gibt es zwei Schienen: Die für D bestimmten Autos kommen über einen deutschen Hafen, afair über Emden.
Für den "europ. Rest" dient das belgische Antwerpen zum anlanden.
Die Preise für die "Emdener" sind selbstverständlich höher.:grumble:

Gerade wieder mal aktuell: Bei den Arzneimittelpreisen zahlt wir in D auch mehr als in anderen Ländern. Politische Preise eben.:devilish:

Warum das so ist? Siehe obiges Zitat!


C.
 
Nikon kündigt Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Graumarktes an
SO eine Frechheit....erst werden Gesetze erlassen.....und jetzt will Nikon auch noch, das diese Gesetze durchgeführt werden......

;)

So ist der Markt eben:
Ein spezielles Medikament kostet in Kuba 9 Cent.
In den USA kostet exakt das gleiche Präparat 100 Dollar.
Natürlich kann man dies nicht gleichsetzen mit den Herstellern von digitalen Kameras.
Aber das macht eindeutig klar, das Preise verlangt werden können, weil es der Markt hergibt.
Auf diese perfide Art und Weise kann ein Konzern maximal viele Produkte, zu maximalem Gewinn an den Mann/Frau bringen.
Daran wird sich nichts ändern solange es Konkurenz- und Gewinndenken die Menschen antreibt......also wird sich das nie ändern!
Aber wer klug ist und warten kann, der kauft sich eben nicht immer das neueste Produkt sondern der kauft sich eben immer das Auslaufmodell.
Siehe D200:
Der Preis ist von 2000€ bei Neuerscheinung auf aktuelle 700€ (ca.) gesunken.
So bekommt man für gutes Geld Top Ware.
Denn meiner Meinung nach sind die Unterschiede relativ gering, wenn man sich anschaut, was man für Unsummen mehr Geld an Features in moderneren Geräten bekommt.
Demnach sollte eine D300, 800€ kosten, eben weil sie dem Stand der Technik entspricht und nicht 1400€. Denn die verbauten Teile sind ja wohl kaum teurer herzustellen als damals, zudem sich Produktionsprozesse immer durch optimierungen verbessern und dadurch günstiger werden.
(inkl. Servicekosten/Garantie etc.)
Eine Doppel DVD kostet incl. Herstellung, Vertrieb, Vermarktung etc. etc. auch nur 0,69Euro.
Wird aber für 20-60€ verkauft.....weil wir eben bereit sind, für was neues, so viel zu bezahlen.
Ich hatte 2000, für den Film "Lola Rennt", 1€ im Laden bezahlt. (Neupreis)
Trotzdem hatte man damit Gewinne erzielt.
Aber wenn jeder die Hände aufhält und immer mehr Geld für seine Ware nimmt, als sie Wert ist wird auch Nikon (u.a. Hersteller) nicht günstiger werden.

Aber eine positive Seite hat der derzeitige Preiskampf:
Hasselblad wird die Preise um 40% senken.
Dadurch wird mein Traum, eine H3D39/Multishot, schneller zusammengespart werden, als ich dachte......
Jetzt muss ich mich nur noch von ein Paar alten Teilen trennen.......
(evtl. ein Paar meiner alten Leica Klamotten trennen???!!!) :D
und dann heist es tschüss NIKON und HALLO alter SCHWEDE!!!!:)
 
Eine Doppel DVD kostet incl. Herstellung, Vertrieb, Vermarktung etc. etc. auch nur 0,69Euro.

:) inkl. Herstellung? Wohl nur wenn da 90 Minuten Testbild zu sehen ist!


Wer 1400EUR fuer die D300 zuviel findet kann ja bis zur D500 warten.
Da loest die D300 dann spaetestens die D200 im Bereich um 700 EUR ab.

Womit wir wieder hier waeren:

whr schrieb:
Beitrag anzeigen
...

Die Preise in DE sind so, weil WIR sie bezahle.

Wobei die Gruende dafuer unterschiedlich sind. Der eine ist einfach geil
auf das Neueste. Der andere hat damit einen Vorteil im Broterwerb und
kann Bilder machen, fuer die ein weiterer mehr Geld zahlt als beim Konkurrenten.
Und das auch nur weil hier halt mehr Geld gezahlt wird.

Die finale Loesung fuer das Graumarktproblem waere demnach
die vollstaendige Anpassung des Preisniveaus in allen Bereichen
nach unten. Ich fuer meinen Teil moechte das bitte nicht!

Ist aber eigentlich leicht OT oder? Es geht ja um die Eindaemmung des
Graumarktes und nicht um den westeuropaeischen Lebensstandard.
 
:)
.
.
.
Die finale Loesung fuer das Graumarktproblem waere demnach
die vollstaendige Anpassung des Preisniveaus in allen Bereichen
nach unten. Ich fuer meinen Teil moechte das bitte nicht!

Jaa, wenn Du lieber freiwillig mehr bezahlst für ein und das selbe Produkt als Kunden in anderen Ländern...:ugly:ich möchte das nicht!:devilish:

C.
 
Dann schlag ich mal Deinem Chef vor, Deinen Lohn auf das Niveau eines chinesischen Wanderarbeiters zu nivellieren - vielleicht kriegst Du dann sogar noch ein halbes Doppelstockbett im Schlafsaal auf dem Werksgelände umsonst zu den 1000 EUR in Jahr dazu... :devilish:

Nur mit den Phototouren wird das dann schwierig, das Werksgelände ist abgesperrt, und verlassen darfst Du es nicht. Bist Du immer noch unzufrieden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten