• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nikon-KFKA (Kurze Frage, Kurze Antwort)

Hmpf? SL? Was bedeutet…?

Ich bin fast sicher, du hast recht. Nur weiß ich nicht womit. ;)
 
Schon im Referenzhandbuch geschaut? Auf Seite 290 sind einige "Ausschlusskriterien" aufgeführt (lässt sich leider nicht per copy&paste hier reinsetzen)
 
Hallo Leute,

ich besitze seit Jahren einen Nikon SB-21 mit AS-14 (Makro-"Ring"-Blitzgerät).
Der kann ausser 1/1, 1/4 und 1/16 auch TTL, das ist aber das alte "analoge" TTL.

Jetzt habe ich eine Nikon D2x bekommen, bei der ich dachte, die könne auch dieses alte TTL - leider nein. :(

Gibt bzw. gab es denn überhaupt digitale SLRs, die das "analoge" TTl noch unterstützen?
 
Wenn ich mich richtig erinnere hat das alte analoge TTL die Reflexion des Lichtes vom Film ausgewertet für die Blitzbelichtungssteuerung.
Du erinnerst dich richtig, bei der Kodak SLR/n (hatte ich vor Jahren) wurde aber in ein "analoges" Gehäuse ein digitaler Bildsensor eingebaut und dessen Reflexion dafür genutzt. Hatte damals einwandfrei funktioniert (den SB-21 mit dem AS-14 habe ich schon so lange).
 
Die D2 müsste schon iTTL/CLS haben.
Die D100 und D1 (und wohl auch die Fujis) sind zwar F80 Bodys im Prinzip, haben aber auch nicht mehr das alte TTL (Film-TLL, Reflexionen werden am Film gemessen), die Digitalen arbeiten mit D-TTL, das die Reflexion am Verschluss misst. Dafür braucht man aber leider einen D-TTL Blitz (das sind die DX-Blitze, SB-28DX usw.), mit den alten Film-TTL Blitzen (SB-26, SB-21,... ) funktioniert das alte TTL hier nicht. Die TTL Blitze kann man aber teilweise (SB-26 zumindest) im non-TTL Auto verwenden, dann nutzt der Blitz den Lichtsensor im Blitz selbst. Wobei ich nicht weiß, ob der SB-21 einen Lichtsensor verbaut hat. Wenn nicht, dann geht der nur manuell mit digitalen Kameras. Habe ich damals auch erst gemerkt, als ich den SB-26 super günstig gekauft hatte... und als er an der D3 kaum zu brauchen war mit der Automaik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Zitat von digitalkamera.de zum Blitzen mit der D100:
"Was wäre eine SLR-Kamera ohne Blitzschuh? Natürlich besitzt die D100 auch einen. Im Gegensatz zu den kleinen Schwestern aus der Coolpix-Serie werden bei der D100 sämtliche Blitzfunktionen unterstützt. Die vier elektrischen Kontakte (ein Mittenkontakt plus drei herstellerspezifische Kontakte) sind also bei der D100 nicht nur da, um "schön auszusehen", sondern haben auch eine Funktion. Neben der Ansteuerung des Blitzes (D-TTL-Blitzsteuerung) sind das u. a. auch die motorische Anpassung des Zoomreflektors an die am Objektiv eingestellte Brennweite und die Zuschaltung des AF-Hilflichtes am Blitzgerät bei schwachen Lichtverhältnissen bzw. geringem Motivkontrast. Das AF-Hilfslicht funktioniert übrigens nur dann, wenn der AF-Betriebsmodus auf Einzelbild (S) gestellt ist. Bei eingestellter Schärfenachführung (C) muss man auf das AF-Hilfslicht verzichten. Der uns zur Verfügung gestellte Blitz SB-80DX hat noch weitere Extras, wie z. B. eine drahtlose Blitzsteuerung, eine Pilotlicht-Funktion, einen Stroboskop-Modus, eine Eigenautomatik (wie bei älteren Blitzgeräten) und eine eingebaute Spezial-Streuscheibe für Brennweiten ab 14 mm. Stülpt man den serienmäßig beiliegenden Diffusor auf den Reflektor, erkennt das der Blitz dank des kleinen Schalters an der Unterseite des Reflektors. Das sind kleine Bonbons, die der professionelle User zu schätzen weiß. Kein Ersatz für einen externen Blitz, aber eine Art "Helfer in der Not" ist der eingebaute Miniaturblitz der D100. Der mit einer von uns gemessenen Leitzahl von 16 bei ISO 200 (was sich mit der Herstellerangabe von LZ 11 bei ISO 100 genau deckt) versehene Blitz springt auf Knopfdruck aus seiner "Lauerstellung" im Prismengehäuse heraus. Sowohl der eingebaute Blitz als auch der externe Blitz lassen sich in der Leistung wahlweise drosseln oder steigern, können auf manuelle Blitzsteuerung umgeschaltet werden und synchronisieren auch mit langen Verschlusszeiten. Mit dem SB-50DX können sogar interner Blitz und externer Blitz gleichzeitig benutzt werden. Das ist beim SB-80DX wegen seiner konventionellen Bauweise nicht möglich. Wer eine Studioblitzanlage oder ältere Blitzgeräte an die D100 anschließen will, findet leider keine PC-Synchronbuchse. Diese kann aber in Form eines 10 Euro-Adapters (gibt es von Hama, Kaiser und anderen Zubehörherstellern) nachgerüstet werden, indem man einen solchen Adapter auf den Blitzschuh steckt. Profis sind von solchen Basteleien allerdings meist nicht begeistert. Der interne als auch der externe Blitz (vorausgesetzt man benutzt einen Nikon-TTL-kompatiblen Blitz) arbeiten mit Nikons D-TTL-Blitzsteuerung, die auf eine separate, in fünf Messfeldern eingeteilte, Messzelle für die Blitzmessung zurückgreift und die Entfernung zum Motiv (sog. 3D-Messung) bei der Berechnung der korrekten Belichtung mit berücksichtigt."
 
ttps://cdn-10.nikon-cdn.com/pdf/manuals/dslr/D100_en.pdf
Nikon D100 Handbuch S. 105/106: Mit den D-TTL Blitzen (SB-50DX, SB-28DX, SB-80DX) - und nur mit diesen- funktioniert D-TTL, mit den älteren Film-TLL Blitzen (SB-11,SB-14,...,SB-28) löst die Kamera gar nicht erst aus, wenn der Blitz auf TTL steht.
Bei der D200 und D2 und neuer gehen dann auch die die DX-Blitze dann auch nicht mehr im D-TTL Modus. Diese Kameras arbeiten mit i-TTL und braucht einen i-TTL kompatiblen Blitz für das TTL Blitzen.
Sagt auch das Handbuch von Nikon zur D200, D3 usw.
 
Nur zum Abschluss, damit diese Diskussion nicht ausartet: Ich habe meinen SB-21 mit AS-14 nun an einer Nikon F60 ausprobiert - damit funktioniert der TTL-Blitzmodus einwandfrei.
Somit wurde mir bewiesen, dass der AS-14 - dessen Blitzfuß ich ersetzen musste, weil er beim Kauf vor x Jahren abgerissen war und damit fehlte - mit dem SB-21 zusammen einwandfrei TTL kann.
Ich werde die Kombi dann halt nur wieder, wie bisher schon, im manuellen Modus nutzen.
 
Ich hab mal zwei Fragen zur Z7, vermutlich leicht zu beantworten. Ich befinde mich in der Vorbereitung der Umstellung auf Z und habe mir für eher experimentelle Zwecke (bzw. als Reservegerät) eine gebrauchte Z7 besorgt und versuche mich an sie zu gewöhnen. Bisher und derzeit benutze ich hauptsächlich eine D850.

In beiden Fällen: Bin ich zu doof, um die Funktion zu finden, oder gibts das wirklich nicht mehr?

1. Ausrichtungshilfe im Sucher: War bei den DSLR mal eine wesentliche Neuerung und Erleichterung (wurde wohl erst mit der D800 eingeführt, wenn ich mich richtig erinnere), gibts jetzt aber anscheinend nur noch auf dem Display, nicht mehr im Sucher. Damit ist es faktisch witzlos und taugt nur noch zum Ausrichten auf dem Stativ, hilft aber nicht mehr beim Fotografieren aus der Hand. Gibts das wirklich nicht mehr?

2. Selbstauslöser: Ist bei der D850 ein idiotensicherer Ring zum Drehen. Bei der Z7 ist es ein Knopf zum Drücken mit Auswahl durch das normale Wählrad. Daran, dass man die Kamera nur noch mit zwei rechten Händen bedienen kann, muss ich mich wohl gewöhnen, das ist hier auch nicht die Frage. Aber die Auswahl des Selbstauslösers ist immer nur temporär, bis die Kamera ausgeht; sie merkt sich die Einstellung nicht mal im Standby. Da eine der wesentlichen Vorteile der Z7 gegenüber der D850 der VR ist, benutze ich sie ganz gern in der Dämmerung, mit 5 Auslösungen hintereinander nach 2 s, um nicht durchs Auslösen zu verwackeln. Da ist es äußerst nervig, wenn man fotografierbereit wartet und dann im entscheidenden Moment immer erst den Selbstauslöser aktivieren muss. Ich vermute mal, dass das Absicht so ist, weil zu viele Leute das Rückstellen des Selbstauslösers vergessen haben (hab ich auch schon etliche Male geschafft) und dann bei der nächsten Nutzung sich wundern, dass die Kamera nix tut, wenn man auslöst. Gibts da eine Lösung? Fürs Stativ könnte man noch den Kabelauslöser verwenden, beim Fotografieren aus der Hand geht das nicht.
 
Meinst du die Wasserwaage, den Raster oder was sonst?

Die Wasserwaage. Die D850 hat dafür Anzeigen im Sucher unten und rechts, wo angezeigt wird, ob man die Kamera gerade hält oder nach links/rechts (untere Anzeige) oder oben/unten (rechte Anzeige) neigt. Man muss sie jedes Mal mit der Funktionstaste aktivieren (und man muss sie dafür auch in den Individualeinstellungen belegen, wenn ich mich richtig erinnere), aber dann sind sie da. Bei der Z7 finde ich nichts entsprechendes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten