• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Griff MB-D10

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18182
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18182

Guest
Der Multifunktionshandgriff MB-D10 nimmt einen zusätzlichen Akku vom Typ EN-EL3e oder EN-EL4a oder acht Mignonzellen (Größe AA) auf und sorgt so für noch mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz. Bei Verwendung mit einem EN-EL4a (erfordert Akkufachabdeckung BL-3) wird die Bildrate der D700 und D300 auf 8 Bilder/s gesteigert. Für die bequemere Handhabung der Kamera bei Hochformataufnahmen bietet der MB-D10 einen kompletten Satz von Bedienelementen: Auslöser, zwei Einstellräder, AF-ON-Taste und Multifunktionswähler.

Was hat ein Batteriegriff mit der Geschwindigkeit der Kamera zu tun?
Für mich ist der was für bessere Handhabung und einen 2. Akku.
Vielleicht kann man mich mal aufklären.
Danke
 
Was hat ein Batteriegriff mit der Geschwindigkeit der Kamera zu tun?
Es hat was mit dem verwendeten Akku zu tun. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich. :rolleyes: Auszug aus der Spezifikation der D700:

Bildrate bei Serienaufnahmen– Mit Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e: 1 bis 5 Bilder/s bei langsamen Serienaufnahmen (CL), 5 Bilder/s bei schnellen Serienaufnahmen (CH)
– Mit Multifunktionshandgriff MB-D10, bestückt mit anderen Batterien bzw. Akkus als Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e oder Netzadapter EH-5a/EH-5: 1 bis 7 Bilder/s bei langsamen Serienaufnahmen (CL), 8 Bilder/s bei schnellen Serienaufnahmen (CH)


Grüße
D80Fan
 
Es hat was mit dem verwendeten Akku zu tun. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich. :rolleyes: Auszug aus der Spezifikation der D700:

Bildrate bei Serienaufnahmen– Mit Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e: 1 bis 5 Bilder/s bei langsamen Serienaufnahmen (CL), 5 Bilder/s bei schnellen Serienaufnahmen (CH)
– Mit Multifunktionshandgriff MB-D10, bestückt mit anderen Batterien bzw. Akkus als Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e oder Netzadapter EH-5a/EH-5: 1 bis 7 Bilder/s bei langsamen Serienaufnahmen (CL), 8 Bilder/s bei schnellen Serienaufnahmen (CH)
Haben die Batterien eine kleine CPU drin, die die Kamera noch schneller rechnen lassen? :evil:
Oder ist das Teil nur ein Werbegag, bei dem 2 Kontakte geschlossen werden und die Kamera weiss, jetzt wird es schnell? Ähnlich wie bei Scanner die mit amerikanischen Treibern schneller Scannen? :ugly:

Ich hatte ja eigendlich immer gedacht, die Schreibgeschwindigket wär primär durch die Speicherkarten gebremst und nur durch ebend solche Schnellere zu verbessern.
 
Ich hatte ja eigendlich immer gedacht, die Schreibgeschwindigket wär primär durch die Speicherkarten gebremst und nur durch ebend solche Schnellere zu verbessern.
Mit dem Standardakkus der Ax00 bricht die Spannung bei Bilderfolgen über 6fps ein. Mit acht AA-Zellen im Griff oder nen 4er-Akku hat man einfach ne höhere Spannung.
Einfache Elektrotechnik.
 
Mit dem Standardakkus der Ax00 bricht die Spannung bei Bilderfolgen über 6fps ein. Mit acht AA-Zellen im Griff oder nen 4er-Akku hat man einfach ne höhere Spannung.
Einfache Elektrotechnik.

Ist für mich auch nicht wirklich logisch und auch nicht Elektrotechnik, sondern Elektronik. Und genau bei der Elektronik kannst Du nicht einfach wie bei einem Motor mal erheblich mehr Power drauf bringen. Sonst hätte schon längst jemand eine Autobatterie an die Kamera gefuscht.

Kameras arbeiten im mW Bereich. Einfach mehr Strom würde wohl die Kamera Schrotten. Zumal ich mal verute, daß die elektronischen Bauteile sehr ausgewogen ausgelegt sind und damit nicht einfach zu Überspannen sind.
Das sieht für mich eher nach einem Overclocking aus, was für mich eher den Verdacht aufwirft, daß der Griff mehr Logik (und sei es die einfach Kabelbrücke um die Kamera schneller zu machen) als nur Strom hat.
 
Das sieht für mich eher nach einem Overclocking aus, was für mich eher den Verdacht aufwirft, daß der Griff mehr Logik (und sei es die einfach Kabelbrücke um die Kamera schneller zu machen) als nur Strom hat.
Meine Vermutung ist, daß durch die höhere Spannung der Verschluß einfach etwas "zackiger" abläuft. Der Rest der Kamera läuft mit Sicherheit immer mit der gleichen Spannung, die im übrigen sehr viel niedriger sein dürfte (vermutlich 3V oder weniger) als die Batteriespannung.

An Overclocking glaube ich weniger. Zwar kann man einen Prozessor durch höhere Spannung etwas schneller machen, aber die Spannungserhöhung ist sehr gering und liegt nicht im Volt-Bereich, so daß zusätzliche Batterien notwendig wären.

Grüße
D80Fan
 
Meine Vermutung ist, daß durch die höhere Spannung der Verschluß einfach etwas "zackiger" abläuft. Der Rest der Kamera läuft mit Sicherheit immer mit der gleichen Spannung, die im übrigen sehr viel niedriger sein dürfte (vermutlich 3V oder weniger) als die Batteriespannung.

An Overclocking glaube ich weniger. Zwar kann man einen Prozessor durch höhere Spannung etwas schneller machen, aber die Spannungserhöhung ist sehr gering und liegt nicht im Volt-Bereich, so daß zusätzliche Batterien notwendig wären.

Bei einem Motor kann man mehr Spannung drauf setzen, aber ich würde mir eher Vorstellen, daß kein Motor den VErschluß betätigt, sondern eher ein Magnet-"Antrieb" um ebend diese Geschwindigkeit hin zu bekommen die ein Verschluß bekommt.. Und der wird auch nicht schneller, sondern nur Stärker bei mehr Spannung.
Und ansich ist der Verschluß ja schon extrem schnell mit 1/8.000 Sekunde. Das dürfte eigendlich für erheblich mehr als 8 fps (1/12.5sek) sorgen.
 
Ist für mich auch nicht wirklich logisch und auch nicht Elektrotechnik, sondern Elektronik.
Solange Nikon nicht den Schaltplan veröffentlicht tappen wir alle ein wenig im dunkeln. Das wurde hier auch schon mehrfach diskutiert. Kannst die Suche bemühen. ;)
Vorab, ich sehe keinen Marketinggag von Nikon. Sonst hätten sie es nicht mit den 8AA Zellen auch ermöglicht. Es geht wohl in erster Linie über die höhere Leistung, aus der höheren Akkupackspannung von 8AA Akkus oder dem EL-4 gegenüber dem EL-3 (EL-4 11V, EL-3 7V ?)
Auch kann durchaus Elektrotechnik beteiligt sein. Ich sehe bspw. den AF-Motor, der kann natürlich mit einem stärkeren Akku um einiges leistungsfähiger arbeiten.
Kameras arbeiten im mW Bereich. Einfach mehr Strom würde wohl die Kamera Schrotten. Zumal ich mal verute, daß die elektronischen Bauteile sehr ausgewogen ausgelegt sind und damit nicht einfach zu Überspannen sind.
Es würde noch so manchen erstauen, wieviel Leistung kurzfristig so Elektronik benötigt, für diese Rechenleistung. Es geht auch vermutlich nicht darum, mehr Spannung für die Elektronik zu haben, sondern den höheren Leistungshunger (8B/s dauerhaft auslesen und bearbeiten, gegenüber den 6B/s) zuverlässig in jeder Situation mit genügend Energie zu versorgen. Und da liefern die 8AA oder der EL-4 natürlich schon mehr Reserve.
 
Und ansich ist der Verschluß ja schon extrem schnell mit 1/8.000 Sekunde. Das dürfte eigendlich für erheblich mehr als 8 fps (1/12.5sek) sorgen.
Die 1/8000s ist die kürzeste Belichtungszeit, das ist nicht gleichbedeutend mit der Zeit die der Verschluß für den gesamten mechanischen Ablauf benötigt. Bei 1/8000 bewegen sich beide Verschluß-Vorhänge gleichzeitig über den Sensor. Zwischen beiden Vorhängen ist ein schmaler Spalt, durch den das Licht fällt. Die Breite des Spalts und die Geschwindigkeit der Vorhänge bestimmen die Belichtungszeit. Wenn die beiden Vorhänge durchgelaufen sind, müssen sie wieder in die Ausgangsposition gebracht werden. Erst dann kann mit der nächsten Aufnahme begonnen werden. Das dauert schon ein "wenig" länger als 1/8000s. Und der Spiegel muß ja auch noch irgendwann geschwenkt werden. Schwer zu sagen was von alledem am längsten dauert.

Den AF wird man nicht mehr berücksichtigen müssen, weil meines Wissens die Bildfolgezeiten für manuelle Entfernungseinstellung gelten.

Grüße
D80Fan
 
Vorab, ich sehe keinen Marketinggag von Nikon. Sonst hätten sie es nicht mit den 8AA Zellen auch ermöglicht.
Darüber kann man ja trefflich streiten. Immerhin wäre es möglich, die 8 fps mit verringerter Bilderanzahl und nur einem EL3e zu realisieren, wie der entsprechende "Hack" zeigt. Nikon wollte dies halt nicht, was für mich eher in Richtung Marketing (oder von mir aus auch Zuverlässigkeit, obwohl auch sonst keine 8fps in allen Lebenslagen garantiert werden) geht als in Richtung "technisch unmöglich". Und zur Not hätten sie auch zwei EL3e zusammen schalten können.

Meine Vermutung ist, daß durch die höhere Spannung der Verschluß einfach etwas "zackiger" abläuft.
Wenn man die D700 mal abwechselnd mit mit dem EL3e und 8 AA-Akkus bei Kälte betreibt, dann hört man förmlich (selbst ohne AF), daß es wohl einzig um die Spannung geht, welche die Spiegelmechanik benötigt (und vermutlich auch den Verschluss, obwohl man den weniger hört wie den Spiegelschlag). Mit dem 8 AA-Akkus fühlt sich die D700 selbst dann schneller an, wenn man nur Einzelbilder aufnimmt.

Den AF wird man nicht mehr berücksichtigen müssen, weil meines Wissens die Bildfolgezeiten für manuelle Entfernungseinstellung gelten.
Das gilt nur für die 11fps der D3 bei DX, bei der D700 (oder der D3 mit 9 fps und FX) wird der AF nachgeführt, womit man bei Schärfepriorität die 8 fps nur erreicht, wenn das Motiv während der Serienaufnahme genügend Kontrast bietet (und sich natürlich nicht unerwartet bewegt).

Gruß Bernhard
 
Ich sehe schon, es läßt sich vorträfflich über diesen Griff disktuieren.

Für mich ist ehrlich gesagt, der Mehrstrom nicht wirklich ein Grund, da eine Kamera nicht einfach durch mehr Power schneller zu machen ist.
Dafür sind heuteige Elektroniken einfach zu ausgewogen ausgelegt als einfach nur mehr Strom drauf zu geben.

Schnelleres Gefühl bei mehr Strom... *schmunzel*
 
da eine Kamera nicht einfach durch mehr Power schneller zu machen ist.
Mit entsprechende Konfiguration (-> Forensuche) kann man ja auch ohne BG exakt 5 Bilder in Serie mit 8 fps schiessen.

Schnelleres Gefühl bei mehr Strom... *schmunzel*
Na, dann hör' Dir die Kamera halt einfach mal nach ein paar Stunden bei +3° (oder weniger) an, anstatt die Erfahrungen aus der Praxis hier nur in Frage zu stellen und dazu auch noch die Aussagen von einigen zu ignorieren, daß es nicht um die Elektronik, sondern um die Mechanik geht (Spiegel, Verschluss), die mit genügend Strom versorgt werden muss. Für wissenschaftliche Versuche hat mir neben dem Equipment auch die Zeit und Lust gefehlt. Mit den Akkus im BG hat sie halt in den vergangenen drei Tagen schneller reagiert, im Herbst ist mir der Unterschied nicht aufgefallen.

Ist aber sowiso egal, da es (leider) keine OpenFirmare für die D700 gibt, um sie so umzuprogrammieren, wie es uns hier lieb wäre. Von daher zwingt Nikon einen zum Griff plus passende Akkus zu verwenden, um auf die 8 fps kommen zu können.

Gruß Bernhard
 
Mit entsprechende Konfiguration (-> Forensuche) kann man ja auch ohne BG exakt 5 Bilder in Serie mit 8 fps schiessen.
Was meine Theorie nährt, daß der Griff eher ein Hack ist.
Na, dann hör' Dir die Kamera halt einfach mal nach ein paar Stunden bei +3° (oder weniger) an, anstatt die Erfahrungen aus der Praxis hier nur in Frage zu stellen und dazu auch noch die Aussagen von einigen zu ignorieren, daß es nicht um die Elektronik, sondern um die Mechanik geht (Spiegel, Verschluss), die mit genügend Strom versorgt werden muss.
Muß ganz ehrlich sagen, daß ich es bisher zum Glück nicht mußte ein paar Stunden bei +3° Fotos zu machen. Das dann aber eine Kamera anders reagiert oder sich verändert anhört wundert mich aber auch nicht.
Ist aber sowiso egal, da es (leider) keine OpenFirmare für die D700 gibt, um sie so umzuprogrammieren, wie es uns hier lieb wäre. Von daher zwingt Nikon einen zum Griff plus passende Akkus zu verwenden, um auf die 8 fps kommen zu können.
"Open" Firmware habe ich bisher nur von der 350D von Canon gehört.
Ehrlich gesagt, habe ich mir dazu noch nicht so viel GEdanken gemacht, aber hat mein Interesse geweckt.
 
Darüber kann man ja trefflich streiten. Immerhin wäre es möglich, die 8 fps mit verringerter Bilderanzahl und nur einem EL3e zu realisieren, wie der entsprechende "Hack" zeigt.
Das das funktioniert widerspricht ja nicht meinen "Thesen"
Wichtig ist aber auch, diesen "Hack" zu relativieren. Wenn effektiv der erhöhte Energiebedarf das Problem ist, warum Nikon hier ausbremst, müsste man mal ausführlichere Strommessungen durchführen wie im weiter unten verlinkten Post zur D200. Denn ich bin überzeugt, dass 90% der Leute, die diesen Hack nutzen, keine Probleme haben werden, für eine kurze Serie die 8B/s zu nutzen. Aber wenn man dann den Test innerhalb der Spez. bei 0Grad, einem Objektiv, dass den max. zulässigen AF-Strom zieht (AF-S sind eher sparsamer) und auch noch ne möglichst schnelle CF-Karte etc. drin hat, dann wäre ich auf das Resultat gespannt.
(oder von mir aus auch Zuverlässigkeit, obwohl auch sonst keine 8fps in allen Lebenslagen garantiert werden) geht als in Richtung "technisch unmöglich". Und zur Not hätten sie auch zwei EL3e zusammen schalten können.
Naja, die 8B/s sind im Rahmen der Möglichkeiten und Randbedingungen schon garantiert, genauso wie alle anderen Spezifikationen der Kamera auch. Oder auf was spielst du an? Insbesondere bei Nikon bin ich bislang gewohnt, dass die Geräte wirklich sehr zuverlässig auch bei Extrembedingungen funktionieren.
Das mit den 2 EL zusammenschalten würde aber trotzdem ebenfalls einen BG voraussetzen. Wobei dann die Spannung bereits bei etwa 15V wäre. Da auch nicht 2 EL-3 durch die neue Griffkonstruktion im BG Platz haben, müsste man den EL-3 "umswitchen" auf Serienschaltung statt Parallel wenn statt der AA-Batterien (oder EL-4) ein EL-3 in den Griff gesteckt werden. Also nicht wirklich praktisch.
Ich sehe schon, es läßt sich vorträfflich über diesen Griff disktuieren.
Klar, solange man die Schaltkreise und Software nicht kennt... :rolleyes:
Für mich ist ehrlich gesagt, der Mehrstrom nicht wirklich ein Grund, da eine Kamera nicht einfach durch mehr Power schneller zu machen ist.
Dafür sind heuteige Elektroniken einfach zu ausgewogen ausgelegt als einfach nur mehr Strom drauf zu geben.
Du verstehst das falsch. Es geht nicht darum, mehr Strom "draufzugeben" sondern die erhöhte Rechenleistung zieht kräftiger am Akku und bringt den an den Anschlag. Und die AA Batterien wie auch der EL-4 können nunmal weit höhere Dauerlast vertragen als der EL-3.
Siehe auch mal den Stromverbrauch bei der D200:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=17503
Und beachte, dass der Stromverbrauch bei Serienbildfunktion bis auf 16W steigt. Also 2.5 - 4 mal soviel Energie wie jede andere Funktion(skombination). Es ist davon auszugehen, dass bei der D300 ähnliche Werte (auf insgesamt vielleicht etwas tieferem Niveau, da die D300 sparsamer ist) zu erwarten sind.
Bei der D200 waren das 5B/s, bei der D300 jetzt schon 6B/s und das jetzt nocheinmal um einen Viertel zu erhöhen auf 8B/s geht nun mal nicht ohne erhöhten Leistungsbedarf. In welcher Art das Nikon auch immer macht. Kann auch sein, dass ein Prozessor mit dynamischer Taktfrequenz wie bei Notebooks eingebaut ist. Und wenn die volle Leistung gefragt ist, benötigt halt die Elektronik auch mehr Energie. Siehe hierzu auch, dass im BG der D300 jetzt 8AA in Serie geschaltet werden, gegenüber den 6AA in der D200. Auch das ein Indiz, dass effektiv mehr Energiereserven notwendig ist.
Was meine Theorie nährt, daß der Griff eher ein Hack ist.
Naja, der Griff ist mal Hardware und keine Software. Daher auch nicht wirklich ein Hack. ;) Aber ehrlich gesagt, bislang kamen aus meiner Sicht keine überzeugenden Argumente, die für eine reine softwarebedingte "Kastration" sprechen.
Ob wirklich Nikons Marketingstrategen hinter dieser Lösung stecken werden wir kaum abschliessend ergründen können. Aber wenn ich schaue, dass Nikon aus einer bereits üppig ausgestatteten D300 mit einem BG von € 200 eine Kamera aus der Leistungsklasse der besten Sportkameras macht, würde ich als Marketingabteilung eher die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, als sowas noch zu feiern. Im Vergleich zum direkten Mitbewerb stattet meines Erachtens Nikon seine Modelle eh in allen Klassen erstaunlich gut aus.
 
Für mich ist ehrlich gesagt, der Mehrstrom nicht

Strom!=Spannung

Was meine Theorie nährt, daß der Griff eher ein Hack ist.

Fast jedes Gerät lässt sich ausserhalb der vom Hersteller garantierten Spezifikationen betreiben, die Frage ist immer nur, wie lange.

Wer, der die Mechanik und die Elektrik und die Elektronik nicht im Detail kennt will sagen, ob der Betrieb mit "Standard-Spannung" und 8 B/s sicher und stabil ist und dem Gerät nicht schadet? Ich traue mir das nicht zu.

War anfangs auch sehr zögerlich und vermutete einen Marketing-Gag, mMn sprechen jedoch die Tatsache mit der Funktionalität bei 8AA und die Bestätigung von einem, der sich besser als ich mit Feinmechanik und ihrer Steuerung auskennt, dass das durchaus plausibel ist, dagegen.

Ausserdem ist die Diskussion völlig akademisch, entweder ich will Hochformatbedienung und / oder 8 B/s oder halt nicht, aber der MD-10 ist definitiv aller erste Sahne gemessen an allem, was ich sonst an adaptierbaren Batteriegriffen kenne.

Gruß
Carlos

Gruß

Carlos
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten