tosa
Themenersteller
Durch mein Experiment bin ich wieder zurück zur analogen Fotografie gekommen. 'Früher' (in den 90ern) habe ich fast ausschließlich mit Nikon analog fotografiert. Angefangen mit F501, F801 und F90 dann zu F5 und F3. Die F2 habe ich nie in Betracht gezogen, da mir AF und der Komfort gefehlt haben.
Durch die Leica MP bin ich wieder auf den Geschmack gekommen und habe mir nun eine (oder zwei) F2 gegönnt. In den 70ern war die Nikon F2 das Profigerät schlechthin und selbst Filme zeugen noch davon: 'Under Fire' 1981 mit Nick Nolte. Er hat auf dem Filmplakat eine Nikon F2 mit MD-2 und MB-1, sowie eine Leica M4-2 herumhängen. Im Film selbst kommen hauptsächlich die Nikon F2 zum Einsatz (ohne den Film zu wechseln
).
Die Nikon F2 kam nach und nach in 4 Versionen zum Verkauf. Die Gehäuse blieben dabei relativ gleich - nur die Sucher wurden sehr verändert. Man kann jeden Sucher auf jedes Gehäuse setzen. Angefangen hat es mit der F2 Photomic 1971, darauf folgte die F2S Photomic ab 1973. 1976 gab's noch einmal eine verbesserte F2S als F2SB. Ab 1977 kam die F2A mit dem Sucher DP-11, welcher nun auch die neuen Objektive mit AI (automatische Blendenübermittlung) nutzen konnte und das Ritsch-Ratsch (bei Objektivwechsel musste man immer die Blendenringe einmal nach links und rechts drehen, damit der Sucher die Blendenreihe 'kannte') wegfiel. Kurz danach kam die F2AS - der Sucher hatte statt Nadel nun Leuchtdioden (wie bei dem DP-2).
Die F2 ist ein äußerst robustes Arbeitspferd, so dass es nicht wunderlich ist, dass heute noch viele Kameras einwandfrei funktionieren. Probleme bereiten vor allem die Dichtungen, die sich so langsam in Teer verwandeln und alles Mögliche verschmieren können. Gelangt das Zeug in den Verschluss ist Schluss...
Deshalb sind auch viele F2 so günstig...
Wer analoge Ambitionen hat, kann mit so einer Kamera viel Freude haben. Der Sucher sollte geprüft sein, da diese Teile öfter ausfallen und die Dichtungen sollten in Ordnung sein. Wer sich traut, kann diese auch selbst wechseln - ist aber ne fummlige Arbeit bei säubern, die auch den Kameratod bedeuten kann...
Hier mal einige F2 (die erste ist eine FM2N !), dann folgt eine F2 Photomic mit dem Sucher DP-1, dahinter eine F2S Photomic mit dem Sucher DP-2 mit Motor MD-2 und Batteriepack MB-1 sowie Blendensteuerung DS-1, dahinter eine F2AS mit dem Sucher DP12 mit dem Motor MD-3 und Batteriepack MB-2.
Fotografiert hier jemand mit Nikon F2?
Ich werde das wieder am Dezember tun...
cu Tom
Durch die Leica MP bin ich wieder auf den Geschmack gekommen und habe mir nun eine (oder zwei) F2 gegönnt. In den 70ern war die Nikon F2 das Profigerät schlechthin und selbst Filme zeugen noch davon: 'Under Fire' 1981 mit Nick Nolte. Er hat auf dem Filmplakat eine Nikon F2 mit MD-2 und MB-1, sowie eine Leica M4-2 herumhängen. Im Film selbst kommen hauptsächlich die Nikon F2 zum Einsatz (ohne den Film zu wechseln

Die Nikon F2 kam nach und nach in 4 Versionen zum Verkauf. Die Gehäuse blieben dabei relativ gleich - nur die Sucher wurden sehr verändert. Man kann jeden Sucher auf jedes Gehäuse setzen. Angefangen hat es mit der F2 Photomic 1971, darauf folgte die F2S Photomic ab 1973. 1976 gab's noch einmal eine verbesserte F2S als F2SB. Ab 1977 kam die F2A mit dem Sucher DP-11, welcher nun auch die neuen Objektive mit AI (automatische Blendenübermittlung) nutzen konnte und das Ritsch-Ratsch (bei Objektivwechsel musste man immer die Blendenringe einmal nach links und rechts drehen, damit der Sucher die Blendenreihe 'kannte') wegfiel. Kurz danach kam die F2AS - der Sucher hatte statt Nadel nun Leuchtdioden (wie bei dem DP-2).
Die F2 ist ein äußerst robustes Arbeitspferd, so dass es nicht wunderlich ist, dass heute noch viele Kameras einwandfrei funktionieren. Probleme bereiten vor allem die Dichtungen, die sich so langsam in Teer verwandeln und alles Mögliche verschmieren können. Gelangt das Zeug in den Verschluss ist Schluss...

Wer analoge Ambitionen hat, kann mit so einer Kamera viel Freude haben. Der Sucher sollte geprüft sein, da diese Teile öfter ausfallen und die Dichtungen sollten in Ordnung sein. Wer sich traut, kann diese auch selbst wechseln - ist aber ne fummlige Arbeit bei säubern, die auch den Kameratod bedeuten kann...

Hier mal einige F2 (die erste ist eine FM2N !), dann folgt eine F2 Photomic mit dem Sucher DP-1, dahinter eine F2S Photomic mit dem Sucher DP-2 mit Motor MD-2 und Batteriepack MB-1 sowie Blendensteuerung DS-1, dahinter eine F2AS mit dem Sucher DP12 mit dem Motor MD-3 und Batteriepack MB-2.

Fotografiert hier jemand mit Nikon F2?
Ich werde das wieder am Dezember tun...

cu Tom