• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon F-Objektive an Canon EOS?

jmar83

Themenersteller
Hallo zusammen
Habe noch eine alte analoge EOS 1V, und nun möchte ich diese mit Nikon-F Objektiven verwenden.

Wenn ich ein altes vollständig mechanisches Objektiv von Nikon, wie z.B. das Zoom-NIKKOR 35-70mm (979359), in Kombination mit einem ganz gewöhnlichen Adapter verwende (ohne Chip, Blendenschieber etc.) habe ich keine Probleme...

Wenn ich aber mein modernes AFS Nikkor DX 18-105mm mit diesem Adapter verwende http://www.enjoyyourcamera.com/Obje...t-Blendenschieber::3830.html?refID=factfinder sehe ich nur die Hälfte wenn ich in den Sucher gucke...

Das Problem ist dass diese blöden modernen elektronischen Objektive die Blende meist nur per Kamera verstellen können.

Der Blendenschieber an diesem Adapter wäre eigentlich gedacht um dieses Problem zu lösen, doch es ergeben sich wieder weitere Probleme... irgendwas mit dem Abstand stimmt wohl nicht...?

Weiss jemand, was ich da genau machen muss um das moederne Objektiv MIT Blende an der alten Eos 1V zu verwenden?
 
Hallo Heinz
Danke für Deinen Beitrag!
Liegt also am Objektiv selbst, und da ist mit einem Adapter (welcher auch immer) gar nichts zu machen?
 
Kannst Du mir sagen, ob ich dieses Objektiv mit dem Adapter mit Blendenschieber von enjoyyourcamera.com am meiner Canon EOS 1V verwenden könnte?

-> http://www.tamron.eu/de/magazin/blog/detail/312/

(Wenn möglich möchte ich es verhindern, immer für beide Kamers (Canon & Nikon) Objektive kaufen zu müssen. Aber mit M42 ist man halt auch ein wenig eingeschränkt..;-))

Die Nikon (DSLR) nutze ich öfters als die analoge Canon, deshalb würde gerade gut passen wenn ich einigermassen moderne für Nikon F Objektive hätte - an der Nikon-DSLR könnte ich alle Features nutzen, bei der Canon wäre ich ein wenig eingeschränker damit. (Na ja, zumindest ein Blendenschieber)

Umgekehrt, ein Canon-Objektiv am eine Nikon, geht ja schon rein mechanisch nicht soviel ich weiss...
 
Kannst Du mir sagen, ob ich dieses Objektiv mit dem Adapter mit Blendenschieber von enjoyyourcamera.com am meiner Canon EOS 1V verwenden könnte?
Wenn der das Tamron an der D800 hatte, ist es wohl ein FX Objektiv und damit auch für die EOS geeignet.

Aber mit M42 ist man halt auch ein wenig eingeschränkt..;-))
M42 geht auch nicht nativ an Nikon, da braucht's einen optischen Adapter, sonst wird's nichts mit Fokus auf Unendlich …

Umgekehrt, ein Canon-Objektiv am eine Nikon, geht ja schon rein mechanisch nicht soviel ich weiss...
Richtig, das Auflagemaß steht da im Weg. Und weil Nikon eines der größten Auflagemaße hat, passen zwar die Objektive fast überall, aber kaum ein Objektiv an die Nikon-Kamera.
 
Danke für Dein Feedback!


"M42 geht auch nicht nativ an Nikon, da braucht's einen optischen Adapter, sonst wird's nichts mit Fokus auf Unendlich …"

Ja, den habe ich! Der erste (ohne Linse) war ein Fehlkkauf und wurde entsorgt. Habe damals ziemlich schnell per Google erfahren was das Problem ist.

Mit eingeschränkt meine ich eher die Auswahl. Hat zwar viel bei ebay aber das meiste ist alt und schrottig. Dazwischen hat es durchaus ein paar brauchbare Sachen dabei. Man kann damit einiges machen ohne hunderte oder tausende Euro auszugeben. Grösstenteils manuell halt, dank dem habe ich damals auch was gelernt, bestensfalls Zeitautomatik aber das mag ich nicht wirklich...

Nachtrag: Interessant sind natürlich auch die NOS ("New Old Stock")-M42-Objektive wenn man was bei ebay was findet. Erzielen aber manchmal einen für mich zu stolzen Preis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie verstehe ich nicht ganz:

- Das von mir gennante Objektiv verwendet APS-C: http://www.photographyblog.com/reviews/tamron_af_16_300mm_f3_5_6_3_di_ii_vc_pzd_review/ ("The Tamron AF 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD is a wide-angle to telephoto zoom lens designed for APS-C crop sensor DSLRs")

- Die Nikon D800 verwendet FX, aber trotzdem wird das Tamron-Objektiv verwendet? (http://www.tamron.eu/de/magazin/blog/detail/312/) Dann müsste ja eigentlich genau das gleiche wie bei meiner Canon passieren: Dass das Bild einen Rand hat... oder kommen die Nikon-Kameras mit sowas klar?
 
"The D800 also offers a useful DX (APS-C) crop mode"

http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d800-d800e


...aber das ist doch völlig suboptimal, wieso sollte man das projezierte Bild auf einer kleineren (=weniger Pixel) Sensorfläche "eintreffen" lassen als theor. möglich wäre, und die Ränder werden dann per Software geschnitten? Hä?? Oder verstehe ich was komplett falsch?

Wieso also die Kombination auf diesem Objektiv und einer D800-FX-Kamera in diesem Bericht? Und dieser ist auf der Webseite von Tamron selbst...? Na ja, vielleicht um die Möglichkeiten aufzuzeigen...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist auch klar, warum mein altes manuelles ZOOM-Nikkor 35-70mm 1:3.5 an der EOS 1V problemlos funktioniert: http://www.kenrockwell.com/nikon/35-70mm-35-ais.htm

Scheint ja auch ein FX/Filmobjektiv zu sein...


Damit ich an beiden Kameras Nikon-F-Objektive verwenden kann, was wäre die optimale Lösung?

- Kenkos 1.5 Telekonverter
- Mein modernes DX-Objektiv verkaufen, und in ZUkunft nur noch FX-Objektive kaufen, da diese auch mit der Canon EOS1V (mit Konverter) abeiten. FX-Objektiv an DX-Kamera würde ja gehen, aber der limitiert da nicht der zu kleine Sensor den Bereich der Brennweite?
 
Damit ich an beiden Kameras Nikon-F-Objektive verwenden kann, was wäre die optimale Lösung?

Was soll der Kenko Konverter in dem Ensemble?

Und ja, kein Nikon Objektiv mit "DX" im Namen (und kein Sigma mit "DC" im Namen, bei Tamron / Tokina weiß ich nicht, welche Kürzel die haben). FX Objektive gehen perfekt an DX Kameras, da gibt's kein Problem.
 
Danke für Dein Feedback. Wenn bei einem FX-Objektiv an einer APS-C-Kamera nichts abgeschnitten wird (resp. am Sensor "vorbeigeht") - umso besser!


" Was soll der Kenko Konverter in dem Ensemble? "

Vergrössern wenn ich mein AF-S "DX"-Objektiv an der EOS 1V verwenden will, damit der Rand verschwindet. (*bastel bastel!*) Scheint ein vieldiskutiertes Thema im Netz zu sein wenn man googelt: https://www.google.ch/?gfe_rd=cr&ei=SoqAVbiTGeGX8QfBo4EQ&gws_rd=ssl#q=kenko+1.5+fx+dx

"I don't need to switch to DX crop"... Bspw. wenn man eine "abwärtskompatible" Nikon-FX-Kamera hat...

Das dürfte evtl. doch auch mit meiner EOS 1V (+Nikon F-to-EOS Konverter) gehen. Theoretisch zumindest. Licht geht sicher ein wenig verloren, mit der Schärfe denke ich ist es weniger ein Problem...?
Zwar wird auf der Nikon-Seite abgeraten Konverter mit "DX"-Objektiven einzusetzen, da die Linse den Konverter berühert wenn man auf weitwinklig stellt, aber scheinbar ist dieser Kenko 1.5-Konverter eine Ausnahme und anders gebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei jedem Objektiv geht einiges an Bild am Sensor vorbei. Weil das Objektiv einen Kreis liefert, der möglichst viel größer ist als der Sensor, um am Rand Abschattungen/Vignetten zu vermeiden.

Das kann dir aber egal sein, es zählt am Ende nur, dass am Sensor ankommt, was du im Sucher siehst. Und ein Objektiv mit bewusst klein gerechnetem Bildkreis (DX) leuchtet halt einen großen Sensor nicht vollständig aus. Also kauf FX Objektive und es reicht für Kleinbild -- bei Mittelformat sieht's dann wieder anders aus …

Und diese Konverterlösung treibt doch den Teufel mit dem Beelzebub aus. Das Objektiv zu klein dimensioniert und dann mit einer Lupe vergrößern, dass der Bildkreis passt? Schärfe, Lichtstärke, Gewicht, … alles plötzlich wurscht?

Ich denke, du solltest vor weiteren Ausgaben einmal durchatmen, dich ein bisserl in Objektive im allgemeinen einlesen, in Bildkreise, in die Nachteile von zusätzlichen Elementen im optischen Pfad, … und wenn du damit durch bist, entscheidest du, wie du dein Geld verbrennen willst.

Als Abkürzung kannst du einfach alles auf FX Glas umstellen, das passt dann auch an die EOS und gut ist. Eventuell vorhandenes DX Glas kannst du verkaufen, den Konverter kannst du dir sparen und mit dem Gesparten fährst du irgendwohin, wo du Fotos machen kannst …
 
Das mit dem Konverter hört sich gut an. Wenn es mechanisch passt hast man so eine DX FX Adaption.
Die Bildwirkung sollte bleiben. Ob die Lichtstärke für Film reicht ist ein anderes Kapitel. Die Kenkos gelten als mechanisch unkritischer.
 
Das mit dem Konverter hört sich gut an.
Inwiefern? Man verliert eine Blende, man macht die Kombination länger und schwerer, man vergrößert alle Probleme der Optik und man verlängert die Brennweite um Faktor 1.5. Kurz: man gibt Geld aus, um ein Provisorium zu etablieren.*

Wahrscheinlich bekäme man mit etwas Aufmerksamkeit eine Optik, die nahtlos auf die Analoge passt und die als "Immerdrauf" durchgeht, also irgendwas wie 28-85 oder so. Das Glas wird wahrscheinlich 100 Euro kosten -- da muss ich doch keine Klimmzüge mit Konverter und was noch alles aufführen um zu einem möglichst schlechten Ergebnis zu kommen.
 
... und wenn du dir statt der 1V lieber ne alte F4 oder F5 zulegst?
So ganz versteh ich den Sinn der Aktion bei dir nicht.

Gruß Thilo
 
Mein DX welches dem D7000-Set beigelegen ist nun bei ricardo.ch eingestellt. (Wurde NIE gebraucht, gestern wollte ich es zum testen an die EOS 1V anschliessen, worauf ich dann den Thread gestartet habe. Wenn interessiert, dann melden! ;-)) Wird verkauft, lohnt sich nicht mehr...

Daneben verwende ich weiterhin mein ZOOM-Nikkor 35-70mm von 1981 an BEIDEN Kameras, und zusätzlich dann das zum Kauf geplante Objektiv, wird wohl ein Tamron 28-300mm: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13272379#post13272379
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die Frage war: Nikon-Objektiv an Canon-Kamera, geht das.

Antwort: Ja, geht.

An der 1 N (Vollformat 35mm) gehen nur Objektive, die für das Vollformat gerechnet sind, also auch bei NIKON am Vollformat laufen (entweder aus der Film-Zeit, oder eben heute für die entsprechenden Gehäuse).

Objektive für das APS-Format von NIKON gehen auch, aber eben nur an APS-C-Gehäusen von Canon, also alles was nicht Film ist oder 1D/1Ds/6D/5D heisst. An den Gehäusen gibt es sonst abgedunkelte Ecken und Ränder, da die APS-C-Objektive das Vollformat nicht ausleuchten.

Adapter sind am Markt zu bekommen, EBay ist voll davon.

Mit einem entsprechenden AF-Chip kann man auch den AF-Indikator nutzen. Blende ist von Hand einzustellen, Fokus auch. NIKON-Objektive ohne eigene Blendenbetätigung brauchen einen Adapter mit Blendenmechanik, auch die gibt's im Netz.

Das Auflagemaß der Nikon läßt leider so gut wie keine Adaption anderer Hersteller zu, die angebotenen Adapter mit Linse sind i.d.R. ihr Geld nicht wert. Adaption von Mittelformat ist selbstredend möglich.

Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten