• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Stoker

Themenersteller
Keine ahnung ob das hier schon besprochen wurde, ich habe jedenfalls nichts gefunden.

Nikon hat einen Patentantrag für DSLRs mit wechselbaren Sensoren eingereicht.

Link zu Nikon Rumors
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Gehört wohl in den Spekulationsbereich, aber im Prinzip ist das genau das, was ich mir schon lange wünsche. Ein professioneller Body ist zu hochwertig, um ihn wegen einer veralteten Sensortechnologie nicht mehr zu nutzen. Er wird noch ein bis zwei mal für schmales Geld weitergereicht und fertig.
Früher hat man einen SLR Body ja auch lange Zeit (manche ein Leben lang) genutzt und wenn ein besserer Film rauskam konnte man den Einlegen und Freude haben.
Wäre ein Schritt weg, von unserer Wegwerfgesellschaft und der Entwicklung in Richtung "immer schneller, immer billiger, immer wertloser..."
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Früher hat man einen SLR Body ja auch lange Zeit (manche ein Leben lang) genutzt und wenn ein besserer Film rauskam konnte man den Einlegen und Freude haben.

Darauf wirst du bei DSLR vermutlich vergeblich warten. DSLR sind elektonische Geräte, und die halten nunmal nicht ewig. Zudem müsste für ein ernsthaftes Upgrade nicht nur der Sensor sondern mehr oder weniger die ganze Elektronik getauscht werden.
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Ja, da hast Du schon recht. Eine Investition fürs Leben ist eine elektronische Kamera keinesfalls mehr. Aber einen guten Computer kann man auch per Upgrade einzelner Bauteile ein bis zwei Generationen weiterhieven und erspart der Welt somit ne Menge Elektroschrott.
Das wäre ja schonmal was... Wenn der Sensor und alles, was damit zusammenhängt als eine Baugruppe getauscht werden könnte, fänd ich das schon nicht schlecht. Die ganze Einstell- Auslöse- und Spiegelmechanik/elektronik und das wertige Gehäuse könnten ja weitergenutzt werden.
Es gibt sicher viele, die eine D300, D700, wasweißich, gerne noch ein paar Jahre weitergenutzt hätten, weil es keinen vergleichbaren Nachfolger gibt. Mit einem aktuelleren (vielleicht sogar wahlweise) 12, 16 oder 24 Mpx Sensor wären das nach wie vor absolute Topkameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Früher hat man einen SLR Body ja auch lange Zeit (manche ein Leben lang) genutzt und wenn ein besserer Film rauskam konnte man den Einlegen und Freude haben.

Ich denke, zu einer längeren Nutzung wirds nicht unbedingt führen, denn der Rest der Kamera ( Bildprozesor etc ) bleibt ja gleich.
Das heisst, neue technik kann nur bedingt unterstützt werden und ähnlich einem PC, wo es ja nach 5 Jahren auch nicht viel bringt, eine einzelne Komponente zu wechseln, wird ein neuer Sensor allein keinen Frühling machen. Die Kameraelektronik muss ja entcprechend mitwachsen, auch wenn per Firmware sicher ein Teil erledigt werden kann.

Vielleicht ginge es eher in Richtung Konfigurierebarkeit eines Bodys in Richtung z.B. Geschwindigkeit oder Auflösung, vielleicht auch monochrom etc.
Aber die Frage ist, ob man den selber wechseln kann, oder ob das dann ein Fall für den Service ist.
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Ich selber hab bisher zu wenig Kameras selbst entwickelt, um da nan Plan zu haben. :)
Natürlich würde das Ganze nicht mit einem herkömmlich konstruierten Body, wie wir es heute gewohnt sind, gehen. Bei einer kompletten Neuentwicklung im Hinblick auf erneuerbare Elektronik könnte ich mir aber schon vorstellen, dass sowas funktioniert, indem auf dem auszutauschenden Bauteil einfach alle relevanten Bauteile wie Bildprozessor, etc. mit verbaut sind.

I had a dream and Yes, they can!!:D:ugly::angel::top::lol::):rolleyes:
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Der neue Sensor kann dann nur 36 Bilder aufnehmen, danach muß er zum Entwickeln eingeschickt werden. ;)

Wenn es Sinn machen würde, dann wohl vor allem ein Wechsel zwischen Bayer- und Monochrom-Sensor.
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Vielleicht bieten sie dann ja auch endlich einen Sensor mit besonders niedrigen ISO-Zahlen für Spezialanwendungen an, da habe ich zumindest in Foren ja schon Interesse gesehen. Bisher wäre das vermutlich am Markt gescheitert.

Ob das Ganze kosteneffizienter wird als Verkauf und Neukauf? Ich glaube fast nur bei den absoluten Spitzenmodellen. Genial wäre natürlich auch, wenn man sich vor Neukauf für einen Sensor entscheiden könnte bei sonst gleichem Body :D
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Darauf wirst du bei DSLR vermutlich vergeblich warten. DSLR sind elektonische Geräte, und die halten nunmal nicht ewig. Zudem müsste für ein ernsthaftes Upgrade nicht nur der Sensor sondern mehr oder weniger die ganze Elektronik getauscht werden.

Ich glaube, nur ein Bruchteil der Gehäuse werden "entsorgt" weil sie kaputt oder verschlissen sind.
Der weitaus grösste Löwenanteil wird ein neues Gehäuse kaufen weil Teile seines Innenlebens technisch veraltet sind, bzw weil ihm die Werbung (und das DSLR-Forum:D) das einredet.

Auch den vermeintlich nötigen Tausch der Elektronik sehe ich unkritisch. Das wäre lediglich eine Frage der Schnittstelle.
In JETZT aktuellen kameras ginge das natürlich nicht, aber es ist kein technisches Hindernis.
In deinen PC kannst Du doch auch jederzeit eine schnellere modernere Grafikkarte einbauen, WLAN nachrüsten oder mehr Speicher implantieren. Das funktioniert sogar völlig herstellerunabhängig.
Das wäre also - wenn Nikon wollte - sehr leicht zu lösen.
Wäre halt eine zu zauschende Baugruppe, nicht nur der eigentliche Bildsensor.


Die Frage die ich mir dabei aber viel mehr stelle ist:
Was hätte denn der Hersteller davon?
Aus Kundensicht wäre das ganz klar toll.
Ich nehme meine D3, kaufe ein Sensorupdate und bekomme für ein viertel der Kosten die Bildqualität einer D4.
Mit meiner D700 mache ichs genauso und sogar meine olle D300s würde ich mit vertretbarem Aufwand modernisieren.
Nikon würde dann aber im hohen Preisbereich nur noch wenige neue Kameras verkaufen.
Natürlich besteht ein neues Gehäuse nicht nur aus einem neuen Sensor, das ist klar.
Es gäbe jedoch viele (mich eingeschlossen) die damit erstmal wieder ein oder zwei Generationen lang zufrieden wären, zudem ihr gewohntes Werkzeug behalten könnten.
Worin soll also das Interesse eines Herstellers bestehen, "günstige" Upgrades anzubieten, anstatt teure neue Gehäuse zu verkaufen?
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Um wieviel hundertstel Millimeter (oder auch Winkelgrad) darf ich den Austauschsensor noch mal verkippen ohne die Bildqualität zu killen?:ugly:
Und wie ist das mit einer Verschiebung nach vorn/hinten - ergibt ganz neuartige Fokusproblematiken :ugly:
Der Prozessor verkraftet auch problemlos einen Anstieg der MP von 12 auf 36 (oder wie war das mit D700 zu D800) :ugly: denn die Serienbildrate leidet ja auf keinen Fall darunter...

Ist m.E. genauso toll wie der Bajonett-Wechselservice von Sigma - gute Idee, aber in aller Regel teurer als das bisherige Vorgehen.

Karl
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Hallo,

so wie ich das überblicke motzen doch die meisten immer nur am sensor rum. als die d7000 rauskahm war auf einmal der sensor der d90 schrott weil kein hi-iso und viel zu wenig mpix...
von einem schlechten gehäuse, bildprozessor oder was weis ich was hab ich eher nicht viel gelesen.

und wer die features schneller (prozessor und serienbild) unbedingt benötigt der kauft eh das "ganze" neue modell.

wobei gerade der prozessor in der geschwindigkeit mit den mehr mpix überfordert sein könnte. ich denke das ein konzept zum wechsel des sensor´s, wie alles andere auch, freunde und gegner findet.

Gruß

Stones
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Um wieviel hundertstel Millimeter (oder auch Winkelgrad) darf ich den Austauschsensor noch mal verkippen ohne die Bildqualität zu killen?:ugly:

Karl

Beim (Kleinbild-)Film hatte man das 100 Jahre lang mehr oder weniger im Griff, und das mit der Technologie des 19. Jahrhunderts.
Es fällt mir schwer anzunehmen, daß dies im Jahr 2013 ein nicht lösbares Problem sein sollte.
Du steckst dein Modul hinten rein (natürlich bei der Kamera:D), drückst im Menü einmal "Sensor-auto-calibration" und kannst loslegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Bin mal gespannt wie sie das mit der Schnittstelle zwischen verbleibender Hardware (Blitz, Stromversorgung, AF) und dem Sensorpaket (Hauptplatine, Sensor, CPU, Speichereinterface) realisieren werden. Wenn man es richtig angeht, dann ist der Sensorpaket eine Drop-in-Box die man ähnlich einem Film von hinten einlegen kann.
Gibt dann Bodys in den Größen S bis XXL und verschiedene Sensorpakete zur Auswahl, obwohl dann das Profi+ Sensorpaket erst ab Body XL passt.
Dafür kann der Einsteiger mit dem Body XL starten, beginnt aber erst einmal mit dem Entry-Level Sensorpaket.

Die Möglichkeiten sind cool.
Mit der Kalibrierung sehe ich kein Problem. Das lässt sich auch auswechselbar in Serie genau genug Fertigen.
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Um wieviel hundertstel Millimeter (oder auch Winkelgrad) darf ich den Austauschsensor noch mal verkippen ohne die Bildqualität zu killen?:ugly:

Ich schätze mal ähnlich wie der Spiel am Bajonett.
Sollte nun wirklich kein Problem sein, Hinweis auf Film kam ja schon.

Und wie ist das mit einer Verschiebung nach vorn/hinten - ergibt ganz neuartige Fokusproblematiken :ugly:
Der Prozessor verkraftet auch problemlos einen Anstieg der MP von 12 auf 36 (oder wie war das mit D700 zu D800) :ugly: denn die Serienbildrate leidet ja auf keinen Fall darunter...

Eine Action-Kamera wird das eher nicht, wenn dann nur mit einem eher niedrig auflösenden Sensor.
Aber das braucht ja nicht jeder.
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Finde ich nicht sehr relevant.

Das Megapixel-Rennen ist schlicht vorbei. Das Glas liefert nicht mehr die Auflösung, die die Sensoren leisten könnten. Und besseres Glas ist entsprechend teurer.

Und ich gehe davon aus, das in 2-5 Jahren die Sensoren an der harten Grenze der Physik aufschlagen werden, was Hoch-ISO angeht. Technologien wie Panasonics Colorsplitter werden nochmal einen Schritt mehr gegenüber Bayer liefern, vielleicht auch nochmal einen Schritt durch bessere lichtempfindliche Materialien, und vielleicht nochmal einen Schritt durch weitere Technologieverfeinerung. Aber dann ist das Ende der Fahnenstange wirklich und endgültig erreicht.

Bleibt die Verwendung für Spezialsensoren, oder mehr Auswahl beim Kamerakauf. Okay, das ginge.
 
AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor

Finde ich nicht sehr relevant.

Das Megapixel-Rennen ist schlicht vorbei.
Nikons letzte Kamerareleases lassen diesen Schluss aber nicht unbedingt zu, finde ich.
Ich glaube sogar, es geht gerade erst los (siehe 24MP in der billigsten Einstiegskamera)
Warte 5 Jahre ab, und wir werden hier darüber diskutieren ob es wirklich 100 MPix braucht, oder ob die 60 der kleinen Modelle nicht auch reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell sind Wechselsensoren doch kalter Kaffee. Seit Jahrzehnten gibt es digitale Rückteile für mehr- oder weniger rustikale Kameras. Im Studiobereich hat sich das bewährt: der Sensor kommt und geht, der body bleibt.

Cheers
 
Prinzipiell sind Wechselsensoren doch kalter Kaffee. Seit Jahrzehnten gibt es digitale Rückteile für mehr- oder weniger rustikale Kameras. Im Studiobereich hat sich das bewährt: der Sensor kommt und geht, der body bleibt.

Richtig, und jetzt kommt das eventuell auch bei Nikon-DSLRs.
Grundsätzlich würde ich das begrüßen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten