AW: Nikon DSLR mit wechselbarem Sensor
Darauf wirst du bei DSLR vermutlich vergeblich warten. DSLR sind elektonische Geräte, und die halten nunmal nicht ewig. Zudem müsste für ein ernsthaftes Upgrade nicht nur der Sensor sondern mehr oder weniger die ganze Elektronik getauscht werden.
Ich glaube, nur ein Bruchteil der Gehäuse werden "entsorgt" weil sie kaputt oder verschlissen sind.
Der weitaus grösste Löwenanteil wird ein neues Gehäuse kaufen weil Teile seines Innenlebens technisch veraltet sind, bzw weil ihm die Werbung (und das DSLR-Forum

) das einredet.
Auch den vermeintlich nötigen Tausch der Elektronik sehe ich unkritisch. Das wäre lediglich eine Frage der Schnittstelle.
In JETZT aktuellen kameras ginge das natürlich nicht, aber es ist kein technisches Hindernis.
In deinen PC kannst Du doch auch jederzeit eine schnellere modernere Grafikkarte einbauen, WLAN nachrüsten oder mehr Speicher implantieren. Das funktioniert sogar völlig herstellerunabhängig.
Das wäre also - wenn Nikon wollte - sehr leicht zu lösen.
Wäre halt eine zu zauschende Baugruppe, nicht nur der eigentliche Bildsensor.
Die Frage die ich mir dabei aber viel mehr stelle ist:
Was hätte denn der Hersteller davon?
Aus Kundensicht wäre das ganz klar toll.
Ich nehme meine D3, kaufe ein Sensorupdate und bekomme für ein viertel der Kosten die Bildqualität einer D4.
Mit meiner D700 mache ichs genauso und sogar meine olle D300s würde ich mit vertretbarem Aufwand modernisieren.
Nikon würde dann aber im hohen Preisbereich nur noch wenige neue Kameras verkaufen.
Natürlich besteht ein neues Gehäuse nicht nur aus einem neuen Sensor, das ist klar.
Es gäbe jedoch viele (mich eingeschlossen) die damit erstmal wieder ein oder zwei Generationen lang zufrieden wären, zudem ihr gewohntes Werkzeug behalten könnten.
Worin soll also das Interesse eines Herstellers bestehen, "günstige" Upgrades anzubieten, anstatt teure neue Gehäuse zu verkaufen?