• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] Festbrennweiten mit Stabi?

AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Wer braucht denn bitte in nem 50 1.4 oder 85 1.8 einen Stabi???

Im Ernst: wer?
Ich auch, denn das ist einfach die Low-Light-Kombi! Und ich habe und nutze das sogar ... ok, nicht ganz - das 85'er hat auch f/1.4 :D.

mfg tc
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Ich muss mal kurz was zu den Stabis sagen.
Ich selber besitze eine PEN und eine Pana. An der E-P1 habe ich mit einem Pana 45-200 die beiden Stabis gegeneinander gestellt. Im Objektiv hat der Stabi klare Vorteile. Das Sucherbild ist stabilisiert und er ist mit einem Schalter sofort abschaltbar. Der im Gehäuse hat aber auch klar Vorteile. Man bezahlt ihn nur einmal. Insgesamt wird zudem die Ausrüstung leichter weil man nachher nicht 4 Stabis trägt sondern nur einen. Wie sehr das ins Gewicht fällt ist mir unklar.

Ich habe das ganze in der Makrofotografie getestet weil da der Effekt am deutlichsten ist. Kurzum, die Stabis geben sich hier nicht viel. Zumindest im Makrobereich ist am Ergebnis kein Unterschied zu erkennen. Im Normalbereich (45mm) ist der Stabi im Objektiv sehr schön zu erkennen. Hier kann man mit viel mehr Ruhe das Bild ausbalancieren. Im Ergebnis wieder kein Unterschied. Beide hielten bis zu einer Zeit von 1/8Sek. stand. Mal mehr, mal weniger gut. Aber im Schnitt gleich. Im Telebereich (200mm) empfinde ich persönlich das stabilisierte Sucherbild eher für störend. Es kommt einem vor als bewege sich das Objektiv zeitversetzt. Mir wurde regelrecht schlecht. Trotzdem haben wir mit einer Zeit von 1/15Sek. scharfe Bilder bekommen... mit beiden Stabis.

Die Frage welcher Stabi nun besser sei ist für mich absolut hinfällig. Gut sind sie beide. Man muss nur wissen was man will. Einen günstigen Stabi oder ein stabilisiertes Sucherbild. Ich bin froh das ich mir das bei µFT aussuchen kann :P
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Danke für deinen Erfahrungsbericht. Er ist vorallem interessant, weil von einem der wenigen, der beides in einem Gerät nutzen kann.
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Komischerweise ist es mir recht egal, ob das Sucherbild stabilisiert ist oder nicht. Aber ich nutze derzeit auch nur Brennweiten bis 70 mm an APS-C.

Sony-User mit Sigma OS-Objektiv haben auch oft beide Stabis zur Wahl und im direkten Vergleich :). Stabi abschalten am Gehäuse gibt es bei manchen Sonys (A700), aber so oft mache ich das nicht, daher komme ich damit klar, wenn es nur im Menü geht. Ich schalte den Stabi nur mal bei Objektivwechsel ab.

Den Stabi im Objektiv finde ich einen Tick effektiver, aber an der A77 soll der Gehäusestabi verbessert sein. Der A55-Stabi im Gehäuse ist schon ok.. Nikon-Objektive werden durch den Stabi merklich dicker. Einen Gehäusestabi bei Nikon kann ich mir nicht vorstellen in der Zukunft, aber ich fände das gut. Das schließt ja nicht aus, dass man den Objektivstabi weiter nutzen kann. Aber Nikon wird wohl zu stolz auf den Objektivstabi sein, den sie immer verteidigt haben gegen die Systeme von Sony, Pentax und Oly. Aber man muss erkennen, dass beide Systeme ihre Vorteile haben. Die "totale AL-Fähigkeit" gibt es eben nur, wenn man top Offenblenden auch mit Stabi kombinieren kann.
j.
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Naja, gerade gestern hatte ich die Situtaion das es recht dunkel war. Ich wollte aber den Blitz der G2 nicht nutzen weil meine Tochter fotografiert werden sollte (4 Monate alt). Also habe ich die E-P2 mit dem Pana 20/1.7 kombiniert die Blende geöffnet und den Stabi eingeschaltet. Man hat bei 1/10Sek zwar Bewegungsunschärfe, aber trotzdem ist das eine Super Geschichte wenn der Rest dafür scharf wird ;)
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Also habe ich die E-P2 mit dem Pana 20/1.7 kombiniert die Blende geöffnet und den Stabi eingeschaltet. Man hat bei 1/10Sek zwar Bewegungsunschärfe, aber trotzdem ist das eine Super Geschichte wenn der Rest dafür scharf wird ;)

Ich finde einen Stabi super, aber in so einer Situation würde ich die ISO hochschrauben und versuchen keine Bewegungsunschärfe in das Bild zu bringen.

Zumindest meine Personenbilder sehen mit Bewegungsunschärfe eigentlich immer unschön aus. Der Rest, der scharf ist, sollte ja eigentlich der Hintergrund sein und dieser am besten auch noch im schönen Bokeh verschwinden, zumindest oftmals.

Aber gibt natürlich Ausnahmen, wo so ein Effekt sicher mal super geil aussieht. Aber in der Regel finde ich das nicht.
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Hast du natürlich recht. Im allgemeinen finde ich Bewegungsunschärfe meist unangebracht wenn es um Portraits und ähnliches geht. Aber diesen Anspruch habe ich irgendwie nur bei "wichtigen" Bildern. Geht es tatsächlich um Erinnerungen ist mir das perfekte Bild nicht so wichtig. Und da mich Rauschen eher stört als die Bewegung, wähle ich es so rum. Zudem entrausche ich meine Erinnerungsbilder so gut wie nie. Der Aufwand wäre einfach zu hoch bei so vielen Bildern ;)
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Zur Eingangsfrage hat Nightshot was geschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7428965&postcount=62
Ein 2,8 Standardzoom mit IS wäre konstruktionstechnisch eine Revolution. Ich mach mal einen kurzen Abklatsch wie man in ein Objektiv einen IS einbauen kann. Wenn sich in der optischen Konstruktion eine Linse befindet, die ihre Lage im Bezug zum Bajonett während des Zoomens oder Fokussierens nicht verändert ist die wunderbar als IS Glied geeignet. Liegt sie noch in der nähe einer virtuellen Blende ist es perfekt. Ich brauch die Linse nur im Magnetfeld aufhängen, da sich die Linse nicht vor und zurück bewegen muss ist der Aufwand sehr moderat (siehe 70-200 Optiken).

Eine zweite Möglichkeit ist die Linse inkl. ihrer schwebenden Halterung als Element im Zoomkäfig wie eine normale Linse mit fahren zu lassen. Dann muss das Objektiv die aktuelle Zoom-Position sehr genau wissen, denn die Linse muss je nach Brennweite bei gleichem Wackler unterschiedlich stark ausgelenkt werden. Dieses Prinzip findet sich z.B. im 17-55/2,8; 17-85/4,5-5,6 oder auch 24-105/4,0 wieder. Das geht immer dann, wenn entweder der Bildkreis oder die Lichtstärke keine zu großen Linsendurchmeser erfordert, dann hab ich noch ausreichend Platz die IS Linse im Zoomkäfig verschieben zu können. Bei einem 2,8er Standardzoom für Kleinbild sind die Linsen einfach zu groß, um die noch aus der Nullage im Käfig verschieben zu können. Klar kann ich den Käfigdurchmesser einfach größer machen, aber dann hab ich ein Monster erschaffen.

Hoch lichtstarke Festbrennweiten sind meist als Doppelgauss oder dem ähnlich gebaut, d.h, die Optik ist weitgehend symmetrisch um die Blende. Das reduziert die Bildfehler erheblich, da die Fehler die die vordere Linse macht, die hintere wieder korrigiert. Verschwenke ich hier eine Linse aus ihrer Lage bricht diese Korrektur zusammen und ich hab je nach Lage der IS Linse plötzlich Bildfehler. Das will aber auch keiner, daher gibt es IS bei Festbrennweiten nur mit Telekonstruktionen, da die nicht symmetrisch sein müssen.

Wartet nicht auf ein 24-70/2,8 IS, es ist nicht ganz unmöglich zu bauen, aber sehr unwahrscheinlich.

Soviel dazu. Sony hat ein zwar 50/1.8 OSS - vlt. ist die optische Konstruktion anders (was bei 50mm mit APS-C Bildkreis gut möglich wäre..) aber sonst laut dem Zitat oben ist der IS in solchen Objektiven nicht möglich oder aber erfordert andere (evtl. teurerr/größere) Konstruktionen.

Was Body-IS vs. Objektiv-IS angeht: ich hole aus der E-P1 manchmal 3-4 Blenden (1/2 bis 1/4s bei 14 mm ist noch scharf); habe 3-4 Blenden beim 70-200/4 IS gehabt (1/20 s bei 200 mm) und genau soviel bei der E-3 bei 200 mm (1/20..).. Also bis auf den nicht stabilisierten Sucher sehe ich beim body-IS keine Nachteile.
Der Hauptnachteil des Objektiv-IS ist dass diese Objektive zu Zentrierungsdeffekte neigen (wohl gemerkt eher die WW-Zooms - s.o.), weil das Stabilisieren im Objektiv nichts anderes als eine gezielt-kontrolierte Dezentrierung ist, und wenn diese Linse im Ruhezustand nicht ganz sauber sitzt, ist das Ding dezentriert.
 
AW: [Nikon] Festbrennweiten mit Stabi?

Das NEX-Objektiv mit OSS ist auch nicht so billig, ca. 300 € und es hat ein anderes Auflagemaß als APS-C-DSLRs.

Also wenn Nikon nur der bewegte Sensor bliebe, wird das wohl nicht kommen. Damit würden sie eingestehen, dass sie da hinterher sind oder ihr Weg mit VR/IS, den sie immer verteidigt haben, doch nicht der beste ist. Ich denke, man wird zu stolz dazu sein, noch einen Sensorstabi zu bauen.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten