Wenn die Unterschiede gering sind, sicher, aber ...Ein größerer Sensor mit weniger Auflösung hat bei selber Ausgabegröße nicht zwingend einen ISOvorteil gegenüber einem kleineren Sensor mit höherer Auflösung, der unterschiedlichen Auflösung wegen.
(Wie ich das verstehe)
Der ISO Vorteil entsteht nicht durch die größe der Sensoroberfläche, sondern durch die Pixelgröße, hauptsächlich deren Aufnahmefläche für Licht! Größere Pixel nehmen mehr Licht auf.
Um so kleiner Pixel sind, um so mehr Licht benötigen diese zur Bildaufnahme im Vergleich zu Pixel, welche Größer sind. Das ist unabhängig von der Größe der Sensorfläche. Diese Fläche steht nur in Verhältnis zu der Anzahl Pixel die in ihrer Größe in Anzahl auf der Sensorfläche möglich sind, die genutzt werden können. Diese Anzahl ist wiederum von der Sensorgröße abhängig.
Wenn zBsp. Pixel mit 3.00µm auf einer Sensorfläche X vorhanden sind, passen auf der selben Sensorfläche X zB. doppelt viele Pixel mit 1.50µm. Kleine Pixel bringen bei wenig Licht eben mehr Rauschen als größere Pixel.
Viele kleine Pixel benötigen auch Objektive mit besserer Abbildungsleistung, oder man hat viele Pixel aber unscharfe Bilder, das ist aber wieder 'ne andere Sache.
Das glaube ich nicht.Hauptsächlich bringt schlicht mehr Sensorfläche einen ISOvorteil, eher Auflösungsunabhängig.
Ein Sensor mit 15,x8,8 (1') mit ca. 20MP 2.41µm Pixelgröße (Sony RXn) hätte äquiv. zum KB Sensor bei gleicher Pixelgröße kein besseres Rauschverhalten, nur weil jetzt die Sensorfläche größer ist, sondern mehr Auflösung. Das ist ja das, was ich eben erläutert hatte. Zudem würde hier auch mein letzter Satz, daß dies "wieder 'ne andere Sache" wäre zutreffen. Ein großer Sensor mit mehr kleinen Pixeln (ca. 54MP auf KB Sensor) als kleiner Sensor mit weniger kleinen gleich großen Pixeln.
Wenn ich falsch liege, bitte berichtigen!
Denoch bleibt zu beachten, daß neue Technologien hier Nachteile mindern können, also einen ISO Nachteil.
Zuletzt bearbeitet: