• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Df - Praxis

Es gibt jetzt einen SB 500. Jezt hab ich aber schon einen i40.
Kauft ein anderer den SB 500?
 
Mein i40 hat Probleme mit der Zoomreflektor Stellung. Bei DX Zoomobjektiven ist die Ausleuchtung korrekt, nur bei FX Zooms ist der Leuchtwinkel zu gering. Ich behelf mir mit der Streuscheibe oder indirektem blitzen. Soll wohl ein Firmware Update geben, aber näheres weiss ich jetzt auch nicht. Wohin müsste man den schicken?
Gruß
Peter
 
Wenn du deutsche Ware gekauft hast, hast du 5 Jahre Garantie über den Importeur Hapa-Team, an den man sich bei einem Defekt wenden soll.
Da müsste eine Infokarte im Karton gewesen sein auf dem das stand.
 
Wenn du deutsche Ware gekauft hast, hast du 5 Jahre Garantie über den Importeur Hapa-Team, an den man sich bei einem Defekt wenden soll.
Da müsste eine Infokarte im Karton gewesen sein auf dem das stand.

Hab ich beim großen Fluss gekauft. Vielleicht kümmere ich mal drum, ist aber kein großes Problem, da ich den i40 als immer dabei Aufheller gekauft habe. Für größere Sachen nehme ich eh den SB910. Muß mal bei Hapa anfragen. Ich danke mal für den Tip.
Gruß
Peter
 
Ich hatte mir extra den SB 800 gekauft, weil er eben nicht so groß und klobig ist wie die Canon Speedlite 430 bei gleicher Leistung. Als Nikon dann den SB 900 als Nachfolger des SB 800 androhte, wurde ich schnell mit der Bestellung. Egal um welche Kamera es geht - sei es die D60 oder Df - die kompakte Größe bei überdurchschnittlicher Leistung bleibt immer ein Argument, den Blitz vielleicht doch einmal mitzunehmen. Zudem sollte man auch nicht außer Acht lassen, dass ein Blitz möglichst weit vom Objektiv entfernt sein sollte.

Ungeachtet dessen gefällt mir die Ansicht mit dem SB 400 auf der Df sehr gut. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungeachtet dessen gefällt mir die Ansicht mit dem SB 400 auf der Df sehr gut. :)

ja finde ich auch, ich habe den SB400 fast immer dabei, und nutze ihn an all meinen Kameras (D4s, D810,D750) wenn mal der große Zuhause geblieben ist. Er ist klein, leicht und macht seine Sache wirklich gut, er ist für den aktuellen Gebrauchtpreis eigentlich auch schon fast unschlagbar :top:

LG
 
Meine Empfehlung an alle Df Benutzer.
Überprüft ob die Abdeckung auf dem externen Blitzanschluss Nippel fest sitzt.
Denn wenn Ihr dieses runde Plastikteil verliert, wird es richtig teuer. Bei Nikon bestellt, ist der VK Preis über 21 €.
Ich habe gesucht, weiß jemand, wo es so einen Nippel preisgerecht gibt ?
Bitte PN an mich, danke !
Mit freundlichen Grüßen
Jens

Danke an Blackjack01, mir wurde geholfen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger bekommt man für ganz kleines Geld aus der fernöstlichen elektronsichen Bucht. Kosten ca. einen Euronen. Davon habe ich mir auch schon mehrere geholt, denn an meiner Fuji fehlte er irgendwann und 2-3 liegen redundant in der Schublade ;)

Einen Link kannst auf Wunsch per PN bekommen wenn ich das Büro hier verlassen habe. :cool:
 
Die Df habe ich mir auch aufgrund des hervorragenden Restlichtverhaltens gekauft.

Macht sich das gute Restlichtverhalten der RAW-Dateien aus der Df eigentlich auch ohne Rauschunterdrückung bemerkbar? Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich die *.NEF-Dateien am besten entwickeln soll. Ganz ohne Rauschunterdrückung wäre mir am liebsten, aber da sehen die High-Iso-Bilder doch nicht ganz so aus, wie ich sie mir wünsche. Bei der Rauschunterdrückung hingegen habe ich die richtige Balance aus Detailverlust und Wirksamkeit noch nicht gefunden.
 
Meine Empfehlung an alle Df Benutzer.
Überprüft ob die Abdeckung auf dem externen Blitzanschluss Nippel fest sitzt.
Denn wenn Ihr dieses runde Plastikteil verliert, wird es richtig teuer. Bei Nikon bestellt, ist der VK Preis über 21 €.
Ich habe gesucht, weiß jemand, wo es so einen Nippel preisgerecht gibt ?
Bitte PN an mich, danke !
Mit freundlichen Grüßen
Jens

Danke an Blackjack01, mir wurde geholfen !

Das Teil ist mir so mir nichts dir nichts vorgestern einfach davon geflogen. Glücklicherweise habe ich es noch gefunden, aber das ist defintiv ein wichtiger Tipp!
 
Kein Witz: Der runde Gummiring vor dem Okular war mir in der Nacht zu gestern abgefallen. Die Kinder fanden es vor der Haustür und ich hab's wieder anmontiert. Kann man das Ding auch arretieren?
 
Kein Witz: Der runde Gummiring vor dem Okular war mir in der Nacht zu gestern abgefallen. Die Kinder fanden es vor der Haustür und ich hab's wieder anmontiert. Kann man das Ding auch arretieren?

Ich habe schon öfter gesehen, das Leute ein Gummiband zwischen Okularaufsatz und Body packen. Dadurch sitzt das wohl strammer.
 
Kein Witz: Der runde Gummiring vor dem Okular war mir in der Nacht zu gestern abgefallen. Die Kinder fanden es vor der Haustür und ich hab's wieder anmontiert. Kann man das Ding auch arretieren?

ist mir auch passiert. bei mir wars dann aber weg. habe jetzt den dk-17m, den ich ohnehin auf der liste hatte. bei der df lässt sich da leider nichts arretieren (bei anderen modellen geht das wohl). hatte dazu auch schon mal ein thema aufgemacht. außer improvisieren, regelmäßig kontrollieren oder immer einen ersatz dabei haben (bei den preisen für die aufsätze für mich unrealistsich) gibts da keine lösung.
 
Die abfallenden Dinger gehören halt zur Df.. Reduziert auf das Wesentliche:D
Der carl

Mit der Df alleine hat es nichts zu tun.
Aber das der Service von Nikon so miserabel ist, dass ein verlorenes Plastikteilchen von der Blitzbuchsenabdeckung der Df oder auch dieser Okulargummiring nicht für entstehende Portokosten ersetzt wird, finde ich nur traurig. Ähnlich hohe Kosten werden aber auch von anderen Kameraherstellern für kleine Zusatzteile verlangt. Z. B. eine Kunststoff Gegenlichtblende zu dem 60 mm Fuji Makro Objektiv. Ich überlasse es jedem, selbst mal danach an zu fragen.
 
Macht sich das gute Restlichtverhalten der RAW-Dateien aus der Df eigentlich auch ohne Rauschunterdrückung bemerkbar? Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich die *.NEF-Dateien am besten entwickeln soll. Ganz ohne Rauschunterdrückung wäre mir am liebsten, aber da sehen die High-Iso-Bilder doch nicht ganz so aus, wie ich sie mir wünsche. Bei der Rauschunterdrückung hingegen habe ich die richtige Balance aus Detailverlust und Wirksamkeit noch nicht gefunden.

Zum Thema Rauschunterdrückung kann ich nur recht wenig beitragen, da ich nie entrausche, auch bei älteren Kameras nicht. Dazu kommt auch, dass die Df im Vergleich zur D300 viel angenhemer rauscht. Dafür brechen Sensoren aus der D200 oder D300 bei höheren ISO regelrecht bei Kontrasten und Farben ein. Das ist bei der Df nicht der Fall. Gemeint sind Werte bis ISO 6400.
 
Er meint, glaube ich, nur den Gummiring selbst, der über das Okular gestülpt ist, und nicht das geschraubte Okular.
Kann man das Ding auch arretieren?
Das Okular selbst kann bei der Df nicht arretiert werden, denn die Df hat keinen Okularverschluss. Bei anderen Modellen (mit Okularverschluss) ist eine Arretierung der Fall, solange der Okularverschluss offen ist. Da kann man das Okular nur herausschrauben, wenn der Verschluss geschlossen ist.

Den Gummiring selbst kannst Du allenfalls selbst z.B. über Kleben zu einem festeren Sitz verhelfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten