• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Df • Diskussion

AW: Nikon Df • Diskussion

...Es wäre sinnvoll, wenn Du die Beiträge und die verlinkten Seiten auch lesen würdest!
Manche Leute können nicht sachlich diskutieren!
 
AW: Nikon Df • Diskussion

@ Stefan L

Ich glaube schon. Eine Springblende haben ja auch die ollen Objektive. Am Objektiv bestimmst du, wie weit sie geschlossen wird. Am Gehäuse bestimmst du, wie weit die Offenblende entfernt ist von der Blende beim aufgenommenen Bild.

Die Messung geschieht aber bei offener Blende; die Fokussierung auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Df • Diskussion

Aber das ist nur für die Exifs relevant, oder? Wenn ich an der Df in M die Belichtung einstelle - bei Arbeitsblende, in deinem Beispiel f5.6 - erfolgt die Belichtungsmessung ja auch entsprechend, Arbeitsblendenmessung eben. Oder habe ich was übersehen?

Gute Frage, die D800 kann nur mittenbetont messen, wenn keine Objektivdaten eingetragen sind. Ob nun der manuell übertragene Blendenwert zu den Objektivdaten zählt , muss die BDA klären.
 
AW: Nikon Df • Diskussion

...
Jetzt willst Du aber bei Blende 5,6 fotografieren. Die Kamera misst die Belichtung bei 2,8. Damit sie weiß, dass Du bei 5,6 fotografieren willst, stellst Du dies nicht nur am Objektiv, sondern auch an der Kamera ein.
Nochmal zur Erinnerung: Es gibt KEINE Übertragung der am Objektiv eingestellten Blende an die Kamera. Daher ist diese doppelte Einstellung nötig...

Nikon. Einmal stellst Du am Objektiv die gewünschte Blende über den Ring ein...

Dann kann die Kamera aus Objektivdaten, ermitteltem Lichtwert und eingestellter Blende , sowie ISO eine entsprechende zeit ermitteln.


Zu betonen ist, dass dabei die Springblende des Objektives benutzt wird.

D.h. es wird nicht bei Arbeitsblende gemessen. Bei der Belichtungszeitmessung mit Arbeitsblende ist eine Übertragung des Blendenwertes nicht erforderlich. So z.B. bei alten Kameras mit Messtaste wie die Prakticas.

Gruß
ewm
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Manche Leute können nicht sachlich diskutieren!

Dir wird gesagt: "Lies das, dann verstehst du es."

Du liest es nicht, verstehst es nicht, sondern fragst, wo etwas steht.

Dir wird nochmal gesagt, dass du die Links auch lesen musst - sonst weißt du nicht, wo Sachen stehen.

Du sagst, dass manche nicht sachlich diskutieren können.

:ugly:
 
AW: Nikon Df • Diskussion

...Eine Springblende haben ja auch die ollen Objektive. Am Objektiv bestimmst du, wie weit zu zugeht. Am Gehäuse bestimmst du, wie weit die Offenblende entfernt ist von der Blende beim aufgenommenen Bild.

Die Messung geschieht aber bei offener Blende; die Fokussierung auch.

Genau das ist der "springende" Punkt:top:

Gruß
ewm
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Aber das ist nur für die Exifs relevant, oder?

Für die richtige Belichtung sollte es egal sein, ob eine Arbeitsblendenmessung oder die in diesem Fall etwas umständliche Offenblendmesung durchgeführt wird. Die offene Blende könnte fürs Scharfstellen nützlich sein (Fokusindikator).
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Warum hat man das 1,8/50 und nicht das 1,4/50 als Kitlinse gewählt?

Die Frage könnte (wenn er wollte und dürfte) der zuständige Produktmanager beantworten. Es würde mich nicht wundern, wenn die (ehrliche) Antort lautete: das 1.8 verkauft sich besser und bringt mehr Gewinn.
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Für die richtige Belichtung sollte es egal sein, ob eine Arbeitsblendenmessung oder die in diesem Fall etwas umständliche Offenblendmesung durchgeführt wird...

Nein, Du stellst bei Offenblendenmessung die Blende nur jeweils 1 x an Objektiv und Kamera gleich ein.

...Die offene Blende könnte fürs Scharfstellen nützlich sein (Fokusindikator).

Dann kannst Du das Bild komponieren, scharf stellen und auslösen. Die Kamera berechnet die Belichtungszeit.

Die Arbeitsblendenmessung ist umständlicher, weil Du die Blende nur am alten Objektiv ablesen kannst und daher vor dem Auslösen die Kamera nochmals absetzen musst. Es sei denn, Du willst mit Arbeitsblende fokussieren.

Gruß
ewm
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Klar, bei Offenblende scharf zu stellen macht Sinn;) meine übliche vorgehensweise früher an der EOS 1ds mit adaptiertem M42 Glas war der:
- scharf stellen
-Blende am Objektiv auf den gewünschten Wert einstellen
-Belichtung messen (Spot)
-Auslösen
-vorsichtshalber Histogramm checken

mal sehen, ob bei der Df auch dieser Weg zum Ziel führt.

Grüße

Stefan
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Was für ein Flop...
Klar scheint zu sein, dass die Kamera ein ganz anderes Marktsegment anspricht, wenn ich die vielen Ablehnungen der Kamera lesen. Damit hat Nikon offensichtlich alles richtig gemacht. Denn die Massen, die die Kamera nicht wollen, werden von einen der vielen D-irgendwas gut bedient und sich glücklich die Bilder ihrer 24-36MP Boliden auf einen 2MP Monitor oder zu Weihnachten in einen selbst gebastelten Kalender mit 10x15 oder 13x18 cm Bildchen zu betrachten.

Für andere scheint das eine interessante Kamera zu sein. Eine Retro D4 zu Einsteigerpreis. Für Hobbisten, die nie eine D4 kaufen würden. Der Einstiegspreis ist zwar viel zu hoch, aber der wird noch fallen. Prognose: in 3/4 Jahr liegt der der 2000€. Und dann wird die Kamera interessant.

16MP FX sind genügend Pixel für gute Auflösung, besonders bei schwachem Licht. Die anderen MP Boliden sind eigentlich etwas für Landschaftsfotografen, die aber erst die Kamera wirklich durch 1A Linsen der Spitzenklasse und eine exzellent Stativ ausnützen. Mit zittigen Fingern und Flaschenböden werden schnelle alle Kameras wieder gleicht in der Bildqualität.

Ärgerlich ist nur, das die Df keinen Schnittbildindikator oder Auswechselbaren Mattscheiben besitzt. Gerade eine Kamera, die auf Anschluss alter MF Objektive setzt, wäre das ein Muss.

Für alles andere sollten wir mal die Reviews abwarten.

Gruß
Frithjof
 
AW: Nikon Df • Diskussion

@ Stefan L. Wahrscheinlich.

Doch du müsstest du ein bisschen abwandeln:

-Blende am Objektiv und im Menü auf den gewünschten Wert einstellen
- scharf stellen
-Belichtung messen (Spot oder wasauchimmer)
-Auslösen
-vorsichtshalber Histogramm checken
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Nein, Du stellst bei Offenblendenmessung die Blende nur jeweils 1 x an Objektiv und Kamera gleich ein.

Ja, ist klar: das ist umständlicher als die "normale" Offenblendmessung, natürlich nicht umständlicher als Arbeitsblendenmessung plus Offenblendfokussierung. War nicht eindeutig geschrieben.
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Die Arbeitsblendenmessung ist umständlicher, weil Du die Blende nur am alten Objektiv ablesen kannst und daher vor dem Auslösen die Kamera nochmals absetzen musst.

Wieso das, man kann doch einmal kurz abblenden ( Taste ), Belichtung einstellen, Taste loslassen, nachfokussieren auslösen.

Ist ja immer noch eine Springblende.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Df • Diskussion

Kündige schon mal eine Df-100 an - bald ist ja wieder Photokina.
mit auswechselbarem Magazin für SD-Karte und für 36er Film.:lol:

Die Preise für meine alten "Non AI-Objektive" steigen bereits.:p

Endlich mal weg vom "Pixelwahn" hin zu einer echten innovativen Technologie - bravo Nikon! :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Df • Diskussion

Wieso das, man kann doch einmal kurz abblenden ( Taste ), Belichtung einstellen, Taste loslassen, nachfokussieren auslösen.

Ist ja immer noch eine Springblende.

Aber doch nur im M- Modus und nur so lange, wie die Belichtungsmessung arbeitet. Also Auslöser halb drücken und Abblendtaste und dann am Belichtungsrad denen?

Im A- Modus wird die Messung mit dem Auslöser gestartet, nicht mit der Abblendtaste, oder?

Gruß
ewm
 
AW: Nikon Df • Diskussion

@SimDreams

Stimmt, jetzt hats auch bei mir endlich "klick" gemacht... auch die alten Pre-Ai-Nikkore bleiben ja an der Df bis zum Auslösevorgang/Belichtung unabhängig von der am Blendenring eingestellten Blende offen... die schließt ja erst bei Belichtung. Wie soll die Kamera da den richtigen Wert ermitteln, stimmt. Da wäre die "grüne Taste" der Pentaxen ideal, oder ne Belichtungsfixierung mittels Abblendtaste! Jedesmal im Menü die Blende umzustellen, dürfte recht nervig sein. Aber andererseits hats ja auch noch genug bezahlbare Ai-Linsen:top:

Grüße

Stefan
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Vielleicht ist der Anfang vom Ende... schauen wir mal in 5 Jahren, Nikon.

Diese Kamera ist sicher keine Antwort auf SONY.

Die Sony Kamera kann von mir aus so innovativ wie es nur geht, selbst wenn sie mir das Frühstück machen würde und nur die Hälfte des Nikon Pendant kosten würde, würde ich keine Sony SLT kaufen.

Ich will nicht auf meinen optischen Sucher verzichten und so geht es auch vielen Anderen. ;)


Zur Df, es wird genug "Styler" geben die Sie kaufen... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten