• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Df -> neue Cam oder neue Serie

Sony ist nur und ausschließlich an größtmöglichem Gewinn interessiert und
legt keinen Wert auf lagfristig zufriedene Kunden. UND, SONY hat keine Ahnung wohin der Weg Sie führt. Die A7 mit EVF ist ja die reine Verzweiflung.
Böse wäre ja, würde ich sagen SONY kriegt den Verschluss nicht hin und deshalb EVF. Aber das sage ich ja nicht.

Nikon und Canon und Pentax hat dies nicht nötig. (Alles meine Meinung)

Nee klar, die anderen produzieren natürlich nur aus Nächstenliebe:D

Ich bitte um Entschuldigung, aber ich kann diesen anti - EVF Quark nicht mehr hören bzw lesen. Dabei bin ich noch ein Analoger der auf Filmmaterial fotografiert, und dafür zwei Canon F 1n nutz samt Glas + Zubehör natürlich.

Warum ich an diesen Beiden festhalte, ist einzig deren Robustheit, und die Möglichkeit Wechselsucher verwenden zu können. Ich hatte auch schon diverse SLR mit AF im Gebrauch, sowohl von Canon, als auch Minolta.

Es mag sein, das die aktuellen EVFs für professionelle Ansprüche noch nicht ausreichen mögen. Nur Heute ist nicht Morgen, und die Entwicklung auf diesem Gebiet wird nicht stehen bleiben.
 
....Es mag sein, das die aktuellen EVFs für professionelle Ansprüche noch nicht ausreichen mögen. Nur Heute ist nicht Morgen, und die Entwicklung auf diesem Gebiet wird nicht stehen bleiben.

Dann muss man ja Heute diese halbgare Sucherkrücke nicht kaufen, sondern kann bis übermorgen damit warten und solange durch den altbackenen optischen Sucher schaun.

Und Ihr könnt solange kaufen und testen und kaufen und testen und und und.....
 
Machen wa UNS doch nichts vor. Der optische Sucher ist was für alte Säcke, die schon ein Paar Jährchen mit fotos knipsen am Werk sind, ob nun hobbymäßig, oder beruflich.
Wer heutzutage, und künftig mit smartphones, Kompaktkameras, oder Spiegellosen fotografiert. Der wird die optischen Sucher nicht vermissen.
 
Natürlich sind alle Gewinnorientiert. Keine Frage. Jedoch wie weit zocke ich meine Klientel ab ? SONY hat mit der Fusion mit Konica-Minolta einen Markt erobern wollen in dem sie kein Produkt hatten. Die Zusammenarbeit endete nach, ich glaube so nach 6 Monaten. Was kam dabei raus ? Konica Minolta verschwand vom Markt und SONY steht mit NICHTS dar !! Na doch mit EVF.
Ich trauere noch Heute um Minolta.
Übrigens fotografiere auch noch Analog, mit einer Minolta SRT101, solange Ilford noch Filme und Papier liefen kann, auch weiterhin.
Alle EVF Fans sollten einmal durch den Sucher der Minolta, mit dem 5omm f1,4
blicken ! Danach sucht Ihr den Lichtschalter !
Manchmal ist halt ein Fortschritt ein Rückschritt. Das möchte ich Dir, als alter Sack, mit auf die Reise geben !
 
Wer mit Smartphone oder Monitor Fotos macht, fotografiert nicht - Es gibt nur wenige Ausnahmen die das erfolgreich machen können.
Mit dem Smartphone und dem Monitor wird diese völlig belanglose Bilderflut erzeugt, die nicht einmal 15s nach dem Enstehen noch interessant ist und welche die sozialen Medien vollmüllt.

Wer ein Bild gestaltet - und ich meine nicht nur den Ausschnitt festlegen - der schaut sich den Verlauf der Schatten - der Lichter an. Der braucht einen Sucher, der schnelle Objekte nicht durch die Lagtime verliert. Der möchte einen Sucher ohne Rauschen und mit einem Dynamikbereich, der durch die eigene Sehfähigkeit begrenzt wird und der möchte einen Sucher, der sich mit Lichtgeschwindigkeit an sich schnell ändernde Lichtbedingungen anpasst ohne zu Blenden oder Abzusaufen. Bis solche Bilder im Sucher elektronisch erzeugt werden können, wird es noch ziemlich lange dauern und die derzeitigen Lösungen sind allemal Kompromisse, die wegen vorhandener Alternativen nicht jeder akzeptieren muss.

Was ich meine können viele nicht nachvollziehen, weil sie vermutlich meinen Beitrag nicht einmal verstehen. Wie hilflos die EVF-Fraktion mittlerweile versucht den EVF durchzudrücken sieht man an der Qualität der Beiträge - die sich weniger mit den Tatsachen, der Sucherbildqualität, der Physik und der zugrunde liegenden Elektronik befassen als vielmehr auf die Ebene der persönlichen Beleidungen abrutschen. Ich befürchte fast, das es einen Zusammenhang zwischen dem Niveau des EVF Bildes und des EVF Befürworters gibt.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trauere noch Heute um Minolta.
Übrigens fotografiere auch noch Analog, mit einer Minolta SRT101, solange Ilford noch Filme und Papier liefen kann, auch weiterhin.
Alle EVF Fans sollten einmal durch den Sucher der Minolta, mit dem 5omm f1,4
blicken ! Danach sucht Ihr den Lichtschalter !
Manchmal ist halt ein Fortschritt ein Rückschritt. Das möchte ich Dir, als alter Sack, mit auf die Reise geben !

Der beste Sucher, durch den ich je geschaut habe, ist der meiner Minolta X700. Die Kamera ist nicht unbedingt die Zuverlässigste aber der Sucher ist absolute Spitzenklasse. Diese Kamera, mit einem 50mm f1.4 erzeugt ein Sucherbild, dass nicht einmal von eine Canon D1 oder Nikon D4 erreicht wird, weil dieser Kameras mit AF ausgestattet sind. Der AF funktioniert leider selbst bei den besten Profikameras nicht mit Offenblende. Deshalb wird bei AF Kameras auf 1/f2.0 oder noch kleinerer Blendenöffnung abgeblendet. Dadurch leidet die Sucherbildhelligkeit und deshalb haben Kameras wie die Minolta X700 und warscheinlich auch die Nikon F3 das beste Sucherbild, dass es je gab. Hinsichtlich der Qualität des Sucherbildes war die Einführung des AF ein Rückschritt.

Aber klar, wer bisher nur auf einen 1MP pixeligen und auf einen Dynamikbereich von maximal 8 Blendenstufen reduzierten und an Kontrastkanten flimmernden Monitor mit 10mm Bildschirmdiagonale schaut bevor er den Auslöser betätigt, kann nicht verstehen was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machen wa UNS doch nichts vor. Der optische Sucher ist was für alte Säcke, die schon ein Paar Jährchen mit fotos knipsen am Werk sind, ob nun hobbymäßig, oder beruflich.
Wer heutzutage, und künftig mit smartphones, Kompaktkameras, oder Spiegellosen fotografiert. Der wird die optischen Sucher nicht vermissen.

Unsere Muttersprache ist Deutsch. Sie zu beherrschen ein Vorteil.:D
 
Es mag sein, das die aktuellen EVFs für professionelle Ansprüche noch nicht ausreichen mögen. Nur Heute ist nicht Morgen, und die Entwicklung auf diesem Gebiet wird nicht stehen bleiben.

Für Camcorder gibt es anscheinend bereits gute Sucher. Beispielsweise Sony HDVF-C30WR, der mit 9000 Euro allerdings nicht ganz billig ist.
 
Da wäre ich glatt dabei.
Mir ist die Df einfach zu teuer. Was dürfte Nikon denn alles weglassen, damit es noch immer eine vernünftig bedienbare DSLR bliebe?
Ich persönlich könnte auf den AF komplett verzichten. Auch Liveview bräuchte ich nicht unbedingt, wenn sie einen High Eyepointvergleichbaren Sucher hätte.
Dafür müsste sich der Preis auf oder unterhalb D610 Niveau einpendeln.


Mit der Meinung steht du aber ziemlich allein das.
Für mich, ganz so wie eine F2SB/F3 nur digital.
 
Mit der Meinung steht du aber ziemlich allein da...

Da wirst du vermutlich sogar recht haben. Zumindest einer von wenigen. Das ist aber in einem Spekulationsthread nicht weiter schlimm.
Wenn man das weiterspinnt, gab es ja schon einige Ideen/Ansätze hier im Thread, wie z.B. der Verzicht auf den integrierten AF-Motor, um Volumen und Gewicht zu sparen.
Und natürlich hat auch der Liveview, gerade bei manueller Fokussierung vom Stativ absolut seine Berechtigung.

Aber was wollen wir denn eigentlich?
Jeder will möglichst nur eine einzige Kamera für alles und für jeden Einsatzfall. Und natürlich individuell abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse. Wie es ja z.B. beim Automobil seit Jahrzehnten üblich ist. Wäre ja eine Idee.
Nur, was passiert, wenn sich die individuellen Bedürfnisse ändern und ich plötzliche ganz andere Anforderungen habe? Dann müsste ich mir ebenso eine andere Kamera konfigurieren und kaufen, wie ich das müsste, wenn ich mit meiner bisherigen "Handelsüblichen" das Gewünschte nicht erreichen könnte. Mit dem Unterschied, dass eine individuell konfigurierte, nur für mich hergestellte Kamera immer mehr an Wert verlieren wird, als eine "von der Stange". Warum also nicht auch bei Kameras unterschiedliche "Leistungs"-Klassen innerhalb einer gleichwertigen Baureihe haben?
Gibt ja schliesslich beim 5er BMw oder beim Audi A6 auch verschiedene Austattungs- und Leistungsklassen.
 
Solange gute Kameras ziemlich teuer sind und man sich als jemand, der kein Geld damit verdient, nur eine Kamera leisten kann - natürlich !

Genau!
Und solange sich nicht alle diese Menschen auf ein gemeinsames Nutzerprofil einigen können, wird es den immer gleichen Diskiussionsverlauf in solchen Threads geben :D

Die Kunst Nikons oder der anderen Kamerahersteller wäre es nun, aus all den geforderten Kombinationen ein paar ausgewählte zu einer kleinen Serie von, sagen wir mal 3 oder 4 Kameras, die gleichwertig nebeneinander bestehen könnten, zu fertigen, die sich in den Basics zwar (großzügig) überlappen, aber jeweils in den Spezialdisziplinen (teilweise deutlich) unterscheiden.

Ups! Ich glaube, das gibt es bei Nikon mit D6x0, D800, D4 und Df sogar schon ;) - Die dxler der Einfachheit 'mal aussen vor gelassen (welche die Möglichkeiten aber noch einmal ungemein erweitern)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten